Wie steht ihr zu der Haltung von Fischen im Aquarium?
Hallo zusammen,
Ich überlege schon länger mir ein Aquarium mit Fischen zuzulegen, bin mir aber noch sehr unsicher.
Was meiner Meinung nach überhaupt nicht geht und auch verboten sein sollte ist der Wildfang von Fischen um diese in ein Aquarium zu stecken. Das ist ja leider der Fall bei sehr vielen Fischarten da man diese nicht züchten kann. Und durch den Wildfang schrumpfen viele Populationen von Fischarten die sowieso schon stark am leiden sind durch andere Dinge wie zb. Umweltverschmutzung, Klimawandel usw.
Also würden dann wenn für mich nur Fische in Frage kommen bei denen ich mir sicher sein kann das diese nicht aus der Natur entnommen wurden.
Eine Frage stellt sich mir nun aber immer noch die mich beschäftigt. Ist es denn generell oke Fische in einem Aquarium?
Was denkt ihr über das Thema und was haltet ihr davon wenn man Fische im Aquarium hält?
LG fabi0108
4 Antworten
Hi fabi0108
Etwas ältere Antwort von mir zu dem Thema:
https://www.gutefrage.net/frage/ist-es-tierquaelerei-fische-im-aquarium-zu-halten
Ich bin seitdem noch etwas sensibler geworden also die Aussage dass ich diverse Fische einem Veganer empfehlen würde ist nicht haltbar, aber anderersets bin ich unempflindlicher geworden bei Beckengrößen. Beckengrößen sind nicht das A und O einer artgerechten Fischhaltung bei gewissen Fischarten.
Folgendes:
- Ich halte die Idee, dass Aquarien per se schlecht sind da die Fische nicht frei sind- Gruß an Robert Marc Lehmann 😉- für ziemlich abwegig. Sie ist nicht grundsätzlich dumm oder so- und auch bei manchen häufig gehaltenen Fischen wie manchen Salmlern kann einem der Gedanken kommen. Aber es gibt viele Fischarten bei denen man im Aquarium einen großen Teil des natürlichen Verhaltensspektrums sehen kann- stationäre, eher langsame Fischarten.
- Wenn du ein Aquarium- zum Beispiel ein Standard 240 l 120x40x50- im Boden vergräbst wird es von Tieren bis zur Größenordnung vieler kleiner Aquarienfische besiedelt. Molche, Libellenlarven, Käferlarven, usw.. Macht man das in den Tropen dann kommen tatsächlich uU auch manche Fischarten da rein. Wenn ich das Ding dann wieder rein hole- habe ich dann Tiere ihrer Freiheit beraubt?
- Die Größenverhältnisse im Aquarium- kleine Fische vorausgesetzt- können leicht so krass sein dass man quasi von Aussetzen reden kann. Manchmal sind Aquarien sogar zu groß um zweckdienlich für bestimmte Fische zu sein, weil man sie nicht unter Aufsicht behalten kann!
- Der Großteil der Aquarienfische weiß nicht und empfindet nicht das Gefühl, gefangen zu sein in einem Aquarium
- Hobbyhalter benutzen meist etwa 5× oder sogar 10x mehr Volumen als Wissenschaftler, die Laborfische halten.
- Wäre es imho wünschenswert, dass Aquarien mit Fischen nicht mehr existieren- in normalen Haushalten? Wäre das ein Netto-Gut an Gutheit in der Welt für die Fische? Nö. Dann gäbe es sehr sehr viele Fischpopulationen nicht mal.
So, zweiter Teil. Welche Tipps würde ich dir geben wenn du ethische Probleme der Aquarienfischhaltung umgehen willst?
- Verzichte auf wirre Gesellschaftsbecken, Artbecken oder sehr sorgfältig ausgewählte Gesellschaften aus wenigen Arten sind immer vorzuziehen.
- Besetze deine Aquarien einmal, und langfristig. Nachsetzen ist immer ein Hygieneproblem. Mehr Arten= mehr Becken.
- Vermehre Fische zur Erhaltung deines Bestandes
- Kauf Fische evtl. nicht von profitorientierten Zuchten sondern von Privatpersonen oder Hobbyzüchtern. Zwar sind private Hobbyzüchter oft schlechter was Hygiene, Krankheitskontrolle usw. betrifft aber ihre Vermehrung findet in einer nicht so klinischen und zweckmäßigen Umgebung statt.
- Vermeide evtl. Fischarten, die generell zu tödlichen Beschädigungskämpfen in der Lage sind, nimm "dumme, friedliche Hippiefische" statt Revierbildnern. Das heißt extra Vorsicht bei vielen Labyrinthfischen und Buntbarschen. Bei diesen muss man Beckengröße ganz anders betrachten.
- Ebenfalls vermeiden könnte man Fische, die schnell und direktional (also fortgesetzt in eine Richtung) schwimmen bzw. schnell ziehende Arten und insbesondere stark wandernde Fische. Während einige "Mikromikrierer" durchaus ganz gut sind.
- Fische im Handel werden in riskanter Weise transportiert. Das ist eben so. Das kannst du größtenteils durch Übernahme von privat vermeiden- dann ist es zwar immer noch mit einem Restrisiko behaftet aber ohne Transport und Weitergabe müsste man alle Fischlinien in Aquarien aussterben lassen- was soll das?
- Du kannst Fische aus schlechter Haltung kaufen- viele Halter wollen z.B. Goldfische loswerden weil sie ihnen für kleine Aquarien empfohlen wurden uä.
