Wieso ist der 3er-BMW so beliebt und kultig?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo rotesand,

meinen BMW-Erstkontakt als Fahrer hatte ich mit einem BMW 525eta in diamantschwarzmetallic mit Shadow-Line. Es war das Auto eines Chefs, das ich zum Umrüsten auf Winterreifen zu einer Werkstatt fuhr. Ich war sehr angetan von der Verarbeitung, vom durchzugsstarken -drehmomentorientierten- Reihensechszylinder und der gesamten Optik. Die Dreier kannte ich bis dahin nur vom Ausblick auf eine BMW-Werkstatt, als ich noch Zivildienst geschoben habe. Sie haben es mir angetan, insbesondere die Sechszylinder 320/6 und natürlich der 323i als E21, die man hier oft mit dem Alpina-Fahrwerk inklusive Radsatz in 15 Zoll mit Pirelli P7 zu sehen bekam. Zu diesem Zeitpunkt war so ein Auto natürlich nicht zu finanzieren. Und weil es noch keinen 318iS gab, waren meine nächsten Fahrzeuge VW Golfs, mit denen ich auch sehr zufrieden war. Die BMW-Vierzylinder hatten damals keine Chance gegen meinen GTI. Tja, und wenn man wie ich damals an einer Steigung wohnt, dann sind Autos mit Heckantrieb nicht so das Wahre im Winterbetrieb. Was mir bis heute an den ersten Dreier-Generationen so gut gefällt, ist die kompakte Größe. Sie sind übersichtlich und lassen sich auch noch gut rückwärts einparken. Auch Fahrschulen setzten und setzen auf den BMW Dreier, ist er doch ein Magnet für junge Autofahrer. Bis auf die aktuellen BMW-Coupes sind mir keine Fahrzeuge in dieser Größe bekannt, die als Zweitürer einen Reihensechszylinder aufweisen können. Die meisten Sechszylinder sind größer und / oder haben vier Türen. Damit laufen sie bei mir eher unter der Rubrik "Familienkutsche". Neulich bin ich sogar vom Fahrer eines goldfarbenen Chevy Camaro (echt schick, das Teil) auf meinen BMW angesprochen worden, als ich ihn in die Garage stellte. Er wusste sogar, daß vom Modell BMW318iS E30 keine 2900 Stück gebaut worden sind.
Und beim Besuch eines Supermarktes habe ich den Fahrer eines der ersten BMW 320/6 überhaupt getroffen. Er hatte vom BMW-Museum Besuch bekommen; Die wollten ihm satte 15.000 EURO für sein Auto geben. Der Wagen hat angeblich erst 23000 km gelaufen - und ist natürlich unverkäuflich!


 - (Auto, Gesellschaft, BMW)  - (Auto, Gesellschaft, BMW)

rotesand 
Beitragsersteller
 09.05.2017, 18:07

Danke für die schöne Geschichte :)

Den 525eta hatte einer meiner Onkels ------> Lachssilbermetallic 203 :) Das Serviceheft habe ich noch von dem Wagen. Kann das von dir geschriebene zu diesem Typ bestätigen.. mich hat der Wagen damals sehr fasziniert. Mein Onkel bekam den ca. 1987 als Dienstwagen und übernahm ihn zwei Jahre später privat, ehe er ihn bis knapp 350000 Kilometer fuhr und dann gegen einen 316i Compakt Automatik, Direktionswagen der BMW AG und preiswert zu bekommen, eintauschte. Der Compakt schaffte das Kunststück, bei absolut identischen Voraussetzungen zwei Liter mehr zu fressen & enorm langsam zu sein. "Sportlich" war dieser BMW sicher nicht^^ aber für ihn reichte das Auto aus.

1

Die meisten 3er lassen sich im Vergleich zu Klassenkollegen doch deutlich dynamischer fahren. Klar, ein 316i zieht nicht die Butter vom Brot, aber die etwas höherklassigen bieten doch durchaus einiges an fahrspaß. Zudem ist es eines der wenigen fahrzeuge in noch relativ kompakte bauform, in dem man wirklich tolle Reihensechszylinder Motoren bekommt (allgemein Reihen 6er findet man außer seit kurzem wieder bei Mercedes) nicht mehr bei anderen.

Die Sportlichkeit kommt auch nicht durch viel leistung, sondern durch eine tlle fahrwerksabstimmung (in der BMW wirklich ausgezeichnet ist) und einem super Antrieb.

