wie Kartusche in Gaskocher richtig einsetzten?
habe so einen "camping" gaskocher
und eine passende gas Kartusche dazu.
nur habe ich keine Ahnung, wie ich die sicher einbaue, ohne dass gas ausströmt und ohne dass etwas in die Luft geht...
Was steht dazu in der beiliegenden Anleitung?
Nichts, habe das Teil nicht mehr!
3 Antworten
Erstmal vorweg:
Die dort verwendeten Kartuschen sind Stechkartuschen. Sie werden beim Einsetzen in den Kocher vom Brenner aufgestochen und müssen dann bis zur völligen Entleerung (wenn sie komplett "verbraucht sind") im Kocher drin bleiben.
Zum "Einsetzen" der Kartuschen:
Die Frage verwundert mich. Liegt da keine Anleitung dabei, wie man das macht? Die sollte man natürlich zuerst mal selber lesen.
Du wirst vermutlich (zumindest ist es bei gleichartigen, anderen Gaskochern mit Stechkartusche so) wie folgt vorgehen müssen:
- Unten den Kartuschenbehälter des Gaskochers aufschrauben (am Boden, siehe Punkt "C" im Bild).
- Oben am Kartuschenbehälter den Brennerkopf abschrauben (siehe Punkt "B" im Bild).
- Am Brennerkopf das Ventil zudrehen, damit kein Gas ausströmt, sobald Du ihn später wieder aufschraubst (siehe Punkt "A" im Bild).
- Die Kartusche unten in den Kartuschenbehälter einsetzen, so das sie richtig drin sitzt und den Behälter wieder zuschrauben.
- Dann den Brennerkopf mit geschlossenem Ventil oben auf den Kartuschenbehälter wieder aufschrauben. → Dabei durchsticht die Hohlnadel unten am Brennerkopf die Gaskartusche. Ab dem Moment ist sie offen und der Brennerkopf oder der Boden des Kartuschenbehälters darf erst wieder entfernt werden, wenn die Kartusche komplett entleert ist. Sonst strömt das ganze Gas aus der Kartusche.
Das Ganze (Kartusche einsetzen, Kartusche später wenn sie leer ist entnehmen) sollte man sinnvollerweise draußen machen, da immer ein wenig Gas entweichen kann.

Kocher aufschrauben, Kartusche rein, schnell wieder zusammen schrauben, fertig. Wenn zu langsam zusammen geschraubt, entweicht zuviel Gas. Letztes Stück beim zusammen schrauben braucht etwas Kraft.
Am besten erst mal ohne Kartusche testen, ob man mit dem aufschrauben und wieder zusammen schrauben klar kommt.
Tipp: der untere Teil, unter dem messingfarben Drehhahn (Rädchen), kann man durch abschrauben gegeben den Uhrzeigersinn entfernen.
Die Kartusche muß im Gerät bleiben, bis sie leer ist. Andernfalls strömt das Gas beim Aufschrauben aus und hat kein Gas mehr zum Kochen.
Mein Gaskocher ist im Küchenschränk gelagert.
Hab mir aber noch dazu einen Benzinkocher angeschafft, weil ich auf meinen Radtouren nicht überall Kartuschen bekomme, aber Tankstellen gibt's überall.
Wenn Du die Kartusche so einbaust, wie in der Beschreibung angegeben, sollte nichts passieren. Ich vermute, es ist eine Stechkartusche. Die wird eingesetzt und das Gehäuse zugeschraubt. Dabei sticht ein Metalldorn die Dose an und eine Dichtung verschließt die Stelle um den Dorn, damit seitlich nicht ausströmt.
Du wirst bei Stechkartuschen beim Einbau immer kurz einen Gasgeruch wahrnehmen. Ein wenig strömt aus, bis die Dichtung schließt. Ist die Kartusche richtig eingebaut, vergeht der Geruch nach ein paar Sekunden und es sollte nicht mehr nach Gas riechen.
Ich kenne das von einem Kocher und meiner Lötlampe. Die werden beiden mit Stechkartuschen betrieben.
habe es dann nochmal abgeschraubt und es kam viel gas heraus
Genau das darfst Du nicht. Denn wenn die Kartusche einmal oben angestochen wurde (vom Brennerkopf), dann ist sie ja offen. Löst Du sie dann, dann strömt das ganze Gas aus. Siehe auch meine Antwort zum richtigen Vorgehen.
Ja okay aber jetzt ist es zu, wo lagert man den Gaskocher dann? In der Wohnung? Ich bin eher für Balkon....
Ich habe einen entspr. Kocher der Firma "Camping Gaz", der lagert schon seit mehr als 20 Jahren drin. Da strömt bisher nichts aus, trotz derzeit noch halb gefüllter Kartusche darin.
Auf dem Balkon stellt sich die Frage, wie er auf Dauer die Kälte im Winter und vor allem die Hitze (direkte Sonneneinstrahlung?) im Sommer abkann.
Ich trauende solchen Sachen mit Gas nicht, deswegen 😅
Ich traue solchen Gaskocher seit mehr als 50 Jahren voll und ganz. Nie Probleme mit gehabt. Meiner ist im Küchenschränk gelagert. Auf Balkon wäre mir zu gefährlich.
habe es eingeschraubt aber ging erst nicht ganz gerade zu, habe es dann nochmal abgeschraubt und es kam viel gas heraus