Wie löse ich die Sicherung einer HEWI 111 Türklinke?
Welche Art der Sicherung der Türklinke gibt es außer Schraube und Splint? Wie löse ich sie? Es handelt sich um 1984 verbaute Klinken [Nachtrag B: des Typs HEWI 111S], modern und schnörkellos. Auf einer Seite ist am Klinkenschaft unten ein 3 mm breites Loch. Auf dem Photo ist ein Gewinde zu erkennen. Es ist kleiner als M4, aber größer als M3. In 4,5 mm Tiefe sieht man eine glatte metallisch glänzende Oberfläche. Es ist nicht der Kopf einer Schraube, weder Inbusschraube, noch Schlitzschraube, noch Kreuzschlitzschraube. Wenn es ein Splint ist, so ist er nicht greifbar - die Oberfläche ist mindestens so groß wie die Öffnung des Loches. Sie läßt sich auch nicht hineindrücken. Sesam öffne dich hat auch nicht funktioniert. Es muß wohl eine etwas praktischere Magie sein. Wer weiß bescheid?
Nachtrag A: An anderen Klinken im Haus (alle vom gleichen Typ) kann ich kein Gewinde erkennen. Mit bloßem Auge sowieso nicht, aber auch auf Photos nicht. Ansonsten sieht alles genau gleich aus. Vielleicht täuscht der Eindruck, daß bei diesem einen Exemplar hier ein Gewinde vorliegt.
Nachtrag C: Der Hersteller HEWI verwendet Federbolzen zur Sicherung der Türdrücker. Der Bolzen sitzt senkrecht auf dem Drückerdorn (dem Vierkant). Normalerweise läßt er sich recht leicht eindrücken. Im vorliegenden Fall saß er aber sehr fest. Die 32 Jahre halt. Mit Kriechöl und Kraft ließ er sich dann aber lösen.

2 Antworten
Der Türdrücker wird durch einen Federbolzen gesichert. Siehe Photo. Den muß man einfach eindrücken. Kann aber sein, daß er nach Jahrzehnten etwas fest sitzt. Dann Kriechöl und Kraft.

Normalerweise werden klinken durch kleine madenschrauben gesichert, die in solch einem Loch stecken. Hier scheint die schon raus zu sein. Vielleicht klemmt die Klinke fest, hast du schonmal versucht sie mit viel Kraft abzuziehen?
Danke für den Hinweis aufs Kriechöl, hab jetzt Caramba 70 appliziert. Und dann hab ich mir die Beschlagteilchen mal genau angeschaut, und siehe da, es steht der Hersteller drauf, nämlich HEWI, Modell 305, und da kommen, bei manchen Modellen zumindest, Rastverbindungen zum Einsatz, vielleicht auch bei unserem 1984er Modell. Werd mal den Hersteller fragen, wie das gedacht ist, denn unser Modell entspricht doch nicht ganz dem auf den HEWI PDFs dokumentierten. Übrigens super Qualität, nur nach 32 Jahren ist jetzt bei einer Tür die Rückholfeder erlahmt oder verrutscht, alle anderen Türen immer noch tadellos.
Nimm mal einen Schraubenzieher und versuche sie vorsichtig los zu Hebeln. Den Schraubenzieher zwischen Klinke und dem Beschlag an der Tür ansetzen.
Wenn du kriechöl, zB WD40 oder ballistol hast, kannst du damit auch etwas nachhelfen indem du eine geringe Menge in das Loch sprühst.
Die Klinke scheint ja mehrere Jahrzehnte da drauf gewesen zu sein, da können die schonmal bombenfest sitzen.