- Beckeneinrichtung für die Fische, nicht für das Auge.
Zuletzt; Ähm: Fischfutter. Ist meistens tierisch. Insekten und eher dumme Weichtiere. in Fertigfutter auch Fische oder Fischnebenerzeugnisse. Stört dich das?
Manche Fische kann man nur mit entweder gezüchteten oder der Natur entnommenen Insekten, Krebstieren (insbesondere Artemia, das wichtigste Fischfutter mit weitem Abstand) und Weichtieren füttern. Die meisten Fische die das nicht brauchen mögen so etwas dennoch hin und wieder. Ist es für dich ein Problem eine Mückenlarve in das Aquarium zu tun, damit die gefressen wird?
PS falls du eine Idee hast welche Fischart kann man auch über die Punkte drübersehen.
Danke für den Stern 😀.
Das Problem mit Lehmann ist, dass er ja ein sehr, sehr erfahrener und sachkundiger Fischhalter ist- aber seine Beispiele warum dann letztendlich nur die Freiheit artgerecht ist sind ziemlich extrem. Ich denke gerade an seinen Mondfisch, dem sie wegen angegriffener und von anderen Fischen angefressener Flossen Socken angezogen haben und so weiter.
Ja, das ist offensichtlich nicht gut! Aber was hat das mit einem 54 l Guppyaquarium zu tun? Verrotten die Tiere da? Haben die Schäden oder Nachteile oder Stress wegen der Begrenztheit ihres Umfelds? Nein, nachweislich (!) nicht. Die wohnen halt da. Als Population.
Stresslevel kann man und hat man bei Danio rerio gemessen, bei denen wurde sogar eine "emotionale" Stressreaktion durch das Einfangen nachgewiesen. Wissenschaftler halten die zu 50 in 9 l Becken und das löst solche Reaktionen nicht aus. Das würde kein Hobbyaquarianer jemals nachmachen!
Dazu hat Lehmann ein Problem mit dem Erkennen von Vermenschlichung. Er ist zum Beispiel hier ziemlich übel auf einen Hoax reingefallen- er glaubt sofort, dass ein Gorilla sprechen und philosophieren kann.
https://m.youtube.com/watch?v=fyBkB9VF9Hg&t=117s
Also um das einzuordnen- dieser Gorilla beherrscht keine Zeichensprache. Es ist ein Hoax.
Solange man sich im Rahmen gültiger Gesetze bewegt sehe ich kein Problem in der Aquaristik.
Gerade als Anfänger wird man die klassischen Anfängersorten kaufen, von diesen gibt es Nachzuchten wie Sterne am Himmel.
Hallihallo 🙋🏻♀️,
Wenn die Fische ausreichend Platz haben,
gut versorgt werden und denen es gut geht,
ist es doch okay.
~~~~~~~
LG ✌️🕊🇺🇦🕊🇺🇦🕊🇺🇦🕊🇺🇦🕊🕊🕊☮️
Hallo
Gewisse Spezien werden so sogar am Leben erhalten zB Kardinalfische, falls ich mich nicht täusche.
Kannst ja auch welche halten und ihre Nachkommen auswildern, sofern sie hier heimisch sind.
Ich finde, solange man die Fische so behandelt, wie man selber auch behandelt werden möchte, ist alles okay.
Lg
Yup, um das ging die Diskussion hier, denn fremde Spezien würde ich nicht auswildern. Nur heimische, und so hat die Diskussion begonnen. Schade, aber macht Sinn.
yup, weiss ich doch, mittlerweile, dank der Diskussion unter meiner Antwort (:
"Kannst ja auch welche halten und ihre Nachkommen auswildern, sofern sie hier heimisch sind."
Das darf man nicht einfach so machen. Das könnte den Genpol erheblich verändern da Fische mit Gendefekte (als beispiel) in der Natur innerhalb weniger Stunden oder Tage gefressen werden würden und sie mit den Gendefekt garnicht weiter vermehren könnte aber wenn man ihn erwachsen, oder in jugentlichen Zustand auswildert, kann es durchaus passieren dass der Gendefekt weiter vererbt wird...auch Krankheiten kann man raustragen die in dem See, Teich, Bach etc das Gleichgewicht durcheinander bringen.
Die, die das machen dürfen, arbeiten mit dem Tierschutz zusammen und haben richtig ahnung von dem ganzen zeugs.
Na, dann würd ich mich so informieren.
Wird möglich sein, Mithilfe von Tierschutz von mir aus, vielleicht bekommt man da dann sogar ein bisschen Spende, ausserdem weisst du, ob und welche Krankheiten sich in deinem Aquarium rumtümmeln
Yup. Ich denke, ich hätte einfach so ausgewildert. Jedoch denke ich auch, dass die Chance für einen Fehlschlag klein ist, ausser natürlich, das Aquarium ist super künstlich aufgebaut bzw hat komplett andere Wasserwerte, bzw Umstände, als der zukünftige Teich oder See
Ich denke auch, Krankheiten sind schwer festzustellen, doch wenn der Tierschutz mit dir arbeitet, wird jemand das feststellen können
Wow, bin etwas sprachlos. Deine Antwort ist fantastisch.. genau das was ich gebraucht hab! :)
Meine Bedenken zu dem Thema ob Aquarien oke sind,(die sich nun Luft aufgelöst haben) hatte ich tatsächlich von Robert ^^
Man merkt das du dich sehr gut auskennst.
Hast dir den Stern schon gesichert!
LG fabi0108