Messer wird nicht richtig scharf

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Also Messer sind nicht gleich Messer und Stähle sind ebenso unterschiedlich. Da ich sehr viele Messer schärfe habe ich die Erfahrung gemacht, das viele Messer die rostfrei (entsprechend mit bis zu 15% Chromanteil) sind und dazu auch noch sehr preisgünstig, (Günstigste Herstellung) sich nicht so leicht schärfen lassen wie hochwertige Messer. Das liegt daran das der Chromanteil das Messer in seiner Struktur nicht genügent Standfestigkeit gibt und somit beim schärfen die Klingenschneide sich immer wieder rundet. Du kannst Stundelnlang schärfen und die werden einfach nicht so scharf.

Verschenke diese Messer du hast ja bessere !


kuudi 
Beitragsersteller
 18.07.2011, 19:54

Vielen dank für Deine Antwort. Ich denke Dein Komentar trift genau den Punkt, ich kann Schleifen und Schleifen und die Messer bekommen einfach keine richtige Schärfe, sprich Zeitungspapier und Tomatentest, denn bis jetzt haben alle meine geschliffenen Messer diesen Test mit Bravour bestanden.

Kenn das leidige "Problem" mit diesem Weicheisenkram. Kann sein, daß Du Dir damit sogar die Poren Deiner schönen SChleifsteine dichtschmierst. Ist auch dauernd so nervig mit der Fahne bzw. der Gradbildung. Daher rate ich zu der wesentlich rationelleren Methode, die ich nun schon mehrmals angepriesen habe.

Bandschleifer mit regulierbaren Drehzahl samt 150-iger Korn auf niedrigste Drehzahl einstellen. Mit "Gefühl" einen ordentlichen Grundschliff reinbringen, in relativ steilem Winkel an einem Schaufelstiel den Grad oder die Fahne durch evtl. mehrmaliges Hin- und Herstreichen loswerden und danach mit ebenso viel "Gefühl" mittels Bauhaus-Polierset die Schneide fein abziehen. Nur die harte Filzscheibe mit der blauen Paste verwenden. Mit einer Lederscheibe kann man da auch eine Menge erreichen. Nach meinen Erfahrungen kommt es bei den Weicheisenklingen auch nicht so drauf an, ob die mal etwas wärmer werden, weil sie sind eh schon recht weich. Kann manchmal mühsam sein, aber es geht. Ich meide es, solche "Aufträge" anzunehmen. Macht viel Arbeit, bringt wenig ein und diese Schneiden bleiben nicht lange scharf. Das wiederum ärgert diese Kunden, die dann häufig "KEINE AHNUNG HABEN" und deshalb meinen (..und auch weitererzählen), daß DU an dem schlechten Ergebnis schuld hast und schlampig bist.


kuudi 
Beitragsersteller
 18.07.2011, 20:25

Ich werde diese Messer nicht mehr Schleifen auch nicht mit einem Bandschleifer, denn was soll ich mit so weichen messern die nach zweimaligem Gebrauch schon stump sind, es sind wirklich billige Messer, sehen gut aus, die Griffe änlich wie Kai Shun, aber was nützt das aussehen wenn sie nicht zu gebrauchen sind.

Messerscharf  19.07.2011, 18:48
@kuudi

Aus Erfahrung wird man Klug ! Beim Fachmann kaufen, und die gibt es leider immer weniger.

