Wieviel Liter sollte ein meerwasseraquarium mindestens haben und was muss zwingend an Technik rein damit es stabil läuft?
Wie oben schon gefragt interessieren mich eure Meinungen darüber welche Größe eurer Meinung nach okay wären für ein meerwasseraquarium.(kein nanobecken😂) Außerdem würde mich interessiere ich mich auch, was eurer Meinung nach unbedingt an Technik verbaut werden muss und was eurer Meinung nach unnötig ist. Welche LED‘s eurer Meinung nach sinnvoll wären würde mich auch interessieren.
Vielen dank für die hilfreichen Antworten Schonmal 🫶
1 Antwort
Meerwasseraquarium läuft mit größerem Volumen stabiler, deshalb möglichst groß und die Raumgröße und dein Geldbeutel geben die Grenzen vor.
Ab 120 Liter hört für mich Nanobecken auf, ich würde möglichst nicht unter 300 Liter + Technikbecken anfangen.
Zwingend sind Strömung und Beleuchtung vom Start an, ein UVC Filter sollte auch zum Startset gehören, der Abschäumer wird erst benötigt wenn mehrere Fische 5+ im Becken sind.
Die Beleuchtung sollte LED sein (weniger Strom) und steuerbar in den Farbkanälen, damit abgestimmt auf den Besatz an Korallen die Beleuchtung eingestellt werden kann und sich eventuell auch alleine ändert (Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, Blaulichtphase).
Das wären die grundsätzlichen technischen Voraussetzungen, optimal wäre eine Niveauregelung, um verdunstetes Wasser automatisch durch Osmosewasser zu ersetzen.
Später kann man, muss aber nicht die Fütterung und Versorgung automatisiert werden, das Problem ist der hohe Preis für vernünftige, verlässliche Geräte. Bei +/- 2ml im Versorgungssystem hast du, bei Volumen und unter 500 Litern, nach einer kurzen Zeit nur noch geschädigte Tiere im Becken und wenn du eh jeden Tag die preiswerte Chinatechnik kontrollieren musst, dann kannst du auch gleich selber dosieren und reingeben.
Der wichtigste Punkt ist aber die Wissensaneignung VOR dem Betrieb, denn es sind lebende Tiere, die durch Unkenntnis (Welche Wasserwerte werden benötigt und habe ich die in meinem Becken stabil?), geschädigt oder gar getötet werden.
Es gibt für den Start unempfindlichere Korallen und wenige Fische, aber auch hier sollte vorher überlegt werden, was für ein Becken (Region der Erde) soll es für welche und wie viele Tiere werden. Es gibt x Punkte zu beachten und einen oder zwei Tage Abklären, besprechen und Informationssuche sollten möglich sein, bevor im Zweifelsfall eine Koralle für mehrere hundert Euro "verheizt" wird.
Neben Sachkenntnissen wird zwingend Geduld benötigt, weil ruckzuck geht im Aquarium nur der Tod. Verschiedene Tiere (Korallen, Fische, Schnecken, Seesterne, Garnelen und Krebse) haben verschieden Anforderungen an die Wasserwerte (Salzgehalt, PH Wert, Temperatur, Magnesium, Calzium, Karbonhärte, Nitrit, Nitrat und Phosphat, Beleuchtung und Strömung) hier sollte der Aquarianer vorher die gewünschten Tiere und ihre jeweiligen Anforderung prüfen und nur die Tiere ins Becken geben, die in einer gewissen Bandbreite die gleichen Anforderungen haben.
Die zuvor genannten unempfindlicheren Korallen gedeihen mit stabilen und stimmigen Werten besser, als wenn sie ständig schwankende Umgebungsbedingungen und grenzwertig niedrige oder hohe Umweltparameter ertragen müssen.
Empfindliche Korallen halten das deutlich kürzer, teilweise nur wenige Stunden oder maximal 1-2 Tage aus, dann sterben sie. Auch ist die Größe der ausgewachsenen Tiere zu beachten, ein Pallettendoktor mag zum Start ins 600 Liter Becken passen, aber stressfrei und wohlfühlen fängt für diesen Fisch bei tausenden von Litern an.
"Mein Pallettendoktor lebt schon sechs Jahre im 500 Liter Becken"....Ja, aber wohlfühlen tut er sich da ganz bestimmt nicht. Menschen können auch auf einem Quadratmeter überleben, aber gedeihen sieht anders aus.
Die Clownfische benötigen eine Anemone. Die Mandarinleierfische sind nicht für ein junges Becken geeignet, weil es in der Regel Wildfänge sind (90€ pro Tier), Fische aus Nachzucht (200€+ pro Tier) haben kein Problem mit jungen Becken, weil sie zugesetztes Futter akzeptieren. Ein Mandarinleierfisch aus der Natur benötigt lebende Kleinstlebewesen, die sich erst nach vielen Monaten im Becken ansiedeln.
Für mehrere Korallen brauchst du mehrere Tiere die Nährstoffe ins Wasser abgeben, ohne die Nährstoffen gehen die Korallen ein.
Danke für die tolle Antwort !
um ehrlich zu sein hab ich an Fische wie Clownfische gedacht Die ich als erstes einsetzen wollen würde. Danach hätte ich ggfs. noch 2 mandarinenleierfische eingesetzt aber so vollballern würd ich das Becken jetzt nicht… hab eher an kleinere Fische gedacht wie grundeln etc und halt die nemos und mandarinen Fische ansonsten find ich die Palette zwar sehr sehr schön aber den Platz habe ich nicht und dem Tier zuliebe lass ich lieber die Finger davon bevor es noch Pünktchen bekommt.