Windpocken Referat..Haben Fragen dazu ;)

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich bin selbst kein Experte bei Übertragungskrankheiten, aber folgende Ideen hätte ich für die Einleitung:

  • führt das Thema ein, indem ihr darauf eingeht, dass es durchaus umstritten ist, Kinder, die Windpocken haben und solche, die es nicht haben, in einen Raum zu setzen, damit sie sich anstecken
  • eine andere Möglichkeit, das Thema einzuleiten, wäre generell über Viruskrankheiten einzugehen und dabei einige interessante Fakten zu erläutern, also z.B. dass die Diagnose "Windpocken" im Mittelalter quasi ein Todesurteil waren und inzwischen aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts heilbar ist
  • ihr könnt auch über die Unterschiede im Krankheitsverlauf bei Erwachsenen und Kindern sprechen. Ich glaubem Erwachsene, die die Krankheit hatten, trifft es noch viel schlimmer

Das wichtigste bei einem Referat, ganz unabhängig, was die Mitglieder hier schreiben, ist: Lest euch in das Thema ein, erarbeitet euch einen Grundstock an Wissen und ihr werdet ganz automatisch selbst darüber sprechen können. Das ist Sinn und Zweck eines Referats ;)

1.  Windpocken werden durch das Varizellen Zoster Virus übertragen. Sie kommen weltweit vor und sind hoch ansteckend. Windpocken, oder Varizellen, werden durch Tröpfcheninfektion oder durch direkten Kontakt übertragen. Die Inkubationszeit beträgt maximal 10 bis 28 Tage. In der Regel aber bricht die Erkrankung 14 bis 16 Tagen nach der Ansteckung aus.

2.  Die Erkrankung ist 2 Tage vor dem Auftreten der ersten Bläschen bis 5 bis 7 Tage nach dem Auftreten der letzten Bläschen ansteckend.

3.  Auch nach überstandener Infektion bleiben die Viren als stumme Viren im Körper. Sie führen häufig bei einem erneuten Aufflammen der Infektion im Erwachsenenalter zu einer Gürtelrose.

4.Symptome:  Zuerst zeigen sich am ganzen Körper verstreut rote fLECKEN. Die Flecken entwickeln sich zu Knötchen und dann zu kleinen Bläschen. Diese Entwicklung kann oft nur Stunden dauern. Die Bläschen sind ungefähr so groß wie ein Reiskorn. Sie können aufplatzen und nässen dann. Es bilden sich stark juckende Krusten. Windpocken Infektionen verlaufen schubförmig. Darum kann man die verschiedenen Stadien der Entwicklung oft nebeneinander beobachten.

 5.  Die Bläschen heilen in der Regel nach zwei bis drei Wochen ohne Narben zu bilden ab. Bei Erwachsenen verläuft die Krankheit meistens schwerer. Es kann zu Komplikationen kommen, die besonders immungeschwächte Menschen betrifft. Es kann zu blutenden Windpocken kommen. Von den Blutungen sind häufig die Schleimhäute und der Verdauungstrakt betroffen. Als sehr seltene Komplikation kann es zu einer Enzephalitis kommen.

6.  Die Behandlung von Windpocken besteht vor allem darin, die Beschwerden zu lindern. Kalte Umschläge mindern den Juckreiz. Außerdem gibt es verschiedene juckreizstillende Medikamente, beispielsweise zinkhaltige Salben, die man auf den Ausschlag aufträgt.  

Bei schweren Fällen von Windpocken erfolgt möglicherweise eine Therapie mit Virustatika, zum Beispiel Aciclovir, die Viren an der Vermehrung hindern. Das gilt vor allem für Patienten mit einer geschwächten Immunabwehr.

7.  <a href="http://www.medizinfo.de/hautundhaar/viren/windpocken.htm" target="_blank">http://www.medizinfo.de/hautundhaar/viren/windpocken.htm</a>

 

referat windpocken (Hausaufgabe / Referat)

Referat oder Hausaufgabe zum Thema referat windpocken - Seite 1.

<a href="http://www.abipur.de/hausaufgaben/m/referat-1-27766.html" target="_blank">http://www.abipur.de/hausaufgaben/m/referat-1-27766.html</a>