Wieso ist die Plural von Luchs nicht Lüchse?

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zunächst mal heißt es der Plural oder die Pluralform. Für diesen Fall gibt es keine grammatikalische Regel, umlautfähige maskuline Substantive halten sich an das, wie sie sich entwickelt haben.
Fuchs und Luchs ist schon im Althochdeutschen fuhs und luhs, wenn's nicht davor war, kommt die Spaltung also nicht von der Wortentwicklung. Was ich mir vorstellen könnte, ist, dass man sich an das Wort "Füchse" gewöhnt hat, weil es schon lange die weibliche Form "Füchsin" mit ü gibt. (Da lässt sich das ü mit dem folgenden i erklären.) Luchse sind Einzelgänger, das Wort "Lüchsin" hat sich nie entwickelt.
Andere Möglichkeit ist (vielleicht kam auch beides zusammen), dass es daran liegt, dass das L im Mund woanders liegt als das F: Beim L wird die Zunge in die eine Richtung gebogen, beim Ü muss sie in eine andere, das ist schon anstrengender, als sie einfach für ein U runterzunehmen. Das F wird von den Lippen und den Zähnen gebildet, wo die Zunge da ist, ist relativ egal, entsprechend hat man mehr Zeit, sie für U oder Ü in Stellung zu bringen. Wie viel Aufwand ein Wort für den Mund bedeutet, hat oft einen großen Einfluss auf die Wortentwicklung.

Vielleicht, weil es sich schwer aussprechen lässt? Ich finde Füchse einfach. Aber Lüchse...hört sich auch sehr merkwürdig an. Ebenso wie Moor-Mööre - auch komisch...


DocSchneider  21.10.2011, 11:19

Das hört sich nur deshalb merkwürdig an, weil es eben nicht richtig und somit ungebräuchlich ist. Wenn der Plural Lüchse wäre, hättest du das Wort so gelernt und es käme dir auch nicht merkwürdig vor. Eine Begründung ist dies also nicht.

0
horbach  21.10.2011, 13:05
@DocSchneider

Wieso ist das keine Begründung? Sorry, ich seh da ein bischen anders. Vielleicht ist das wirklich so entstanden. Lasse ein Kleinkind Füchse sagen und dann Lüchse. Bei Lüchse wird es Schwierigkeiten haben, bei Füchse nicht. Das hat mit der Stellung von Zunge-Mund-Zähne zu tun. Lüchse lässt sich viel schwieriger sprechen. Aber sei es drum - deutsche Sprache - schwere Sprache...

0

Es heißt der Plural oder die Mehrzahl.

Sprache entwickelt sich manchmal unlogisch - das ist in allen Sprachen so...

**Solche Eigenheiten muss man eben lernen - genauso wie es besondere Vergangenheitsbeugungen bei "starken Verben" gibt.


nepomuk81 
Fragesteller
 20.10.2011, 20:14

Ups... wie peinlich... aber danke für den Tipp

0

Deutsche Sprache = schwere Sprache.

Manche Sachen sind nicht zu erklären.

Die Sprache hat sich im Laufe von Jahrtausenden entwickelt.

Vieles muss man einfach auswendig lernen, weil es keine logische Erklärung gibt.Das kann man an unseren Artikeln erkennen.Warum heisst es:

Der Tisch, die Theke,das Regal???????????

Die neue Rechtschreibung hat auch vieles was unsinnig erscheint.


nepomuk81 
Fragesteller
 19.10.2011, 23:38

gut, aber im unlogischen Fall "Luchs-Luchse und Fuchs-Füchse" wären es auch noch beides Tiere... Ein dreijähriges Kind erkennt diese Logik und ich muss quasi falsch korrigieren.

0

Beide Wörter klingen im Singular nur zufällig sehr ähnlich, sie sind jedoch aus völlig unterschiedlichen Ecken (und zu unterschiedl. Zeiten) in unsere Sprache gekommen:

  • Fuchs -> von: indoeurop. puk-so -> germ. fuhsaz -> ahd. fuhs
  • Luchs -> von: latein. lynx