Wie stark steigt die Zugriffszeit bei einem Raid 0 (Hardware-Raid; Intel OnBoard Controller?
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken 4 mal eine Samsung SSD 850 Evo mit 120 GB in einem Raid 0 über mein Mainboard, das Asus x99-a/USB 3.1 zu verbinden. Das Ganze möchte ich für mein System und meine Programme benutzen. Das Raid soll den Zweck erfüllen, das es im normalen Gebrauch unter Windows nichts verlangsamt (Zugriffszeit) und eben, dass ich mehr Kapazität gewinne. Mir ist die Datensicherheit hierbei völlig egal, da ich Backups etc. machen, aber ich möchte mir damit eben keine schlechtere Zugriffszeiten holen, die wirklich spürbar sind. Deshalb würde es mich echt mal interessieren, um wie viel die Zugriffszeit schlechter wird in einem Raid 0, gerade in Hinsicht auf Booten oder Gaming, aber auch in Hinsicht bei Verwendung von Anspruchsvollen Programmen, wie Cinema 4d etc. Desweiteren bin ich Informiert darüber, welche Vorteile ein Raid 0 bringt, und auch, dass das fast nur was bei High-End Servern ein Nutzten hat. Allerdings muss ich eben eine Lösung finden, wie ich meine 4 Festplatten effektiv nutzen kann, und dabei ein möglichst schnelles System bekomme. Ich möchte aber auf keinen Fall ein Raid 10 oä. Allerdings habe ich schon mal darüber nachgedacht eine SSD für mein OS zu verwenden, und die Anderen mit einem Softwareraid/Stripsetvolumen zu verbinden und OS und Programme zu trennen. Wäre mir allerdings lieber, nur eine "Partition" zu haben
3 Antworten
Hallo JanyoOoO,
Hast du dir die 4 SSDs schon besorgt oder ist das noch nur eine Idee? Wenn du diese nicht gekauft hast, dann würde ich an deiner Stelle mir eher eine größere SSD holen, auf der alle Programme, Spiele und natürlich das Betriebssystem installiert werden. Als Sekundärspeicher für Filme, Musik und Fotos würde ich mir eine HDD besorgen, wie fairytale48 sagte.
Wenn du unbedingt RAID 0 einrichten willst, dann wäre es besser, wenn du dir zwei SSDs holst mit mehr Kapazität, statt 4 kleineren. Hier findest du einen Artikel zum Thema auf Englisch wo auch Beispiele gegeben werden. Also da findest du Information, wie sich die Zugriffszeiten verbessern werden: http://www.pcworld.com/article/2365767/feed-your-greed-for-speed-by-installing-ssds-in-raid-0.html
Pass nur darauf, dass wenn eine der Platten im RAID-Array ausfällt, dann gehen alle Daten verloren. Deshalb muss man immer die Sicherung aktualisiert halten.
lg
Ich verstehe den Sinn deiner Anordnung nicht. Ich würde an deiner Stelle eine 500GB SSD für das OS sowie Programme und Daten, die wirklich schnellen Zugriff benötigen und eine große (>1TB) HD für Daten einbauen. Lass alles unter AHCI laufen und du bist glücklich. Es ist eine sorgenfreie Lösung. Ich glaube nicht, dass man mit 4 Stück 120GB SSD in RAID0 wesentlich schneller wird. Unklar ist mir auch, wie es mit der Datensicherheit/Zuverlässigkeit wird, wenn die SSDs in der Zuverlässigkeit nachlassen (was sie ja wohl irgendwann tun).
Ich kenn ich mit Raids nicht soo gut aus. Hatte früher mal 2x 80GB Hdds im Raid0 laufen. Hautpeffekt ist, das du jeglichen Datenaustausch über doppelt so viel Lanes schickst. Das bringt Geschwindigkeit im Schreib und auch Lesebereich. Ob sich so die Latenzzeiten groß ändern, weiß ich gar nicht.
Ich würd evtl eher auf SSDs über PCIe nachdenken. Zb M.2 SSDs. Könnte mir vorstellen die sind schneller als SSDs im Raid über Sata.
Kann dir evtl Computerbase.de empfehlen. Da treiben sich sehr viele Leute rum, die wirklich die Materie kennen und dich besser beraten können.