wird bei der Fahrradbeleuchtung eine Parallelschaltung oder eine Reihenschaltung verwendet?
7 Antworten
Bei solchen Sachen wird immer eine Parallel-Beschaltung genommen, denn sonst würde ja die ganze Beleuchtung ausfallen, nur weil ein Birnchen kaputt geht. Reihen-Beschaltung hat man früher nur bei den elektreischen Christbaum-Kerzen genommen, da aber auch nur, da die 230 V des Netzes auf Leuchten mit geringerer Spannung verteilt werden mussten...
eine reihenschaltung, da sich beim drehen des rades die Spannung verändert.
Omg, blödeste Antwort des Tages...
Rächdshreipunk sehr schlecht, Inhalt totaler Quatsch
Ich glaube Reihenschaltung...
Da du das Licht ja mit einem Schalter anmachst..
Der Stromkreis ist geschlossen
=
Licht
der Schalter ist immer in Serie zur Last, das macht aber nicht die Serienschaltung aus.
Der Begriff bezieht sich auf die Last. Die ist entweder in Serie, also hintereinander geschaltet und der Strom durchfließt zuerst die erste und anschließend die nächsten Last usw. bis er überall durch ist oder der Strom teilt sich und fließt gleichzeitig (aso parallel) zu bestimten Teilen durch alle angeschlossenen Lasten.
es ist ganz klipp und klar eine parallelschaltung schon alleine auf grund der unterschiedlichen leistungen von vorder und rücklicht...
das kabel zum rücklicht wird aber bei moderenen rädern mit am vorderlicht angeschlossen weil hier der schalter für die beleuchtung sitzt...
lg, anna
Nicht ganz, da das Vorderlicht weiterbrennt, wenn das Birnchen im Rücklicht ausfällt, muss es eine Parallelschalung sein.
vorne und hinten? Parallel
Reihenschlatung sind sogut wie ausgestorben ( bei Leuchtmitteln )
Das Frontlicht und die Rückleuchte sind parallel geschaltet.
für Jemanden der sich als Experte in Elektrotechnik sieht ist diese Antwort mehr als zuviel abseits. Nicht einmal unter Drogen oider Alkoholeinfluss dürfte diese Antwort kommen.