Bei den gebrauchten kann man halt relativ günstig einen wirklich tollen motor fahren. Durh den recht hohen preisverlust sind die gebrauchten Fahrzeuge zudem ziemlich günstig und auch was die ersatzteile angeht deutlich günstiger als beispielsweise ein Audi / mercedes.

Zudem spielen Dinge wie Markenimage, design etc. natürlich auch eine Rolle. Es gibt Menschen die keinen langweiligen Frontgetriebenen VW Faren wollen, sondern einen Heckgetriebenen Wagen mit Premiumimage.

Rein aus vernunftsgründen und anhant der Fakten sollte man sich gar kein deutsches fahrzeug kaufen


mgobla  09.05.2017, 16:23

Die aktuellen BMW sind in Sachen Handling und Fahrwerk gar nicht mehr sportlich. Die sind schon seit einiger Zeit eher komfortorientiert um den Massengeschmack zu bedienen. Inzwischen sind die Modelle und Fahrwerke von Cadillac, Jaguar, Alfa Romeo und teilweise Lexus und Chevrolet deutlich Fahrspaßorientierter.

6-Zylinder gibt es bei BMW auch schon lange nur noch in extrem teuren Spitzenversionen, die machen in den Verkäufen nur noch einen winzigen Prozentsatz aus. Die meisten 3er dürften Firmenleasing-Basisdiesel sein. Inzwischen gibt es ja schon 3-Zylinder im 3er, nur noch eine Frage der Zeit, bis die den Großteil der Verkäufe ausmachen.

2
JG265  09.05.2017, 16:42
@mgobla

Der 3er BMW hat sich mit den Jahren auch gewandelt und mittlerweile bedienen eher Fahrzeuge wie der 4er den Sportlich orientierten Fahrer. Zumal ich das aktuelle Adaptive Fahrwerk des 3ers nicht unsportlich finde.

Zumal es hier um den kult der Buareihe ging da das aktuelle Modell reinzuwerfen ist ein wenig unpassend.

Und nein, zumindest beim E90 Touring (andere Zahlen habe ich auf die schnlle nicht gefunden) war der beliebteste Motor der 320d.

Ohne genaue verkaufszahlen zu kennen, aber alleine die tatsache das es mehr als genug Motorevarianten darüber gibt sollte ein idiz sein, dass es auch genug Fahrzeuge damit gibt.

Und was ist der 3 zylinder im 318i  jetzt für ein Argument?

1

1. Markenname

2. Heckantrieb

Der nächste 1er BMW bekommt Frontantrieb, der wird sich dann nur noch über den Name verkaufen. Das beste Beispiel sind alle Modelle von Mercedes mit einem "A" im Name, sind stinknormale, billige produzierte, unterdurchschnittliche Kompaktwagen, aber werden massenweise zu Luxuspreisen verkauft, nur weil das Mercedes-Logo draufklebt. In unserer Gesellschaft geht es allgemein nur um das Image und die Fassade, der Inhalt zählt Null und interessiert so gut wie niemanden.



RefaUlm  09.05.2017, 15:56

Ist doch bei dem Schrott aus dem VW Konzern genauso 😅👍

3
lesterb42  09.05.2017, 16:20
@RefaUlm

215 Mrd € Umsatz mit Schrott und 600.000 Arbeitnehmer. Respekt.

0
RefaUlm  09.05.2017, 19:37
@lesterb42

Toyota schafft das mit lediglich zwei Marken und der Hälfte der Mitarbeiter...

Außerdem was bringt dir der dickste Umsatz wenn nur ein relativ geringer Teil davon Gewinn ist?!

Ich rede von der zum Teil fragwürdigen und fragilen Technik die verbaut wird...

1
RefaUlm  09.05.2017, 21:07
@lesterb42

VW hinkt gnadenlos hinterher was die Entwicklung alternativer Antriebe angeht, Toyota hat was Hybride angeht schon 10 Jahre Erfahrung, das erste Wasserstoff Auto in Serie kommt ebenfalls aus Japan, Tesla beweist das E Autos auch sportlich sowie luxuriös sein können...

VW macht mit dem Phaeton in China sowie dem Bugatti Veyron nur Verluste mit jedem verkauften Exemplar, sie können weder haltbare Automatikgetriebe noch Motoren oder Steuerketten bauen, die Kernmarke VW wäre ohne Audi und Porsche schon lange Konkurs, Toyota ohne Lexus definitiv nicht!

1

Hi, die 1,2, Dreier,4,5,6,7,8 fahren sich einfach wesentlich geiler als ein Mondeo oder Passat. Die machen schlicht mehr Laune auf dem Weg von  A nach B.