Wie misst man z.B. 15 Mio Lichtjahre im Weltall?

3 Antworten

Die Entfernung im Weltall mißt man als Basis durch die Parallaxe zu einem nicht zu fernen Stern. Dabei benutzt man den Erdbahndurchmesser von 300 Mio km, was eine ganz anständige Basislinie ergibt..

Mittels dieser Methode mißt man die Entfernung zu Sternen, die man als Basiskerzen verwenden kann, speziell zu nahen Cepheiden. Bei denen kann man Spektrum und Leucht-Intensität recht zuverlässig bestimmen. Aus dem auf der Erde ankommenden Lichtsignal kann man dann die Entfernung errechnen.

Cepheiden können auch in der Andromeda-Galaxis noch identifiziert werden, aber deutlich weiter geht es nicht - sie sind dafür zu lichtschwach.

Allerdings gibt es eine andere Lichtquelle, die sehr konstant ist und bis zum Rand des beobachtbaren Universums klar identifiziert werden kann, weil sie sehr stark ist, nämlich thermonukleare Supernovae (Typ Ia).

Die sind deshalb so gleichmäßig, weil es sich um eine thromonukleare Explosion eines Weißen Zwergs handelt, die auf der gleichen Ausgangsmasse und den gleichen Ausgangselementen beruht.

Da die nicht so häufig sind, daß wir sie mittels Parallaxenmessung vermessen können (wäre auch nicht schön), bestimmt man die Eichwerte mittels nahegelegener Cepheiden und hat damit eine Standardkerze, um Entfernungen im gesamten, bekannten Universum zu bestimmen.

Mittels der Rotverschiebung ist das auch möglich, weil alle fernen Galaxien sich mit (entfernungsabhängig) zunehmender Geschwindigkeit voneinander entfernen. Eine gewisse Ungenauigkeit ist dabei aber nicht zu vermeiden, weil Galaxien auch Eigenbewegungen ausführen. Die sind aber nicht groß genug, um das Ergebnis drastisch zu verfälschen.

Rotverschiebung und Ia-Standardkerzen kann man aber miteinander abgleichen, um so Fehler zu eliminieren.

Im galaktischen Nahbereich kann die Entfernungsbestimmung aber schwieriger werden. Z.B. schätzt man die Entfernung zu Betelgeuse auf 430 ± 100 Lichtjahre (Fehler ± 25 %).

Schönen Gruß

Licht ist eine natürliche Konstante, die sich im Vakuum mit knapp 300.000 km in der Sekunde bewegt. 

1 Lichtjahr ist die Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurück legt. Das sind ca. 9,5 Billionen Kilometer. Das Licht legt also in einem Jahr (nach irdischer Zeitrechnung), eine Strecke von 9,5 Billionen Kilometern zurück.

Das Lichtjahr als Entfernungseinheit wird genutzt um die schier unglaublichen Entfernungen im Weltall besser und einfacher beschreiben zu können. 

(Welche Methoden es gibt, um festzustellen wie weit zb. ein Stern von der Erde entfernt ist, hat dir Zappano ja schon geschrieben.)

Es gibt verschiedene Verfahren:

1. Phasenschiebeverfahren

2. Weißlichtinterferometrie

3. Rotlichtverschiebung.