Wieso ist Trash-TV so erfolgreich in Deutschland?
fängt schon von Love Island an bis hin zum Dschungelcamp, usw.
14 Stimmen
Wie definierst Du "erfolgreich"?
Woran misst Du das?
Zuschauerquoten, stetiges präsent sein im deutschen TV, etc
nicht nur das, noch mehr..
Die Zuschauerquoten in den von Dir genannten Sendungen sind doch eher lauwarm.
reicht dennoch fürs präsent sein im deutschen TV, das sagt schon alles.
Präsent, aber das ist wie ein Social-Media-Typ mit 12.000 Followern. Klingt viel, ist aber nicht viel mehr als nichts. Relativ gesehen.
der Vergleich hinkt, fakt ist aber das solche Sendungen zu häuft gesenden wird, was man nicht leugnen kann, einmal im Programm schauen, dann sieht man es schon.
7 Antworten
Inzwischen ist es für mich nicht mehr unterhaltsam.
Aber vor vielen Jahren noch hab ich gern mal sowas gesehen. Hauptsächlich wenn sogenannte "Promis" mitmachen.
Allerdings kenne ich heutzutage kaum noch jemanden dieser "Stars" und daher ist das langweilig.
Nehmen wir den Dschungel der heute beginnt... da kenne ich 3 Leute so halbwegs, davon wäre einer Interessant.
Das ist mir zuwenig um es zu gucken.
Das war halt was wo man mal reinschauen konnte, nicht nachdenken musste und drüber lachen konnte. Perfekt mal zum Feierabend oder so.
Ich war auch kein regelmäßiger Zschauer und habe nicht jede Folge oder ein Finale oder so dringend sehen müssen.
Und sowas gibt es in anderen Ländern auch, das sind ja nicht alles deutsche Formate.
Überall sieht man gerne zu wenn sich jemand zum Horst macht:)
Eine Mischung zwischen unterhaltsam und über andere lustig machen. Darauf basiert der Erfolg. Viele Leute stehen geistig, finanziell etc. tief am Boden, insbesondere die das regelmäßig schauen auf RTL & Co. (nicht hineininterpretieren ÖR seien besser, das stimmt nicht) Dann auf andere hinabsehen zu können gibt ihnen selbst ein besseres Gefühl.
Hey, ich glaube die Antwort darauf ist tatsächlich ein gewisser Faktor der Unterhaltung und des Spaßes, sich über die Leute oder Geschehnisse lustig zu machen aber dazu kommen noch andere Faktoren.
Die meisten Trash Sendungen, die hier als Beispiel genannt werden, kommen allerdings gar nicht aus Deutschland. Bauer sucht Frau, sowie Frauentausch und andere basieren ursprünglich auf britischen Vorreitern. Deutschland hat eben ein großes Zielgruppenpublikum, das auf solche Sendungen abfährt. Andere Länder natürlich auch.
Ein weiterer Grund, warum viele Menschen solche TV-Soaps gucken wollen, ist die Sendezeit. Sendungen, die gegen Abend kommen, werden gerne geguckt, um nach dem Feierabend abzuschalten. Da kann man nichts gebrauchen, was große Konzentration in Anspruch nimmt. Lieber ein paar Blondinen, die im einen dummen Bauer buhlen. Das ist einfach niedrige Unterhaltung. Die versteht jeder und jeder redet drüber.
Der letzte Grund, der mir noch einfällt, ist die Publizierung. In jeder Klatsch und Tratsch-Zeitschrift, in jeglichen Online-Artikeln und nicht zuletzt im Tv selbst, werden die Sendungen, ihre neuesten Skandale und ihre Mitstreiter analysiert. Da kommt dann bei auch wirklich jedem deutschen Bürger an, wer Dschungelkönig geworden ist. Das sind Themen, die die Interessierten am Laufen halten. Hollywood ist eine Sache aber die Leute wollen auch wissen, was so bei uns passiert. Quasi immer sind Bachelor-Tragödien, Gute Zeiten Schlechte Zeiten-Staffelfinale und Love Island-Kandidaten im Gespräch. Wir wollen da mit unseren Nachbarländern mit den gleichen Sendungen mithalten.
LG und schaut nicht zu viel von dem Zeug🙃
Vielleicht weil es auch außerhalb vom TV zu viele Hohlköppe gibt.
Mal abgesehen von "Ich bin ein Star ..." sind die Trash-Formate kein Garant für besonders hohe Quoten.
stimmt, das Dschungelcamp Format kommt bspw. ursprünglich aus UK. =)