Viele Grüße von Messerscharf

hallo ,

bei dieser körnung (1000/3000/6000 ) und der ausgelieferten schneidqualität ( stumpf zum teil schon rund )ist es kein wunder, dass das nix wird ,das dauert ja ewig und drei tage um eine schneide draufzunudeln ,da bei handelt es ich ja um polieren und nicht schleifen . ich muss sagen im preis leistungsverhältniss sind die messer nicht schlecht 2,99 bei penny, nur man muss wenn man ein akzeptables messer in der hand halten will ,diese auf jedenfall nacharbeiten besonders die schneide . die auslieferungshärte des stahls ist nicht schlecht ,mmn sogar ziemlich hart . schleifen tu ich mit diamant in 240 und 400 körnung dannach wenn ich wirklich rasiermesserschärfe haben will mit ledergürtel nocheinmal abziehen, bei mir hält die schulte-ufer schneide ca 1 woche dannach ein paarmal abziehen und die schärfe ist wieder voll da ohne grossen aufwand .................also es hat nichts mit dem stahl zu tun , du kannst jeden stahl ob weich oder hart so schleifen das du dich rasieren kannst , wenns nicht funkt. dann liegt das mit 100%er sicherheit am schleifer. selbst messing oder kupfer kann so gschliefen werden ........................und zwecks der körnung is mmn eine 3000 und 6000 körnung kompletter nonsens, ohne jemanden auf die zehen steigen zu wollen, weil mit 1000 kann man schon fast hochglanz polieren oder zumindest eine gute vorstufe erreichen wo es dann schon genügt mit filz und paste den rest zu erledigen und schon kannst dich spiegeln .

lg chris

Da is gerade wieder eine ähnliche Aktion von Penny gibt:

Stähle gibt es in unzähligen Varianten und es gibt viele Ziele, die man bei der Herstellung optimieren kann, wie z.B. Härte, Festigkeit, chemische Beständigkeit gegen die unterschiedlichsten Einflüsse, Temperatur-Festigkeit und auch die Optik.

Es gibt nur wenige Stähle die rostbeständig sind, gut ausschauen und dazu noch als Schneide taugen. Und die kosten dann viel Geld.

Die beiden häufigsten Gründe warum ein Schliff nicht gelingt:

1) Die Schneide ist zu weich. Die Kante verschmiert beim Schleifen., Es entsteht kein sauberer Abtrag, der dann zu einer guten Schneidkante führt.

2) Die Schneide ist zu hart. Sie ist härter als das Schleifmittel. Der Schlefstein oder -Stab wird verformt, wird stark abgetragen oder bekommt Riefen. Die Schneide selbst verändert sich dabei praktisch nicht.

Und selbst wenn die Schärfe und die Schleifbarkeit stimmt, ist es noch lange kein gutes Messer. Bis auf spezielle Filetiermesser soll das Messer insgesamt hart und wenig flexibel sein, so dass man sicher damit arbeiten kann. Die Oberfläche soll glatt sein, so dass das Schneidgut nicht haftet. Die Form soll insgesamt der Aufgabe angemessen sein.

Das alles bekommt man nicht für wenige Euro. Ich rate jeden, der gerne kocht, wenigstens für ein Messer einen höheren Betrag bei einem namhaften Hersteller auszugeben. Es muss nicht gleich das 20-teilige Küchenset für 800 EUR sein. Aber wenn man einmal den Gegenwert eines Wocheneinkaufs für ein Messer einer Marken-Schmiede ausgibt, hat man sicher lange Freude daran.

Am Stahl kann es eigentlich nicht liegen, normalerweise bekommt man jeden Stahl scharf, allerdings manchmal nicht für allzu lange. Es kann sein, dass der vorgegebene Schliffwinkel nicht stimmt, dann musst Du wahrscheinlich die Klingen komplett umschleifen.


kuudi 
Beitragsersteller
 17.07.2011, 15:19

Vielen Dank für Deine Antwort. Das habe ich auch schon ausprobiert, flacherer Winkel, steilerer Winkel, aber es bringt nichts aber auch gar nichts, habe schon viele Messer geschliffen auch Damaszener aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Könnte es nicht sein dass der Stahl einfach zu grobkörnig ist und somit gar nicht so fein ausgeschlffen werden kann wie gesagt Made in China.

Messerschmied  18.07.2011, 12:17
@kuudi

MIt China hat das wohl eher nichts zu tun. Die Chinesen stellen auch astreines Schneidwerkzeug her.

PatrickLassan  18.07.2011, 15:11
@Messerschmied

Die Chinesen stellen das her, was der Auftraggeber bestellt und bezahlt. Deshalb gibt es mittlerweile recht gute Messer aus China, aber leider auch immer noch eine Menge nicht so guter bzw. grottenschlechter.