Wie meide ich am besten die Tauwasserbildung am Fenster?

4 Antworten

Kenne vor allem an meinem Schlafzimmerfenster diese Situation. Denn normal schlafe ich bei offenem Fenster, aber ab 10 Grad muss ich es schließen. Mag keine geschlossene Räume, denn sonst würde der Rest des Wohnraumes zu stark auskühlen. - Energiekosten!

Habe immer ein trockenes Mikrofasertuch an diesem Fenster und es ist erste Amtshandlung, das nasse Fenster abzutrocknen. Mache ich auch bei anderen Fenstern, falls sich da Kondenswasser gebildet hat.

Stoßlüftung und all die anderen Tipps, aber Kondenswasser an Fenstern lässt sich nicht immer vermeiden. Besser dort als an Wänden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – berufliche sowie private Erfahrung

Tauwasser oder Kondenswasser schlägt sich an kalten Oberflächen (hier Fenster) nieder, wenn an der Oberfläche die Lufttemperatur soweit absinkt, dass die Luft ihre Feuchte nicht mehr halten kann.

Wie vermeidet man also Tauwasser? In dem man die warme Raumluft möglichst trocken hält (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Kalte). Ein Großteil der Feuchte kommt unter anderem vom Menschen (z.B. wie von Etain12 beschrieben, durch die Feuchtigkeitsabgabe der Menschen beim Sex). Je nach Pflanzen können diese zur regulieren der Raumfeuchte beitragen oder einen negativen Einfluss darauf haben.

Oft hilft es im Schlafzimmer schon, nicht mit geschlossener Tür zu schlafen, damit sich die Feuchte der Luft in der ganzen Wohnung verteilen kann.

Stoßlüften hilft um die Feuchtigkeit in der Raumluft zu beeinflussen.

Regelmäßig Stoßlüften. Am Besten morgens und abends.

Das bedeutet nicht auf kipp, sondern alle Fenster komplett öffnen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Mehr Lüften und Heizen. Je nach Witterung kann es aber Tage geben, an den man immer wischen muss.

Gerade wenn es draußen richtig kalt ist, kann das passieren.