Wie ließt man Messwerte für die Stromstärke ab ?
Hallo, ich hab ein meiner letzten Stunde ein Ab bekommen das ich (als Hausaufgabe) bearbeiten soll und da muss ich Messwerte für die Stromstärke ablesen . Sie hat uns davor nur gesagt was wir das nächste mal machen werden und diesen Messer gezeigt. Ja und jetzt weiß ich nicht wir es geht und bestehe die ganzen Internet Beschreibungen nicht ... Hilfe !!
Danke im Voraus 😉

2 Antworten
Also das Beispiel für die Umrechnung ist ein wenig verwirrend. Brauchst Du eigentlich nicht. Du mußt eigentlich nur wissen, daß der eingestellte Meßbereich der Maximalwert der entsprechednen Skala ist und der Anzeigewert entsprechend "umgerechnet" werden muß.
Für das Ablesen des Stromwertes (in Ampere A) benötigst Du nur die beiden oberen Skalen mit den "Endziffern" 10 und 30 (da, wo V,A rechts daneben steht). Du mußt zum Ablesen der richtigen Werte jetzt immer die Skala nehmen, die ein Vielfaches des Meßbereiches hat. Hast Du einen Meßbereich von 300 mA (Milliampere), dann nimmst Du logischerweise die untere der beiden Skalen, die bis zum Anzeigewert 30 geht. Die 30 bedeutet bei diesem eingestellten Meßbereich aber, daß der Endwert nicht 30, sondern 300 mA beträgt. Steht der Zeiger auf dieser Skala auf 21 (wie bei III), dann beträgt Dein Strom nicht 21, sondern eben 210 mA (bezogen auf den eingestellten Meßbereichs-Endwert).
Hast Du einen Meßbereich von 1 mA, nimmst Du die obere Skala, die bis 10 reicht (Vielfaches von 1). Steht der Zeiger hier auf 8,8 (wie bei IV), hast Du eben unter 1 mA (Maximalwert), nämlich 0,88 mA.
Gehen wir mal den - wie ich finde - schwersten Fall gemeinsam durch :
Meßbereich 0,3 - Anzeigewert römisch I.
1) Richtige Skala benutzen : bei 0,3 ist 30 ein Vielfaches - also untere Skala
2) Wert des Zeigers ablesen (ich kann es bei dem Bild etwas schwer erkennen) - Wert liegt bei 6
3) 0,3 mA ist der Meßbereich-Endwert (=Maximalwert)
4) der abgelesene Wert ist also kleiner als 0,3 mA (und damit auch kleiner als 0,1 mA, weil der Zeiger unterhalb der 10 steht)
5) Der Wert ist also 0,06 mA
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich....
Unter dem Suchbegriff "Polytest 1W" findest Du bei google die Bedienungsanleitung diese Vielfachmessgerätes.
Gruß, H.