Wirk- und Blindwiderstand
Hallo, wenn ich bei einer Wechselspannung bei einer Spule Stromstärke und Spannung (beides Effektivwerte) messe und daraus dann den Widerstand berechne, ist dieser dann der Blindwiderstand oder Blind- und Wirkwiderstand zusammen oder wie sieht das aus?
2 Antworten
Hallo deleo,
wenn du mit einem einfachen Meßgeräte Spannung und Stromstärke in einem Wechselstromkreis misst der nicht nur rein ohmsche Lasten enthält, erhälst Du den sogenannte Scheinwiderstand (ich bezeichne diesen mal in Anlehnung an die Scheinleistung mit "S", was nicht wirklich die "korrekte Schreibweise" ist. Richtig wäre die Bezeichnung "Z" = Komplexer Widerstand, siehe Anmerkung unten).
(1) Die Beziehung zwischen den Widerstandsarten ist wie folgt:
Geometische Addition: S² = W² + Q², mit S = Scheinwiderstand, W=Wirkwiderstand (rein ohmscher Widerstand) und Q = Blindwiderstand (Widerstand von kapazitiven und induktiven Lasten, diese speisen mit einer Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung von +90° bzw. -90° die in ihrem Feld (E-Feld bei kapazitiven Lasten, Magentfeld bei induktiven Lasten) gespeicherte Energie wieder in den Stomkreis ein).
Du kannst, wenn Du die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom (phi) kennst auch schreiben: W = S x cos (phi) bzw. Q = S x sin (phi)
Wenn du ein etwas teueres Leistungsmeßgerät verwendest (hier werden Strom und Spannung gemessen und die Phasenverschiebung errechnet) kannst du dir Scheinwiderstand, Wirkwiderstand und Blindwiderstand direkt anzeigen lassen
(2) Anmerkung ( nur falls du tiefer in die "Materie" einsteigen möchtest):
- In richtiger Schreibweise würde es lauten: Impedanz Z² = R² + (XL - Xc)²,
- mit R = Ohmscher Widerstand,
- Xc = kapazitiver Widerstand = 1 / (omega x C) und
- XL = induktiver Widerstand = omega x L.
Wobei: C = Kapazität (Farrad) , L= Induktivität (Henry) und omega = Kreisfrequenz = 2 x pi x f, mit f = Frequenz in Hertz (1/s).
Anschaulicher Link: http://www.bmo.physik.uni-muenchen.de/~riedle/E2p/skript/2007-07-17/07_07_17_Wechselstrom_Maxwell_2x.pdf
Gutes Gelingen!
LG.

Habe gerade einen Kommentar von Dir bzgl. Gleich und Wechselspannung gelesen.
Hierzu folgende Information:
Bei Gleichspannungskreisen (wenn man Ein- und Ausschaltvorgänge vernachlässigt) wirkt nur der ohmsche Widerstand R. Diesen kannst du mit jedem einfachen Meßgerät bestimmen.
Bei Wechselspannungskreisen, die neben ohmschen Widerständen auch kapazitive und/oder induktive Lasten enthalten, misst du mit einem einfachen Strom- und Spannungsmessgerät immer den Scheinwiderstand (Erklärung s.o.)
LG.
Blindwiderstand.
nein, das ergibt den Scheinwiderstand, der sich aus Blind-und Wirkwiderstand zusammensetzt.
also gibt es bei Wechselstrom nur Blindwiderstände und bei Gleichstrom nur Wirkwiderstände?
Danke! super gute Antwort ;)