Wie viele Stunden arbeitet man als Lehrer?
Hallo, ich hab vor kurzem mit meinem Studium angefangen. Ich studiere Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Natürlich habe ich nun auch über die Arbeitszeit des Berufes gelernt, also ungefähr 45-50 Stunden pro Woche. Ich wollte einfach Mal nach ein paar Erfahrungen fragen. Gibt's eine Regelung wie viele Stunden reine Unterrichts Stunden in der Woche sind? Wie viele Stunden arbeitet ihr in der Woche? Könnt ihr euch die Zeit gut einteilen oder ist es schwer Arbeit und Freizeit unter einen Hut zu bringen? Wie lange braucht ihr ungefähr für die Unterrichtsvorbereitung und korrigieren von Arbeiten? Ich frag das nicht weil mich die viele Arbeit abschreckt, sondern ich mach mir eher wegen der Zeiteinteilung sorgen, kommen dann Hobbys oder Familie zu kurz? Würdet ihr sagen, dass der Beruf für euch eine große Belastung ist, oder seid ihr mit eurer Arbeit zufrieden? Ich bin einfach neugierig und möchte einfach ein paar Erfahrungen hören anstatt nur Daten und Statistiken zu lesen. Und gibt es Möglichkeiten auch während dem Studium auch schon als Lehrer zu arbeiten?
LG
4 Antworten
Die meisten Lehrer haben unterricht von 8 Uhr morgens bis 15 Uhr, das sind 7 Stunden inklusive die Pausen. Dazu muss man bedenken, das Lehrer nicht dauerhaft jede Stunde unterrichten, sondern auch freistunden haben. In der Woche müssen die Lehrer je nach Alter und Routine der Unterrichtsthemen, die Stunden vorbereiten oder eben nicht. Zeit für Korrekturen von Tests kommen auch noch hinzu, sagen wir für beides maximal 6h in der Woche die hinzukommen. Insgesamt ist die Zeit von 50h viel zu hoch angesetzt, die nicht erreicht werden
Das kommt grundsätzlich auf die Schulform und die Stunden des Lehrers an. Also ob er Teilzeit oder Vollzeit arbeitet. Eine normale Lehrkraft kommt morgens gegen ca. 7/7:30 in die Schule. Sie bereitet den Unterricht teilweise vor und erledigt andere Dinge. Dann beginnt schon der Unterricht. Gegen 14 Uhr ist sie fertig. Vielleicht auch etwas später. So kann man sich die Stunden ungefähr ausrechnen.
In den ersten fünf bis zehn Jahren sind es locker 70 bis 80 Wochenstunden, bis man halt seine Unterrichtsvorbreitung drauf hat und größtenteils immer den gleichen Stoff wieder mit neuen Lerngruppen durchkauen kann.
Bei mehreren Korrekturfächern ist es natürlich eher mehr, ganz besonders bei Fremdsprachen auch nach dieser Phase noch, weil man ständig Klassenarbeiten korrigieren muss.
Arbeiten ist nicht das richtige Wort, wir sich keine Dachdecker.
Meine Stunden die letzten Wochen belaufen sich auf 70 Wochenstunden und mehr.
Vor dem Abitur sind es oft mehr, allein die vielen Elternsprechzeiten und Konferenzen belasten.
Hast du immer 70 Wochenstunden oder ist das nur in manchen Phasen so? Also Klausuren Phasen. Wie viel Konferenzen und Elterngespräche gibt's denn im Jahr?