Wieso ist ein Gliedermaßstab/Zollstock immer falsch bedruckt?
Was mich schon immer gestört hat ist der Beginn der Scala eines Gliedermaßstabs:
Wenn man bei einem Zollstock (korrekt: Gliedermaßstab) nur die ersten Glieder aufklappt, um an engeren Stellen zu messen - zum Beispiel die Breite der letzten Fliese zur Wand in einem engen Bad, bleibt ja ein Bündel nicht aufgeklappter Glieder, des Zollstocks in der Hand.
Warum kann ich den Zollstock nun nicht plan auf dem Boden legen, sondern muss ihn umständlich zu Boden andrücken, um ein korrektes Messergebnis ablesen zu können. Die übrigen Glieder stören jetzt total.
Würde man den Zollstock nun drehen, so dass die verblebenden zusammengeklappten Glieder nach oben zeigen, beginnt die Scala bei 2m.
Irgendwie ist das Paket Glieder immer im Weg! Warum ist das so?
1 Antwort
So meinst du, ja?
Nun, die meisten Menschen haben auch mit dem Minusrechnen kein Problem.
Aber wenn du damit ein Problem hast, kauf doch einfach einen mit Rückseite.
So, hab einen für dich gefunden. Nimm diesen hier.
Was für eine grundlos unfreundliche Antwort. Die Frage ist total berechtigt und der Umstand der falschen Bedruckung hat mich auch immer gestört.
Hähh? Was hat denn meine Frage mit der Maßeinheit zu tun?
Ein Zollstock hat auf der " nichtebenen" Seite Zentimeter und auf der ebenen Seite Zoll.
Gliedermaßstab ist neutral, der Oberbegriff.
Und bei "Kontaktmeter" vermute ich Gliedermaßstäbe nach deinen Wünschen, also wo der Kontakt zum Boden immer gegeben ist.
Danke. Klar kann man auch Minus rechnen, aber warum umständlich wenn es einfach ginge :-)