Wie viel Strom erzeugt eine PKW-Lichtmaschine im Leerlauf?

8 Antworten

In der Regel reicht die Leerlaufdrehzahl noch nicht aus, um die Batterie effektiv zu laden. Eventuell wird hierbei die Drehzahl des Motors leicht gehoben, um zumindest die rund 14V Ladespannung zu erreichen, falls der Ladezustand der Batterie kritisch niedrig ist.

Hier findest du ein Kennlinienfeld des Generators, wo du erkennst, dass erst ab einer Drehzahl von etwa >1000 U/min ein effektiver Ladestrom fließt.

http://www.fahrzeug-elektrik.de/Edee.htm

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterstudium Elektrotechnik - Schwerpunkt Embedded Systems

franz48  21.08.2016, 15:50

Ja, 1000 U/min des Generators, das wären dann ca. 500 U/min beim Motor....recht wenig im Leerlauf, normalerweise beträgt die Leerlaufdrehzahl ca. 800 U/min.

0

Die Lichtmaschine ist stark genug. Durch die Übersetzung mit Keilriemen liefert sie schon im Stand annähernd ihre Maximalleistung. Die reicht aus für Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung und Batterieladung.

Die Batterieladung liegt bereits wenige Sekunden nach dem Start wieder bei wenigen Ampere. Das sie denn Strom wesentlich schneller abgeben kann als aufnehmen.

Im Grunde wird sie im PKW so gut wie nie ganz voll. Aber nicht weil die Lichtmaschine zu schwach ist, sondern weil ihr Zeit fehlt ganz voll zu werden.

Daher gerne ein paar Mal im Jahr mit Ladegerät ganz voll machen. Das ist gut für die Lebensdauer.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

viele antworten hier sind schlichtweg falsch.

es ist ganz einfach wenn man gewisse parameter kennt.

ausschlaggeben ist der ladestand der Autobatterie.

wenn die Batterie nur noch zb 8 Volt ladespannung besitzt (ziemlich leer) wird sie geladen sobald die lichtmaschine mehr als 8 volt spannung erzeugt(innenwiuderstand ist hier vernachlässigbar da bereits einkalkuliert.). Ist die Batterie fast voll und besitzt > 12v kommt es drauf an ob die lichtmaschine im leerlauf mehr als diese 12 V erzeugen kann damit ein ladestrom fliessen kann.

kurzum ist zu sagen.. ja leerlauf reicht aus(sollte) um eine halbvolle batterie zu laden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

eine lichtmaschine (generator) erzeugt IMMER energie, sobald diese in betrieb ist. (also, wenn der motor "läuft") das ist mechanisch bedingt durch den keilriemen der die lichtmaschine schließlich antreibt..

die batterie (eigentlich ein akku) dient lediglich zum starten. wird aufgeladen durch die lichtmaschine. überschüssige energie wird über das massekabel (batterie karosserie) absorbiert..

und ja klar, auch im leerlauf (standgas) wird die batterie natürlich aufgeladen..

die "strommenge" richtet sich nach der auslegung des fahrzeugs. so ist zb. der bedarf bei einem diesel generell höher als bei einem vergleichbaren benziner. (was man u.a. auch an der größeren kapazität der batterie sehen kann)


Steelfur  21.08.2016, 15:08

Wenn der Akkumulator voll ist wird der Regler an dem Generator die Ladung unterbrechen und der Generator liefert keinen Strom mehr

1
kaffeeontour2  21.08.2016, 15:09
@Steelfur

ableitung erfolgt über die karosserie (massekabel)

der regler sorgt u.a. auch für konstante spannung/versorgung..

1
franz48  21.08.2016, 15:53
@kaffeeontour2

Was ist denn eine überschüssige Energie? Ableitung erfolgt über die Karosserie?

0
franz48  21.08.2016, 15:56
@Steelfur

Der Generator liefert kein Strom mehr? Und die ganzen anderen Verbraucher gehen dann leer aus? 

1
kaffeeontour2  21.08.2016, 15:59
@franz48

wenn eine batterie zb. eine kapazität von 50 ah aufnehmen kann und ist voll geladen, muss energie schließlich absobiert werden..(der keilriemen betreibt die lichtmaschine schließlich weiter) quatsch, die lima versorgt die verbraucher weiterhin lediglich die batterie wird nicht weiter geladen..

1
doitsteven 
Fragesteller
 21.08.2016, 20:41
@franz48

Versteh ich auch nicht. Die Lichtmaschine produziert doch nur Energie, wenn diese grade benötigt wird. Wenn die Batterie geladen ist und die Verbraucher keinen Strom ziehen, erzeugt die Lichtmaschine doch nur einen Minimalstrom, der in Form von Wärme verpufft. Die Karosserie kann doch keine Energie absorbieren.

1
kaffeeontour2  21.08.2016, 20:46
@doitsteven

richtig, die lichtmaschine produziert energie sobald sie vom keilriemen angetrieben wird. stell dir das wie bei einem fahrraddynamo vor..

täusche dich mal nicht, was für einen elektrischen energiebedarf ein fahrzeug hat. alleine schon die zündspannung benötigt so einiges..

sicher, energie wird über masse abgeleitet. das selbe macht übrigens ein blitzableiter an einem gebäude. ist zwar ein doofer vergleich aber es ist im prinzip nichts anders..

1
doitsteven 
Fragesteller
 21.08.2016, 20:55
@kaffeeontour2

Ja, aber warum sollte das passieren? Das Auto steht schließlich auf 4 Gummireifen. Die Karosserie würde sich doch dann erwärmen. Außerdem würde die Lichtmaschine permanent ihren Maximalstrom abgeben. Das macht keinen Sinn.

Allerdings ging es mir in der Fragestellung darum, wie viel Strom die Lichtmaschine im Leerlauf des Motors abgibt. :)

1
kaffeeontour2  21.08.2016, 21:02
@doitsteven

lach...ne. erwärmung durch elektrizität ist widerstandsabhängig..

ich würde dir vorschlagen, dass du das prinzip der lima und der stromversorgung googelst. haste eventuell auch schaltpläne und fotos um dir das wissen zu versinnbildlichen.

die lima bringt bereits schon bei geringer drehzahl 'ne spannung von ~ 14 volt..

1

Kaum. Um effektiv zu arbeiten braucht sie mindestens 2000 Umdrehungen