Wird Helvetica (Neue) bei Windows-Geräten angezeigt?
Helvetica bzw. Helvetica Neue ist ja keine Standardschrift für Windows. Wenn ich ein Dokument wie z. B. ein PDF mit Helvetica erstelle und jemand es unter Windows aufmacht, wird die Helvetica automatisch durch eine Windows-Schrift ersetzt oder wird Helvetica zu sehen sein, obwohl sie nicht installiert ist?
Wie verhält es sich mit Webseiten? Wenn die Webseite Helvetica verwendet, wird einem User unter Windows beim Surfen eine andere Schrift angezeigt oder wird erscheint die Webseite genauso wie auf Mac?
4 Antworten
In PDFs kann man beim Erstellen die Schriftarten einbetten.
Bei einer Webseite kann man die Fonts auch einbetten. Das geht über CSS mittels @font-face. Dabei verweist man dann auf den Speicherort der verwendeten Schriftart und der Browser verwendet dann die.
Danke, der erste Link war für OpenOffice hilfreich. Den Rest muss ich mir wohl ergooglen.
Wieso? Der zweite Link beschreibt, wie man da mit CSS arbeiten muss.
Du kannst Schriften in PDFs einbetten und quasi mitschicken.
Nicht generell. In den Schriftdateien ist ein Flag enthalten, ob der Hersteller das erlaubt oder nicht.
Danke!
Ich erstelle PDFs "nur" mit Pages oder OpenOffice. Kann man damit die Schriften einbetten und wie?
Nutze ich nicht. Aber soviel mir bekannt ist, wird beim speichern danach gefragt, bzw. es gibt nen Hacken "Schriftarten einbetten" oder so.
Hier passende Infos:
https://www.macuser.de/threads/pages-in-pdf-exportieren-u-schriften-einbetten.213707/
PDF: Ob Schriften mit in die PDF-Datein eingebettet werden, hängt unter anderem davon ab, ob man für die Schrift überhaupt eine Lizenz besitzt, ob es sich um Systemschriften handelt, mit was das PDF erzeugt wird, welche Art von PDF man erzeugt und was eingestellt ist. Ein PDF/A muss Schriften sogar enthalten (bei Libre Office in den "Allgemeinen" Optionen für PDF). Apple zahlt für die Helvetica Lizenzgebühren. Deshalb dürfen Mac-User die Helvetica mit einbetten. Auf Windows sieht das Dokument dann gleich aus. Die Helvetica Neue muss man meines Wissens bezahlen. Solche Lizenzen erlauben normalerweise das Einbetten in PDF.
Wirklich umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten hat man nur mit dem Acrobat Distiller.
Für Websites bieten die Schriftenhändler separate Lizenzen an, die es den Website-Betreibern erlauben, einen lizenzpflichtige Schrift im Internet zu verwenden. Wer als Mac-User eine legale iWeb-Lizenz besitzt, kann auch die Helvetica verwenden, da Apple dafür die Lizenzkosten abführt.
Pages bzw. der systemeigene PDF-Treiber auf dem Mac prüft die Lizenzen jeder verwendeten Schrift und bettet sie nur ein, wenn dies erlaubt ist.
Wird Helvetica automatisch eingebettet beim Erstellen eines PDFs von Pages?
Ich habe nämlich immer noch keine Möglichkeit der manuellen Einbettung in Pages gefunden. Die google Suche zeigt sehr alte Artikel, wo Pages andere Einstellungen hat. Deswegen nehme ich an, dass das Problem nicht aktuelle ist und die Schriften automatisch eingebettet werden. Kann es sein?
Leider habe ich auf die schnelle keinen Bekannten mit Windows Rechner gefunden, der das testen kann. Die Leute haben inzwischen sehr oft nur Android Handys/Tablets. Ist das egal bzw. kann man so testen?
In der Regel werden sie eingebettet (wenn es sich um die lizenzierten System-Fonts handelt). Man kann das prüfen, indem man in die Eigenschaften des Dokuments schaut: da steht eingebettet, eingebettete UNtergruppe oder nicht eingebettet.
Ich finde bei Mac unter Rechtsklick > Informationen keine Informationen bzgl. eingebettet oder nicht.
Gemeint sind nicht die Datei-Eigenschaften, sondern die Eigenschaften des PDF-Codes. Den können nur die PDF-Anzeige-Programme wie Acrobat Reader: Menü Datei -> Reiter Schriften.
Für Webseiten gilt: Es wird die Schriftart genutzt, die der Ersteller angegeben hat, wenn der User diese installiert hat, ansonsten wird die Standardschrift des Systems genutzt (man kann im CSS auch mehrere angeben, die dann "ausprobiert" werden).
Alternativ könnte man die aber auch über z.B. Google Fonts einbinden, dann ist es egal, ob der User die Schrift selbst installiert hat: https://fonts.google.com/?query=helvetica
Bei PDF kann man afaik bei Bedarf auch seine eigene Schriftart einbetten, also damit das auf jedem Gerät so angezeigt wird (zumindest auf jedem, das diese Funktion unterstützt), ansonsten wird da vermute ich wohl auch auf die Standardschrift zurückgegriffen. https://helpx.adobe.com/acrobat/using/pdf-fonts.html
Danke!
Ich erstelle PDFs "nur" mit Pages oder OpenOffice. Kann man damit die Schriften einbetten und wie?
Meine Webseite ist auf Wordpress. Werden da die Fonts vielleicht bereits eingebettet? Wie erkenne ich es? Hängt es vielleicht auch vom Theme ab?
Sicher kann ich es bei OpenOffice nicht sagen, aber laut Google bettet das die Fonts beim Export zu PDF automatisch mit ein, damit soll es aber wohl öfter Probleme geben, falls es bei dir nicht funktioniert, frag vielleicht mal auf https://forum.openoffice.org/
Bei WordPress hängt es tatsächlich vom Theme ab, wenn dein Theme die gewünschte Schriftart nicht von Haus aus unterstützt, lässt sich das aber auch recht einfach per Plugin nachrüsten: https://de.wordpress.org/plugins/easy-google-fonts/ (damit kannst du die Schrift dann direkt über den "Customizer" im Dashboard ändern).
Danke!
Ich erstelle PDFs "nur" mit Pages oder OpenOffice. Kann man damit die Schriften einbetten und wie?
Meine Webseite ist auf Wordpress. Werden da die Fonts vielleicht bereits eingebettet? Wie erkenne ich es? Hängt es vielleicht auch vom Theme ab?