Wie skandiere ich ein Gedicht?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

ich hab dir mal ein Bild hinzugefügt und in rot alle Vorgaben markiert. Bei Martials Epigrammen handelt es sich um das elegische Distichon, also einen Wechsel von Hexa- (= 6 Versfüße) und Pentameter (= 5 Versfüße). Oben habe ich die Verse mal skandiert, unten die Schemata beider Versformen dazugeschrieben. Beim Pentameter fällt das Skandieren leichter, weil so viel vorgegeben ist. Vermutlich hast du dich schon darüber informiert, wann Silben lang oder kurz gemessen werden. Treffen bei Wortende und -anfang zwei Konsonanten aufeinander, ist die Silbe am Wortende lang (Ausnahme sind sog. muta cum liquida). Diphthonge wie bei „meae“ am Ende zB sind generell lang, der Akkusativ Plural bzw. die Endung wird auch lang bemessen. Da die Römer keine Satzzeichen verwendeten, können diese in deinem Text auch eine Auskunft über Längen geben, wie zB nach „extulit“ der Doppelpunkt oder das Komma nach „habuit“. Oft werden nämlich nachträglich an den Stellen im Vers Satzzeichen beigefügt, wo Zäsuren, also kurze Einschnitte bzw. Pausen liegen, da wir dort im Deutschen beim Lesen ja selbst eine kurze Pause machen würden. Ansonsten sollte man anfangs immer auf Elisionen oder Aphäresen achten, die beim unmittelbaren Aufeinandertreffen zweier Vokale am Wortende und -anfang (Elision) bzw. einem Vokal am Wortende und einer Form von „esse“ (Aphärese) greifen. Aber zur näheren Erklärung dafür gibt es noch reichlich in der (Google-)Literatur zu finden ;). Falls du mit Eigennamen beim Skandieren oder Übersetzen mal unsicher bist, empfehle ich Pons oder noch besser die digitale Plattform des Georges (zeno.org).

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Literatur, Latein, Gedicht)