Wie kann man sich gegen ungefragtes duzen wehren?

10 Antworten

, tja, es scheint Gang und Gäbe geworden zu sein ,dass alle Welt einen duzt.

Schlimm finde ich es auch, wenn junge Leute mich und meine Freundin in der" Ihr "-Form anreden . also Menschen, die wirklich deutlich jünger sind als wir,tun das.

Ich höre aber auch ganz selten so eine Meinung wie von dir(leider...). die meisten finden sich damit ab, dass sie permanent geduzt werden .

ich finde es toll ,dass du das mal hier zur Debatte stellst! Vielleicht lernen ja manche was daraus.

Es hat meiner Ansicht nach etwas mit Respekt zu tun, wenn man andere siezt.

Okay , hier in der Runde duzen wir uns eigentlich alle. Das finde ich- ist etwas anderes .

GUT,dann - liebe Grüße an SIE alle( mal der Form halber).

Woher ich das weiß:Recherche

Das frage ich mich jedes mal wenn ich beim IKEA bin (was ich versuche zu vermeiden).

Man kann es einfach konkret ansprechen, darum bitten, einen Hinweis geben dass man sich nicht persönlich kennt, evtl. auch als Frage verpacken (woher kennen wir uns gleich noch?), insgesamt aber setzt sich duzen immer weiter durch, selbst manche Unternehmen duzen mich schon als Kunden.

Ich hab mich damit abgefunden. Letztendlich bricht einem auch kein Zacken aus der Krone wenn man nicht gesiezt wird.

Ich wohne in Norwegen, hier duzen sich alle - und das ist wunderbar unkompliziert.

Wenn ich mal nach Deutschland komme, rutscht mir auch schon mal das "du" raus. Das hat aber noch nie jemand beanstandet, weder verbal noch mit entsprechendem Gesichtsausdruck. Wenn ich selbst in Deutschland geduzt werde, ist es selbstverstaendlich fuer mich, selbst auch bei dem "du" zu bleiben.


Dasgeileich 
Fragesteller
 18.01.2023, 18:15

In Norwegisch gibt es wahrscheinlich keine Sie Form, das ist dann etwas anderes, genauso wie beim Englischen. In Französischen und Italienischen Siez man aber auch, daß ist nicht nur im Deutschen so. Ich finde das hat einfach etwas mit Respekt tun. Schade das die meisten anderen jüngeren das nicht mehr so sehn.

0
haugen  18.01.2023, 18:23
@Dasgeileich

Also, mit Ende 30 bin ich sicher nicht mehr jung.... Ich rege mich aber ueber solche Nichtigkeiten nicht auf. Doch, es gibt die "Sie-Form". Damit wird nur noch der Koenig und der hoechste Militaer angesprochen. Was in anderen Sprachen ueblich ist, ist mir egal. Ich finde, dass sich duzen die Sprache und den Umgang miteinander unkomplizierter machen und so Empfindlichkeiten wie "ich will aber gesiezt werden" kommen gar nicht erst auf.

2

Das kommt auf das "Machtverhältnis" an, in dem die beiden Personen zueinander stehen. In der Regel dürfte eine höfliche Bitte ausreichend sein. Wird man per Du kritisiert, kann die Ermahnung je nach Unangemessenheit ruhig etwas deutlicher ausfallen.

Einfach hinweisen und bitten dass man die Person mit Sie anredet. Falls der das immer noch nicht macht... Kommt auf die Situation drauf an ins für eine Beleidigung reicht.

Bei "du Ar....loch" auf jeden Fall aber wie "Hi wie geht's DIR... Weiß ich es nicht genah