Wie oft auto waschen im Winter?

6 Antworten

Am besten öfter als im Sommer. Das Auto wird durch die deutlich nasseren Straßen schneller dreckig und es sammelt sich vor allem auch Salz am Auto. Das greift Felgen, Lack, Dichtungen usw. an. Das Auto muss natürlich nicht glänzen. Ich wasche mein Auto im Winter oft genug mit 2-3€ an der Selbstwaschbox ohne Lappen oder sonstiges. Einfach einmal überall drüber, einmal mit Hochdruck überall dran, auch unter das Auto, und alles wieder fleckenfrei bekommen, fertig.

Im Winter lohnt es sich eben auch viel weniger, alles blitze blank zu machen, wenn die Straßen sowieso jeden 3. Tag feucht oder nass sind und alles direkt wieder dreckig wird.

Woher ich das weiß:Hobby – Auto- und Motorradfahrer mit 30.000km/Jahr

Im Winter spritze ich das Auto, bei Plusgraden, vor allem unten mit dem Gartenschlauch ab. Alle paar Wochen, je nachdem, wie viel Autobahn ich gefahren bin (Salz).

Bei sehr starken Verschmutzungen ziehe ich einen für lackierte Fläche geeigneten Industriereiniger und für die Felgen Felgenreiniger hinzu.

Alternativ gibt es diese SB-Zentren mit Dampfstrahlern, wobei meiner Ansicht nach ein Dampfstrahler am Auto oder Motorrad nichts verloren hat. Beschädigt nur die Oberflächen und drückt das Salz dorthin, wo man es gar nicht haben will: an sonst unerreichbare Ecken und Winkel. Wenn man so etwas benutzt, dann nur mit mindestens 1m Abstand. Das würde ich bei längeren Phasen tiefer Minustemperaturen nutzen. Bevor ich lauter Eis in der Einfahrt hätte.

Einmal im Jahr, im Frühjahr, gönne ich den Autos eine Autowäsche an der Tankstelle mit Unterbodenwäsche. Um das Salz noch besser zu entfernen.

Je nach Wetter wasche ich die Autos ab und zu mit der Hand. Ist zwar meist in D verboten, was ich jedoch ignoriere.

Zu häufige Autowäschen schaden dem Lack. Der den Farblack schützende Klarlack wird unweigerlich abgetragen. Daher poliert man auch nur alle 5-10 Jahre. Reicht völlig aus.

Was ich im Sommer nach dem Waschen und kompletten Durchtrocknen ab und zu verende, ist eine flüssige "Ceramic"-Sprühversiegelung. Das hält auch an Regentagen den Dreck eine Zeit lang einigermaßen ab und bietet dem Lack UV-Schutz.

Cabrioverdecke imprägniere ich im Herbst und im Frühjahr nach Waschen und Trocknen.

Sehr wichtig im Winter außerdem:

  • Vaseline oder geeignete Spezialprodukte aus dem Zubehör auf die Türdichtungen auftragen!
  • Scheiben auch innen sauber halten.
  • Fußmatten trocken halten. Bei viel Schnee an den Schuhen die Matten abends mal zum Trocknen mit ins Haus nehmen.
  • Dreck aus den Ansaugkanälen für die Innenraumluft (unter der Scheibe, unter der Motorhaube) entfernen.
  • Frostschutz im Wischwasserbehälter!
  • Scheibenwischerblätter rechtzeitig erneuern.
  • Ordentliche Winterreifen montieren.
  • Lampen sauber halten.
  • Bei Kurzstreckenautos mit vielen Kaltstarts öfter mal das Öl wechseln.

Die ganze Autowascherei kommt erst danach.

Moderne Autos sind üblicherweise inzwischen ganz gut gegen Rost geschützt.

ABER: Kratzer und sonstige Lackschäden sofort reinigen und mit Lackstift verschließen.

Wer richtig vorbeugen will, schmiert sein nagelneues Auto vor dem ersten Winter unten herum ordentlich und überall mit Seilfett ein und erneuert diese Behandlung alle 2 Jahre.

Dann überlebt die Karosserie auch drei aufgeladene Spielzeugmotoren oder 28 unausgereifte Softwarestände.

Mein Auto wird immer einmal in der Woche gewaschen.

Gerade im Winter wenn mal wieder das dämliche Salz gestreut wird, sollte man Regelmäßig das Auto waschen.