Wird es Elemente nach Oganesson Elemte geben die Stabil sind?
3 Antworten
Selbst die sind doch nicht wirklich 'stabil'! Es gibt auch keine wirklichen Anwendungen, oder nennenswerte Mengen! Die 'Stabilität' und Mengen reichen gerade so für einen Nachweis!
Die Halbwertszeit von Oganesson ist 0,89 ms. Der Nachweis gelingt über die Produkte eines alpha-Zerfalls! Für weitere Untersuchungen reicht die Menge nicht aus.
Stabil? Keinesfalls.
Es gab zwar in den Neunzigern Spekulationen über stabile, unentdeckte natürliche Elemente auf der Erde, die sich aber in Luft auflösten. Modernste Modellrechnungen von Atomkernen sagen eine deutlich schwächere "Insel der Stabilität" voraus, vor allem bei 114, 120 und 126. Wir reden hier aber von Sekunden statt Milli- oder Mikrosekunden.
Für Elemente jenseits der 118 existieren weder geeignete Synthesewege noch technische Anlagen.
Die schwersten Elemente, mit denen man wässrige Chemie betreiben kann, sind Fermium und Mendelevium.
Was wir hier auf der Erde mit Teilchenbeschleunigern können wird von kollidierenden Neutronensternen locker übertroffen. Wenn es stabile Kerne jenseits der Ordnungszahl 118 gäbe, könnte man ein paar finden.