Wie oft kann man Messer/Schwertstahl falten?
Man hört und weis ja das Samuraischwerter so scharf sind weil sie oft gefaltet werden, ebenso wie bei damaszenerstahl. Meine frage ist nun kann man solchen stahl überfalten? ich würde jetz denken das wenn man es zu oft faltet es irgendwann ein einheitsbrei wird und nicht mehr aus 2/4/8/16usw. verschiedenen lagen besteht.
2 Antworten
Die Schärfe eines Samurai-Schwertes hat nichts mit der Anzahl der Faltvorgänge, bzw. Stahllagen zu tun. Den Stahl beim Schmiedevorgang zu falten ist eine Notwendigkeit die dazu dient, den Kohlenstoff gleichmäßig im Schneidenstahl zu verteilen, zu regulieren und Verunreinigungen aus selbigem zu entfernen. Ziel ist es, die Homogenität des Stahls zu erreichen. Aus diesem Grunde kann man, so wie du es treffend formuliert hast, den Stahl tatsächlich "überfalten". Bei jeder Faltung geht nämlich auch Kohlenstoff (welcher den Stahl hart, aber zugleich auch spröde macht) verloren. Japanische Schmiede führen deswegen auch immer wieder etwas Kohlenstoff von außen hinzu, wenn sie während des Schmiedevorgangs den Rohling in eine Mischung aus Lehmschlamm und Holzkohle eintauchen.
Die Schärfe einer Klinge hat sehr wenig mit dem Schmied, sondern eher mit der Politur zu tun. Man kann sagen, dass 90% des "Wissens" über japansiche Schwerter, welches im Internet kursiert und/oder von japanischen Anime verbreitet wird, nahezu gänzlich falsch ist.
das wird ja gefaltet, neu geschliffen, gefaltet, neu geschlfiffen.. das hängt aja uch vom macher ab wie der arbeitet... es gibt da keine vorgaben
Nach dem Falten wird nicht geschliffen weil das keine Sinn gibt. Der Schliff kommt ganz zum Schluss.