Wie schreibt man ein richtiges Protokoll in Chemie?
Ich hab schon seit Ewigkeiten kein Protokoll mehr geschrieben aber muss morgen eins in Chemie anfertigen....
Unser Chemielehrer hat uns gesagt das wir uns informieren sollen....
-> was muss alles in ein korrektes Protokoll rein???
Danke im Voraus ❤️
5 Antworten
Zu der Form hast du schon einiges gehört.
Das wichtigste bei so einem Versuchsprotokoll ist, dass du jemanden in die Hand geben können musst, der dann ohne weitere Vorkenntnisse den Versuch wiederholen könnte.
Es muss also nachvollziehbar sein.
Die Beobachtungen, die Durchführung muss genau dokumentiert sein. Ebenso wenn man etwas anders gemacht hat, als es in der Arbeitsanweisung vorgegeben war. Und man muss immer ehrlich sein. Auch ein versautes Ergebnis ist ein Ergebnis. Wenn man im Protokoll fehlerbewusst begründet warum etwas nicht geklappt hat, dann ist das auch okay. Ihr sollt nur lernen wissenschaftlich mit einer Fragestellung umzugehen. Also ist auch kein Ergebnis, ein Ergebnis. Im Wissenschaftsalltag leider oft der Fall ;-)
Bei den individuellen Ausprägungen hat jeder andere Schwerpunkte. Da muss man sich am Lehrer orientieren.
Das kommt sehr auf die Anforderungen an. Der allgemeine Aufbau ist wie folgt:
- Datum, Name des Präparators und eine kruze prägnante Formulierung der Reaktion in Worten als Überschrift. In einem Praktikums/Schulversuch sollte hier auch die Nummer des Versuchs stehen
- Reaktionsgleichung mit allen Molmassen der an der Reaktion beteiligten Stoffe und der Summenformel bei organischen Verbindungen
- Sicherheits- und Gefahrenhinweise zu den im Versuch verwendeten Stoffen
- Entsorgung aller Substanzen
- Theoretische Grundlagen zum Versuch
- Evtl. Aufbau des Versuchs
- Kurze, prägnante Versuchsdurchführung
- Ausbeute, Charakterisierung der Reinheit des Produkts falls es eine Synthese war oder eben die Analytischen Befunde, Messdaten
- Reaktionsmechanismus, Auswertung der Messergebnisse, Diskussion der Befunde,
- Fehlerbetrachtung
- Quellenangaben, Zitate
- Unterschrift
Beachte, dass je nach Anforderung nicht alle Punkte sinnvoll sind und sich einzelne Punkte auch zusammenfassen lassen, wenn es denn sinnvoll ist. In einem Theorieversuch, bei dem man Energiewerte am Rechner auswertet braucht man nicht vor der Gefahr eines Stromschlages warnen und bei einer Flammenfärbung brauch ich vermutlich keinen Mechanismus. Wenn ich etwas synthetisiere ist der Aufbau der Apparatur nicht immer wichtig, hier zählt mehr, welche Methode angewandt wurde. Auch die Ausführlichkeit der einzelnen Punkte variiert, je nachdem ob ich eine Promotion oder ein Schülerpraktikum habe. Je nach Versuch können auch andere Betrachtungen sinnvoll sein, daher ist dies lediglich als Leitfaden zu verstehen, wie man ein Protokoll strukturieren kann. Jede Protokoll sollte aber in jedem Fall alle Quellen enthalten und den Namen des Präparators/der Präparatoren mit Unterschrift.
Hi :)
Ich bin im Chemie LK und muss daher dauernd irgendwelche Protokoll abgeben. Ich kann dir ja mal sagen, was ich da so alles rein packen muss (in dieser Reihenfolge):
- Überschrift
- Name der Gruppenmitglieder, Datum
- Geräte und Chemikalien
- Versuchsaufbau (wenn du mehrere Sachen machen musst, dann ein Fließdiagramm mit den unterschiedlichen Versuchsschritten)
- Versuchsdurchführung
- Versuchsbeobachtung
- Versuchsauswertung (da kommen Rechnungen, Hintergrundwissen etc. rein)
- Versuchsergebnis
- Fehlerbetrachtung
Das ist alles :)
Wenn du noch Fragen hast, melde dich gern. Unten mal eines meiner Protokolle :)
LG




Ich muss das bei der Arbeit wie folgt aufbauen:
Überschrift
Theoretische Grundlagen
Geräte und Chemikalien
Gefahrhinweise
Arbeitsdurchführung und Beobachtung
Skizze
Berechnung und Ergebnis
In der Schule sahen die damals bei uns aber anders aus, noch nicht ganz so ausführlich...
Aber so kannst du es deinem Lehrer ja sagen.
So werden Protokolle auch bei Abschlussprüfungen als Chemielaborant/in erwartet
LG Dua
Die guten alten Schulprotokolle ;)
Wenn man die in der Uni auch abgeben könnte....
Danke aber das ist für die 7 klasse bisschen zu genau 😂
In ein Protokoll gehört alles!
ALLES!
Außer dem, wo du ganz genau weißt, dass es unwichtig ist. Also wenn eine Lösung blau ist, den ganzen Tag, und die ganze Nacht, dann kannst du den Sonnenstand wohl vernachlässigen.
In dem einen Jahr, seit ich hier dabei bin, habe ich mich noch nie über einen Überfluss an Informationen beschwert.
Oder ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern.
Das führt zu Punkt 2.
Es gehört genau!
GANZ GENAU!
Für die Uni/Ausbildung ist das so gut, aber für die Schule totaler Overkill. Ich glaube damals hat man nur: Hypothese (Was soll gezeigt werden?), Versuchsdurchführung, Beobachtung, Deutung/Ergebnis aufgeschrieben. Bei Schulversuchen füllt das dann kaum mehr als eine halbe Seite handschriftlich. An der Uni ~4-30 Seiten am Computer ;)