Wie teuer ist Heizen mit einer Nachtspeicherheizung
Hallo, wir haben uns eine Wohnung angesehen die recht günstig ist. Sie hat eine Nachtspeicherheizung von der oft abgeraten wird. Hat jemand Erfahrungen, wie hoch die Kosten in etwa sind? Es soll eine 70 qm Wohnung sein. Die Temperatur in den Räumen normal, so 21 Grad, Schlafzimmer reicht 17 Grad. Wäre dankbar für Erfahrungswerte.
8 Antworten
...so pauschal kann man das nicht beantworten. Zu dieser Thematik ist leider sehr viel Unsinn im Internet zu lesen. Grundsätzlich sind die Verbauchs-Kosten einer (Nacht)-stromheizung im Vergleich mit anderen Heizsystemen höher. Dem gegenüber stehen kleinere Anschaffungs- und Wartungskosten. Unter dem Strich wird es bei identischen Rahmenbedingungen (Dämmung, Ein- oder Mehrfamilienhaus, Solltemperatur etc.) vergleichsweise teurer sein mit Strom zu heizen! ABER - trotzdem kann es u.U. sehr sinnvoll sein eine Nachtspeicherheizung zu betreiben. Nämlich dann, wenn der Energiebedarf des Hauses sehr gering ist (sehr gute Dämmung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung etc.) oder das Haus/ Wohnung nicht permanent genutzt werden. Moderne Nachtspeicherheizungen verfügen über einen Außentemperaturfühler, welcher die gemessenen Werte an einen kleinen Rechner weiterleitet. Dieser ermittelt daraus - unter Berücksichtigung der in den Heizkörpern vorhandenen Restwärme - die benötigte Aufladung, welche dann meisst zwischen 22:00 und 6:00 Uhr erfolgt. Die kw/h dafür kostet aktuell ca. 17 Cent im Niedertarif und 19,5 Cent Hochtarif (je nach Anbieter). Ich beheize mit so einer Nachtspeicherheizung in einem 2 Personen Haushalt ca. 80m² einer 90 m² Wohnung eines Zweifamilienhauses. Die jährlichen Kosten, nach der letzten EEG Erhöhung, werden im Jahr 2013 bei ca. 1200,-€ - inkl. der Kosten für die Warmwasserbereitung in einem 80l Boiler - liegen. Das macht also ca. 100,- € im Monat. Das ist sicher nicht wenig, aber wenig genug, um nicht über den Einbau einer anderen Heizung nachdenken zu müssen, deren Investitionskosten sicher nie rentabel werden würden. Und für alle Umweltaktivisten - eine Stromheizung ist genau so sauber, wie die Art und Weise, auf welche der Strom dafür erzeugt wurde! Im Idealfall also sogar 100% CO2 neutral (Wasserkraft, Windkraft, Solar) - was bei einer klassischen Heizung über Verbrennung praktisch unmöglich ist!
SEHR teuer. ich habe die sch... seit 9 Jahren und jedes Jahr verbrauche ich WENIGER und muss mehr Strom zahlen. da kann man nicht mal so eben den anbieter wechseln. ich zahle für meine single wohnung, 39qm bei nur 2 von 3 geheizten räumen pro monat 70€ an strom nur für die heizung.
die Kilowattstunde Nachtstrom kostet derzeit etwa 22 Cent, die kWh gas etwa 6 Cent... dazu kommt aber die frage, was mit den speicherverlusten ist.bei vergleichbarer wärmeabnahme mit den 5 bis 8fachen kosten gegenüber dem heizen mit Gas zu rechnen...
lg, Anna
das mag alles schön und gut sein. aber gerade in der übergangszeit, oder bei dem derzeit vorherschenden aprilwetter im november kann man eine gezielte gleichmässige beheizung mit einer nachtspeicherheizung vergessen. schon alleine weil es schwer wird vorherzusagen, wie weit der speicher aufgeladen werden muss...
lg, Anna
Lass dir doch den Energieausweis der Wohnung zeigen, Da steht drin wieviel Energie du für Heizung und Warmwasser brauchst. Und wenn er sagt, sowas hat er nicht, dann ist da was faul. Er ist gesetzlich verpflichtet einen solchen Ausweis zu haben. Und wenn er ihn trotzdem nicht hat oder zeigen will, dürfte da wohl was faul sein.
deshalb wird bei nachtspeicher der strom nicht billiger nur wegen dem ausweis,da sind andere massnahmen erforderlich.sogar die letzte mist wohnung mit undichten fenstern kann so einen ausweis haben
kommt auf das baujahr an aber du darfst locker mit 250-350 euro im monat für strom rechnen
Ziemlich krude Argumentation.
Speicherverluste kann es naturgemäß bei einer elektrischen Speicherheizung nicht geben - die Wärme, die aus dem Speicherofen rausgeht, landet genau dort wo sie sein soll - in dem zu beheizenden Raum.
Ebenso unsinnig ist die Aussage von den 5- 8fachen Kosten. Schon der Preisvergleich der Kilowattstunde 22Cent zu 6Cent ergibt lediglich das 3,66 fache. Wobei ein spezieller Nachtstromtarif bedeutend günstiger als 22 Cent ist.
Aber nun kommt's:
Ein Vorteil der elektrischen Speicherheizung gegenüber einer Heizung mit Rohrsystem und Flüssigkeitskreislauf besteht darin, daß es keine systembedingten Energieverluste gibt - die Wärme landet ausschließlich im zu beheizenden Raum. Bei einem Rohrsystem sind Energieverluste auch bei optimaler Verlegung und guter Isolierung der Heizungsrohre unvermeidbar.
Ein weiterer Vorteil ist, daß man durch Lüfter der Speicherheizung nur dann zusätzliche Wärme entnimmt, wenn man anwesend ist. Wenn keiner da ist, genügt eine Raumtemperatur von 16-18 Grad. Der Lüfter sorgt dafür, daß man bei Bedarf in wenigen Minuten gemütliche 22-23 Grad hat.
Aus diesem Grund kommt eine elektrische Speicherheizung mit ganz bedeutend weniger Energie (in Kilowattstunden kWh) aus als eine Heizung mit Heizkörpern und Rohrsystem, wie etwa eine Öl- oder Gasheizung. Bei mir ist es die Hälfte. Ich hab Null Wartungskosten für die Speicherheizung - Reinigen kann ich die Öfen inwendig mit dem Staubsauger einmal jährlich selber. Ich brauch keinen Schornsteinfeger und keinen Hezungsmonteur. Im Endeffekt hab ich niedrigere Heizugskosten als all meine Nachbarn in baugleichen Häusern.
Und was die Umweltfreundlichlkeit angeht: Ich heize mit 100% grünem Strom, meine Heizung ist genau so emissionsfrei wie die hochgepriesenen Elektroautos.