Wie wird bei MITGAS das Gas abgestellt?
Fährt da jemand richtig raus um den Anschluss zu blockieren oder funktioniert das wie bei Strom über die Ferne?
2 Antworten
würde mich mal intressieren wo du wohnst.
zummindest in deutschland ist das selective remote disconnect für den strom (noch) nicht standart. die energieversorger scheuen sich hier zu lande noch vor den kosten. vor allem für die bereitstellung der netzinfrastruktur.
beim gas würde es ja eines ventils bedürfen, das sicher schließt und öffent und auch gleichzeitig dicht bleibt. abgesehen davon, bräuchte das ventil hilfsenergie. denkbar wäre ein federbelastetes ventil, das mit dem wegbrechen der versorgung selbstätig mechanisch schließt.
allerdings wäre das eine zusätzliche fehler und oder gefahrenquelle, ganz abgesehen von den kosten. die könnte man ja dem verbraucher aufbürden, aber trotzdem...
ganz abgesehen davon ist aus gutem grunde bei der wiederinbetriebnahme der gasanlage eine dichtigkeitsprüfung vorgeschrieben. es müsste also zum aufsperren ebenfalls jemand vor ort kommen. also ist es die bessere wahl, wenn der monteur auch zum abstellen herkommt.
lg, Anna
Die Frage ist unklar. Wenn bei einem Endbezüger Gas oder Strom abgestellt wird (z.B. wenn er nicht bezahlt hat) muss immer jemand hinausfahren um den Absperrschieber zu schließen oder den Schalter zu betätigen.
Wenn bei Grossereignissen die Gasversorgung in ganzen Stadtteilen abgestellt werden muss, können oft ferngesteuerte Absperrschieber betätigt werden.