Wissenschaftliche Arbeit (Tipps Formulierungen)?

2 Antworten

Wir kennen alle die Anforderung an deine spezielle Arbeit, dein Studienfach, die Inhalte um die es geht und die Anforderungen die deine Betreuung an dich stellt ... nicht.

Wie wäre es wenn du deine Betreuung einfach ... fragst? Dafür ist sie nämlich da. Und es gibt bestimmt auch an deiner Hochschule Kurse zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Ansonsten, das was du selbst liest sollte bereits einen Hinweis geben wie in deinem Fachgebiet gearbeitet und geschrieben wird.

Wissenschaftlich arbeiten heißt, dass Du ein Thema ausarbeitest, mit dem Du Dich beschäftigt hast und auch Untersuchungen dazu gemacht hast. Je nach dem Niveau Deiner Arbeit werden vielleicht dabei auch neue Erkenntnisse dabei veröffentlicht.

Literatur benutzt man dabei, um seine eigenen Erkenntnisse zu untermauern bzw. um den Weg dorthin aufzuzeigen. Die Quellen müssen dabei unbedingt angegeben werden, ebenso müssen Zitate aus anderen Arbeiten oder sonstigen Quellen als solche gekennzeichnet werden.

Wie Du nun die Literatur benutzt ist weitestgehend Dir selber überlassen. Hängt eben davon ab, wofür Du sie einsetzt: Als Bestätigung Deiner These, als Alternative oder wie auch immer sonst.

Und noch ein letzter Tip: Erkundige Dich bei der Person, die Deine Arbeit bewerten wird, welchen Stil er/sie bevorzugt. Leider „menschelt“ es bei Bewertungen aller Art zumeist sehr und für Arbeiten, bei denen es um einen wichtigen Abschluss geht, ist eine gute Bewertung schon erwünscht.