Wo findet man eine Liste schöner Formulierungen?
Z.b so wie Dozenten sprechen. Schöne Sätze. Finde nur eine Liste von Sätzen der Umgangssprache.
1 Antwort
Denke also erst mal nach, was Du zu sagen hast. Wer klar und präzise formulieren möchte, muss vorher strukturiert denken.
Beachte die Problematik der Episdemologie und der Ontologie. Sprich nur über Gebiete wo Du in der Lage bist anderen zu mehr Klarheit zu verhelfen und etwas zu dem Gespräch beizutragen. (ich habe nun bewusst diese Fremdworte am Anfang des Satzes gewählt)
Sag, was Du zu sagen hast und druckse nicht um den heißen Brei herum. Klare Meinung und klare Aussage. Wer Angst hat, was zu sagen, sollte gar nichts sagen. Aber beachte: Nicht immer wieder das Gleiche replizieren. "An ego totiens de eadem re audiam?", ja ds sagte schon Publius Terentius Afer (Terenz) vor etwa 2000 Jahren; glauben wir ihm.
Negative Formulierungen in Reden wirken nicht selten unpräzise. Mit positiven Formulierungen verleihst Du Deinen Aussagen deutlich mehr Klarheit und Bestimmtheit.
Stimmtraining und Körpersprache sind klassischer Bestandteil einer guten Rhetorik. Flüstere und schrei nicht, bleibe ruhig und sachlich. Stehe aufrecht und schau in die Augen, gerne auch Deine Stimmung optisch signalisieren durch Lächeln oder ernsten Blick - aber nicht durch Aggressivität.
Fange damit an, Deinen Wortschatz aufzubauen und verwende zur Vermeidung von Wiederholungen Synonyme.(ich hätte auch "Doublette" anwenden können) Das können auch gerne wissenschaftliche Begriffe sein, nutze den Thesaurus.
Nutze die richtige Grammatik und bilde nicht zu lange Sätze - aber auch keine zu kurzen. Vermeide Floskeln der "Gassensprache" oder der sogenannten "Jugendsprache", "guten Tag" ist angebrachter als "Hi"
Wenn das Gesagte beim Gegenüber nicht ganz ankommt, dann sage nicht "Sie haben mich falsch verstanden". Besser wäre es "Vielleicht sollte ich es noch einmal eindeutiger formulieren".
So das für denEinstieg und nun mon ami, fang an und good luck bei der Umsetzung!