Wie könnte die Bundesliga in 150 Jahren aussehen?
Die Bundesliga verändert sich mit der Zeit immer und immer wieder, also 1. FC Kaiserslautern, Karlsruher SC, MSV Duisburg usw. sind nicht mehr in der Bundesliga, aber es kamen auch neue Teams in die Bundesliga wie z.B. TSG 1899 Hoffenheim, RB Leipzig, FC Augsburg, FSV Mainz 05 usw.
Wie wahrscheinlich wäre das Borussia Dortmund, FC Bayern München, FC Schalke 04 usw. in 150 Jahren noch in der Bundesliga sind und nicht schon längst in der Versenkung verschwunden sind?
Wird z.B. der FC Bayern München für immer und ewig oben in der Bundesliga mitspielen und immer deutscher Meister werden oder wird es dem FC Bayern eines Tages so gehen, wie dem Hamburger SV, das sie einmal in die 2. Bundesliga absteigen? Der HSV war auch Jahrzehnte lang in der Bundesliga und irgendwann hat es dem HSV erwischt.
Aus der Saison 1969/1970 sind noch 8 Mannschaften in der Bundesliga vertreten.
Könnte die Bundesliga in 150 Jahren vielleicht so aussehen:
Beispielszenario der Bundesliga Saison 2169/2170:
- RB Leipzig
- TSG 1899 Hoffenheim
- FC Viktoria Köln
- Heider SV
- SSV Jeddeloh II
- FC Viktoria 1889 Berlin
- ASC 09 Dortmund
- SV Lippstadt 08
- SV Rödinghausen
- Bonner SC
- FC Astoria Walldorf
- SC Hessen Dreieich
- Türkgücü München
- SV Siegburg 04
- 1.FC Lok Leipzig
- SV Germania Bietigheim
- FV Engers
- KSV Holstein Kiel
Was meint Ihr? Wäre es möglich, das die Bundesliga in 150 Jahren anders aussieht als heute? Also das große Mannschaften wie z.B. Borussia Dortmund, FC Bayern München, FC Schalke 04 usw. längst in der Versenkung verschwunden sind und irgendwo in dem Amateur Ligen kicken.
11 Antworten
Theoretisch wäre es schon möglich...
Aber der FC Bayern oder BVB sind so groß, dass es eigentlich fast unmöglich ist ihn absteigen zulassen, da sie allein finanziell viel stärker als der Rest sind
Habe in Fußball Manager 20 die nächsten 150 Jahre simuliert, so könnte die Bundesliga 2169/2170 aussehen:
https://i.imgur.com/neCTxzX.png
Noch dabei sind folgende Mannschaften von heute:
- Eintracht Frankfurt
- Borussia Mönchengladbach
- TSG 1899 Hoffenheim
- Borussia Dortmund
- SV Werder Bremen
- RB Leipzig
- FC Bayern München
- FC Schalke 04
In richtigen Leben wären Eintracht Frankfurt und Werder Bremen nicht so stabil, das sie in 150 Jahren noch in der Bundesliga wären oder?
Borussia Mönchengladbach, TSG 1899 Hoffenheim, Borussia Dortmund, RB Leipzig, FC Bayern München und FC Schalke 04 könnten auch in echt so stabil sein, das sie in 150 Jahren noch in der Bundesliga sind.
Milliardenschwere Vereine wie der Fc Bayern wird seine Monopolstellung nie verlieren. Solange der Verein durch den Vorstand nicht gegen die Wand gefahren wird, wird der Verein nicht absteigen oder Probleme bekommen.
lg
- RB Leipzig ja
- TSG 1899 Hoffenheim nein, Hopp stirbt und kann kein Geld mehr zur Verfügung stellen, ist auch gut so
- FC Viktoria Köln ja
- Heider SV könnte sein
- SSV Jeddeloh II ja - das ist übrigens keine 2. Mannschaft, sondern aus der Stadt Jeddeloh II!
- FC Viktoria 1889 Berlin na klar, marschieren durch - 11 Siege aus 11 Spielen!
