Wie kann Schimmel im Vorraum (Wohnungseingang) verhindert werden?
Ich bewohne eine Wohnung, bei der mein Eingangsbereich (etwa 2 qm) mit einer Tür von den restlichen Räumen abgetrennt werden kann. Leider verfügt dieser kleine Vorraum nicht über eine Heizung, sodass es dort immer kälter ist als in den anderen Räumen. Er führt außerdem nicht in ein Treppenhaus, sondern nach draußen (ich habe versucht herauszufinden, wie man dies nennt, aber mir wird immer etwas anderes mit den Suchbegriffen angezeigt). Jedenfalls hat sich dort nun etwas Schimmel gebildet und ich weiß nicht, wie ich dies verhindern kann. Lass ich die Tür grundsätzlich denn geschlossen oder offen? Sollte ich einen elektrischen Heizer rein stellen?
Ich glaube - von meinem laienhaften Wisstenstand heraus -, dass es besser ist, die Tür zum Flur geschlossen zu lassen, nur möchte ich die Feuchtigkeit raus kriegen. Die Wohnungstür offen zu lassen traue ich mir irgendwie nicht, da hier auf der Etage unter anderem auch ein Hund lebt und dieser sehr neugierig ist.
Zudem: Obst und Gemüse sollte ich dann bestimmt auch nicht in diesem Raum lagern, kann das sein?
4 Antworten
Wenn es kein (ehemaliger) Windfang ist, der einfach zu gemacht wurde, stell mal ein Foto mit ein, dass man etwas sieht.
Wenn es kein (ehemaliger) Windfang ist, der einfach zu gemacht wurde, stell mal ein Foto mit ein, dass man etwas sieht.
von teutonix1
Da ich dies nur mittels einer Antwort machen kann, füge ich einmal ein Bild ein. Weiß aber nicht so recht, was das "mehr" zeigen soll ;) .

Es gibt im Handel Raumentfeuchter zu kaufen. Im Baumarkt, aber auch bei Aldi und Lidl findet man sie. Dort achte auf die Angebote. So einen Entfeuchter kannst Du auf den Boden stellen. Du wirst Dich wundern, wie viel Wasser sich in so einem Behälter nach und nach sammeln kann! Ich habe solche Behälter, in denen ein Beutel mit dem Granulat auf einer Art Rost liegt, überall aufgestellt. Über Schimmel kann ich mich wirklich nicht beklagen! Sollte es bei Dir in dem gewünschten Bereich viel zu kalt werden, kannst Du auch so einen Frostwächter anbringen. Erkundige Dich danach. Den findet man oft in Räumen, die über keine Heizung verfügen.
Ich habe noch Nachfüllbeutel von einem Luftentfeuchter, aber kurioserweise passiert da rein gar nichts.
Der Frostwächter sieht ja fast aus wie eine elektrische Heizung (was ich ja schon überlegt hatte). Bloß habe ich nicht drauf geachtet, dass der kleine Raum keine Steckdose hat *seufz*. Damit ist die Idee mit elektrischem Zeug wieder verworfen.
Kannst Du kein Verlängerungskabel irgendwo durchstecken? Oder lasse Dir von jemand eine Steckdose setzen.
Seltsam, bei mir bildet sich immer Wasser in dem Behälter! Wenn das Granulat frisch ist, dauert es natürlich, bis es so durchfeuchtet ist, dass es tropft!
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem. Konntest du das Problem lösen?
Meine Vermutung ist, dass die Kälte durch das Glas der Tür hineinkommt. Ein Entfeuchter wäre hier nur eine kurzfristige Lösung.
lg
Das ist so ewig her, TheRik007, dass ich nicht mal sagen kann wie es damals weiter ging. Mein bisheriger Kenntnisstand ist aber folgender: wenn der Vorraum nicht durch den Flur beheizt werden kann, hast du Ar***karte. Die Feuchtigkeit sucht sich ja immer den kältesten Punkt aus. Eigentlich müsste man die Tür zum Vorflur dauerhaft geschlossen halten und regelmäßig lüften durch/über die Eingangstür. Möglich wäre selbstverständlich auch eine mobile Heizung rein zu stellen, aber das kostet eben (viel) Strom - auch wenn so 16 °C locker ausreichen würden.
Rechts der Türe ist ein Lichtschalter. Vielleicht kann man dort den Strom anzapfen, dahinter oder daneben die Wand durchbohren und auf der anderen Seite der Wand (also direkt gegenüber des Lichtschalters, auf der anderen Wandseite) eine Steckdose anbringen? Mit einer Aufputzsteckdose wäre das ohne Beschädigungen möglich. Ob das technisch machbar ist sollte aber ein Elektriker beurteilen. Wenn es geht, wären der Aufwand und die Kosten sicher nicht allzu groß. So wäre es möglich, eine elektrische Heizung aufzustellen, um die Außenwand des Windfangs wärmer zu bekommen und die Schimmelbildung zu verhindern.