Wie wird denken in diesem Fall geschrieben?
Hallo wird denken im folgenden Satz groß oder klein geschrieben?
Soweit kannst du nicht denken.
8 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Sprache, Grammatik & Rechtschreibung
Hallo,
können ist ein Modalverb und auf diese folgt ein Verb im Infinitiv und Verben schreibt man im Deutschen klein (hier: denken).
AstridDerPu
So ist es richtig:
- „So weit kannst du nicht denken!“ – „Doch, so weit kann ich tatsächlich denken!“
- „Soweit ich denken kann, war ich mein ganzes Leben lang in einer festen Beziehung.“
- „Kann ich logisch denken?“ – Denkste!“
- „Etwas Denken schadet dir nicht!“ – „Pah, das Denken fällt mir leicht!“
Hierbei handelt es sich nicht um eine Nominalisierung. Ignoriere bitte den Streit in meinen Beispielen!
Da "denken" KEIN Nomen ist klein
Klein. Verben werden immer klein geschrieben.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Klein. Also: ,,Soweit kannst du nicht denken.''
denken ist ein Verb und Verben schreibt man klein. Man schreibt sie groß nur:
- Wenn sie am Anfang des Satzes stehen z.B: ,,Denken kann ich nicht. ''
- Wenn davor ein ,,das'' steht also ein Artikel z.B:,, Ich liebe das Malen.''
- Oder wenn davor ein zum, am, beim oder vom stehen z.B: ,,Heute gibt es Reis zum Essen.'' oder ,,Ich habe mir das Bein beim Laufen verletzt.''
Denken wird nicht immer klein geschrieben