Wieso gedeihen Pflanzen in Hydrokulturen, wärend ihre Wurzel durchgehend frei im Wasser stehen?

3 Antworten

Auch Hydrokulturen können "ertränkt" werden.

Pflanzenwurzeln benötigen Sauerstoff für ihren Stoffwechsel und ihr Wachstum, sie müssen Zellatmung betreiben. Wenn Sauerstoff fehlt können keine Mineralstoffe aufgenommen werden. Auch die Wasseraufnahme klappt nicht. Das sieht man daran, dass ertränkte Pflanzen welk werden.

Anders als im Boden gibt es in Hydrokulturen kein Bodenleben. Die Bodenlebewesen benötigen auch Sauerstoff für ihren Stoffwechsel. Die Bodenluft enthält also mehr CO2 und weniger O2 als die Umgebungsluft.

Die meisten Hydrokultursysteme (Hydroponics) arbeiten mit einer Sauerstoffbelüftung des Wassers.

Weil Pflanzen in Erde Mikrofeine Wurzeln ausbilden um das Wasser aus dercErde zu ziehen. Stehen die dann im Nassrn faulen riese Mikrowurzeln.

In Hydrokultur fehlen diese Mikrowurzeln, weil die Pflanzen es nicht nötig haben, die Oberfläche so sehr zu vergrössern.

Das hängt davon ab. Nicht jede Pflanze gedeiht in Hydrokultur. Außerdem ist Hydrokultur nichts, was Pflanzen sehr lange überleben. Bei Gemüse kann man das verwenden, um es schnell groß zu bekommen und schnell Früchte zu ziehen. Ob das dann schmeckt ist eher fraglich. Wässrig halt.

In der Forschung kann man Hydrokultur verwenden um exakt gleiche und vergleichbare Bedingungen einzustellen.


HarryHirsch4711  06.08.2018, 14:31

Wie Du schon geschrieben hast, es hängt von der Pflanze ab. Einige sind eben besser eignet. Außerdem ist die Frage wie man giesst. Wenn Du jeden Tag das "Verlustwasser" ausgleichst, dann hast Du sicherlich Recht. Giesst Du die Pflanze nicht so häufig, dann sieht es schon etwas anders aus. Sauerstoff kommt an die Wurzeln und immer steht sie auch nicht im Wasser.

Wichtig ist, das richtige Giessen und Düngen, dann überleben die Pflanzen schon einige Jahre...

Aber es ist ein Irrglaube, ich setze die Pflanze in Hydrokultur und ich habe keine Arbeit... Ein großen Problem ist gerade bei der Umstellung von Erde, dass die gesammte Erde abgewaschen werden muss, denn die Reste sorgen für fauliges Wasser und Pflanzen.

Insgesamt ist Hydrokultur fast mir Mehrarbeit verbunden, aber die Pflanzen überleben auch etwas längere Zeit ohne Giessen.

Als ich auf vielen z.T. längeren Dienstreisen war hatte mit die Hydrokultur schon geholfen, aber aktuell sind alle Pflanzen in der Erde....

0
pythonpups  09.08.2018, 13:55
@HarryHirsch4711

Mit längerfristiger Hydrokultur habe ich zugegebenermaßen keine Erfahrung. Habe für physiologische Versuche mit substratloser Hydrokultur gearbeitet. Das geht nicht so lange gut. Muss es für die Anwendung aber auch nicht.

0
pythonpups  09.08.2018, 14:04
@HarryHirsch4711

Ja, dass ist vermutlich der üblicher Weg für Zimmerpflanzen. Habe ich gar nicht dran gedacht. Nicht sicher, wie das in der Landwirtschaft gemacht wird?

Meine Erfahrung mit Hydrokultur kommt aus versuchen zur Phytosanierung, wo bestimmte Pflanzen Schwermetalle aus dem Boden ziehen sollen, um ihn zu reinigen. Wenn man herausfinden will, welche Pflanzen da besonders effizient sind, ist das ein Weg, eine kontrollierte "Kontamination" zu simulieren.

0
HarryHirsch4711  09.08.2018, 14:16
@pythonpups

Von dem Verfahren habe ich auch schon gehört. In Bremen gibt es wohl eine "Anlage", in der Leben Fische, nun ja das ist nichts ungewöhnliches. Das Fischwasser wird nun über einen Biofilter aus Pflanzen, die quasi substatfrei in der "Nährlösung" stecken versorgt.

So wird aus Fischfutter gleich das komplette Gericht produziert...

0