Wo findet man als Forstunternehmen Aufträge bzw. Ausschreibungen?
Hallo,
Ich Plane gerade dien Gründung von einem Forstunternehmen,sprich am anfang motormanuelle ernte, mäharbeiten Rodungen etc. bis dann die ganze sache läuft und ich mir Forwarder etc leisten kann.
Nun die Frage, wo ausser durch mundpropaganda Komme ich an Aufträge ?
Förster etc. Zähle ich zur mundpropaganda sowie Werbung
Hoffe ihr könnt mur weiterhelfen
4 Antworten
Weder brauchts eine aufwändige Internetseite und Werbung bedarf es für die erste Zeit auch nicht.
Du musst zusehen, dass du in den Waldbesitzervereinigungen Fuß fassen kannst und dass du den kompletten Bedarf an Maschinerie bieten kannst oder dich zumindest mit jemanden zusammen tust: Also nicht nur einen Forwarder und einen Rückezug, sondern auch Wurzelstockreduzierung, Hack-u. Schredderarbeiten, Prozessor etc und entsprechendes KnowHow bieten kannst. Dann bekommst du auch "richtige" Aufträge nicht nur die, die andere wegen Geringfügigkeit ablehnen.
Anonsten wird das eher schwierig. Jeder Landwirt, der ein Zubrot benötigt, hat doch mittlerweile einen kleinen Hacker, einen Rückewagen oder hat sich auf Forstwirtschaft mit Valtra spezialisiert.
Da hilft nur intensive und zielgerichtete Werbung bei den Forstverwaltungen und Flächen-Kommunen.
Ja, z.B. aber noch wirkungsvoller ist ein Flyer, auf dem Du dein Unternehmen und Deine Leistungen beschreibst und die Du direkt mit einem Anschreiben an die in Frage kommenden Behörden sendest. Dabei solltest Du gleich im Anschreiben mit erwähnen, dass Du bei Interesse gerne zu einem persönlichen Gespräch vorbeikommen könntest.
Super vielen Dank für deine Antwort,
Ich hoffe nur nicht dass es bei den meisten direkt in den Müll fliegt
Bist du in der Branche ?
Gehe mal davon aus, dass über 90% der Flyer im Papierkorb landen, aber wenn nur jede 20. angeschriebene Behörde einen Auftrag erteilt, dann hat sich die Investition für die Flyer schon gelohnt.
Ich bin nicht in der Branche, aber ich bin Eigentümer einiger Waldflächen und hatte früher auch beruflich mit den Forstdienststellen zu tun.
Okey ja das stimmt
Ob es Ausschreibungsplattformen gibt weisst du nicht oder ?
Das Problem ist natürlich noch ich kann ja nicht von Anfang an vollmechanisierte Holzernte anbieten da ich am anfang ja noch keinen Harvester habe...
Die Ausschreibungen findest Du z.B. im Staatsanzeiger / Gemeinsames Amtsblatt des Landes Baden- Württemberg (ich gehe mal davon aus, dass Du in BW wohnst) und zum Teil auch in der Regionalzeitung. Kleinere Aufträge werden aber meist nicht ausgeschrieben, sondern im freihändigen Vergabeverfahren an den wirtschaftlichsten Anbieter vergeben. Bei solchen Vergaben ist es gut, wenn man bei der Behörde bekannt ist und sie Dich anrufen oder anschreiben, damit Du ein Sngebot abgibst.
Zusätzlich zu einem Flyer ist natürlich auch eine professionell gestaltete Homepage zeitgemäß. Du kannst Dich ja mal im Netz umschauen, wie sich andere Forstunternehmen im Internet präsentieren. Dann siehst Du schnell, welche Informationen rein müssen und wie man sich vorteilhaft als junges und dynamisches Forstunternehmen präsentiert.
Meiner Meinung nach ist der Internetauftritt einer der wichtigsten Dinge, wenn die Homepage schon schäbig und unprofessionell wirkt schreckt das die meisten schon zurück,
Aber da sind wir wieder bei dem Punkt Leistungen, ich kann ja schlecht schreiben das ich Hatvester und Forwarder arbeiten ausführe wenn ich nicht den Fuhrpark dafür habe :P
Hat auch jemand eine Ahnung wie es mit aufträgen in der Schweiz aussieht ? Bzgl Maschinen und Zoll ?
Da solltest Du Dich mit dem Hauptzollamt in Freiburg in Verbindung setzen. Die beraten Dich gerne kostenlos. Wenn Du Dein Unternehmen angemeldet hast, dann berät Dich auch die IHK kostenlos.
Kanada, Sibirien, eben dort wo große Waldfächen sind.
Unsinn. Wenn er sein Unternehmen hier in Deutschland angesiedelt hat, dann ist es unwirtschaftlich, Aufträge in Sibirien oder Kanada anzunehmen, zumal er als Kleinunternehmer mit einem solchen Auftrag bestimmt überfordert wäre. Ausserdem könnte er aufgrund der üblichen Arbeitslöhne in Sibirien kaum wettbewerbsfähig sein. In Deutschland gibt es übrigens genügend Waldflächen, die bewirtschftet werden. Insofern sollte es hier für ihn genügend Arbeitsmöglichkeiten geben.
Ich kome aus baden würtemberg ziemlich direkt am schwarzwald also wir haben auch waldflächen ;)
Meine Frage war wie man am besten an Aufträge kommt
Sprich Anzeigen in Branchenzeitschriften ?