- ASC 09 Dortmund - die ganze Stadt Dortmund ist fußballbegeistert!
- SV Lippstadt 08 - könnte sein
- SV Rödinghausen - ja
- Bonner SC - könnte sein
- FC Astoria Walldorf - ja
- SC Hessen Dreieich - könnte sein
- Türkgücü München - ja
- SV Siegburg 04 - könnte sein
- 1.FC Lok Leipzig - ja
- SV Germania Bietigheim - könnte sein
- FV Engers - könnte sein
- KSV Holstein Kiel - wer die Bayern rausschmeißt!
Wer nicht mehr dabei sein wird, ist wie gesagt Hoffenheim, und die Bayern sind so wie der HSV. Augsburg steigt auch ab, Stuttgart auch und ein paar andere.
Auf jeden Fall werden auch ehemalige Bundesligisten dabei sein, wie Hansa Rostock, Dynamo Dresden, Lautern, HSV, 1860, Nürnberg, Saarbrücken und Münster.
Von denen, die noch nie drin waren, traue ich es Magdeburg zu - jetzt natürlich lacht man über den, aber bis dahin ist es noch lange! Ich hoffe, dass ich das, wenn ich alt bin, erlebe.
Kann man nie wissen. Auch wenn ich Tendenziell glaube das große Vereine auch in 150 Jahren noch vorne dabei sein werden.
Andererseits: Wer hätte Anfang der 1980er gedacht das der HSV mal so abstürzen würde?
Habe in Fußball Manager 20 die nächsten 150 Jahre simuliert, so könnte die Bundesliga 2169/2170 aussehen:
https://i.imgur.com/neCTxzX.png
Noch dabei sind folgende Mannschaften von heute:
- Eintracht Frankfurt
- Borussia Mönchengladbach
- TSG 1899 Hoffenheim
- Borussia Dortmund
- SV Werder Bremen
- RB Leipzig
- FC Bayern München
- FC Schalke 04
In richtigen Leben wären Eintracht Frankfurt und Werder Bremen nicht so stabil, das sie in 150 Jahren noch in der Bundesliga wären oder?
Borussia Mönchengladbach, TSG 1899 Hoffenheim, Borussia Dortmund, RB Leipzig, FC Bayern München und FC Schalke 04 könnten auch in echt so stabil sein, das sie in 150 Jahren noch in der Bundesliga sind.
Erst mal hoffe ich es gibt dann ueberhaupt noch Fussball der sich im Stadion abspielt und nicht nur digital. Solltre das so sein denke ich die Vereine die heute viel Geld haben sind auch in 150 JAhren noch da. Also die BAyern gibt es noch die @ Betriebsmannschaften@ also RB und CO auch jedenfalls wenn es die Firmen wie Red Bull noch gibt und man sich nicht total deamlich anstellt. Ob es noch mal so was gibt wie HGoffenheim weiss man nicht, da man ja nicht weiss ob dioe dann rumlaufenden Millionaere fussballinteressiert sind und wenn ja ob sie auf die Idee kommen ihren Heimatverein mit Gewalt hochzuschaffen. Kann man also noch nicht abschaetzen. Dass ein Verein, der jetzt schon nicht so viel Geld hat aus Finanzgruenden absteigt oder beim Lizensiewrungsveerfahren abgestiegen wird kann natuerlich auch immer passieren. Fuer nicht so wahrscheinlich halte ich es, jedenfalls ohne die Hilfe eines @Didi Hopp@ dass ein Verein hochkommt, der jetzt im Amateurbereich rumgeistert wie z.B. mein Heimatverein HAnau 93 - zu r Zeit Hessenligist. Denke fuer die kleinen geht es ohne @ Grosssponsor@ mal eine Liga hoch und dann wieder zwei runter oder so. Die Sache mit der chinesischen Bundesliga , da hoffe ich mal, dass das den dann existierenden FAns erspart bleibt. Es reicht wenn die in manchen Firmen @mitspieln@