Wie viel Leistung bekomme ich von meiner Powerbank?
Ich habe eine Powerbank und würde diese gerne verstehen.
Typ-C (Output): 5V-3.0A / 9V-2.2A / 12V-1.6A
Heißt das, das jeweilige angeschlossene Gerät "sucht sich" die passende Spannung aus? Was ich weiß, das V*A die Leistung (W) ergibt. Aber bedeutet dies, dass bspw. mein iPhone jetzt immer mit 19,2W lädt?
Vielen Dank für Hilfe.
4 Antworten
Heißt das, das jeweilige angeschlossene Gerät "sucht sich" die passende Spannung aus?
Ja genau. Standardmäßig werden 5 V geliefert. Das Gerät kommuniziert, welche Spannung es gern haben möchte und diese wird dann von der Powerbank eingestellt.
Aber bedeutet dies, dass bspw. mein iPhone jetzt immer mit 19,2W lädt?
Nein. Eine Powerbank ist eine Spannungsquelle. Das heißt die Spannung ist (nachdem sie ausgehandelt wurde) konstant, z. B. 12 V.
Das Gerät zieht dann so viel Strom, wie es braucht. Und der Akku zieht so viel Strom, wie er aufnehmen kann. Am meisten, wenn er leer ist und am wenigsten kurz vor Ladeschluss (bevor er voll ist).
Hilfreiche Infos zu USB-PD: https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#H%C3%B6here_Leistungen
Die meisten Geräte arbeiten mit 5V.
Angenommen Du hast ein iPad, das 2A Ladestrom benötigt, dann sind das 10W. Weiter angenommen, Du brauchst 4 Stunden, um Dein iPad zu laden, dann sind das 40 Wh.
Da bei den meisten Powerbanken 5V abgegeben wird, rechnet man mit mAh.
40Wh / 5V = 8 Ah oder auch 8000 mAh.
Die meisten Powerbanken haben mindestens 10000 mAh oder auch 10 Ah oder auch 50Wh.
Strom * Spannung ist Leistung und Leistung mal Zeit ist Energie oder Arbeit und das ist, was am Zähler abgelesen wird und bezahlt werden muß.
So eine Powerbank kostet etwa 20€ und ist wesentlich preiswerter als einen Akku zu ersetzen.
Ladegerät und das zu ladende Gerät kommunizieren miteinander. Daraufhin werden die vorgesehene Spannungshöhe und die Stromstärke eingestellt. Dafür gibt es Ladeprotokolle.
Die Angabe der Stromstärke zur jeweiligen Spannung sagt aus, welche Stromstärke maximal bei dieser Spannung geliefert werden kann. Das heißt nicht, dass bei 5 V dauerhaft 3 A fließen. Es heißt auch nicht, dass konstant 5 V oder 9 V anliegen.
Spannung und Stromstärke ändern sich während der Aufladung.
Das ist abhängig vom Protokoll und nicht bei jedem Protokoll gibt es eine fixed voltage. Beispielsweise hat QuickCharge 3.0 aufwärts 200 mV Inkremente von 3.3 V bis 20 V.
Vielen Dank. Im Klartext heißt das, dass wenn mein iPhone 9V unterstützt, dass dann mit 19,2W lädt und die geringeren Spannungen für andere Geräte konzipiert sind?
Fast. Das Ladegerät kann eine Ladeleistung von 19,2 W liefern. Ob mit 19,2 W auch tatsächlich geladen werden, hängt davon ab, was das iPhone unterstützt.
Ja, deswegen sage ich ja" wenn es das unterstützt". Und ich habe auch mal geschaut, und ja. Vielen Dank!
Wie viel Leistung sich das Gerät nimmt hängt vom Akkuzustand ab und mit welchen Standards es umgehen und mit wie viel Leistung laden kann.
Wenn du mehrere Geräte anschließt reduziert sich eventuell die verfügbare Leistung pro Port.
Wenn ein Akku leer ist kann er z.B. wesentlich schneller geladen werden. Das einzige was du machen kannst ist schauen wie viel die Geräte theoretisch maximal übertragen können und dann messen wie viel wirklich übertragen wird.
Die Stromstärke ja, die Spannung normalerweise nicht. Die wird ausgehandelt und bleibt dann konstant.
(Mal abgesehen von Verlusten in den Kabeln)