wie kann man Gespräche aufrechterhalten?

5 Antworten

Ein Gespräch ist etwas grundlegend anderes als Smalltalk.

Denn Smalltalk ist die oberflächlichste Form der Konversation, und als solche erfüllt sie ihren Zweck in der entsprechenden sozialen Situation (zB mit der Kassiererin, oder dem Vordermann beim Schlangestehen).

Wenn Du ein Gespräch führen möchtest: Sprich über Dinge, die Dich im Innern bewegen, und höre Deinem Gegenüber mit aufrichtigem Interesse zu.

Das Gefühl kenn ich. Das kann man aber üben.

Mir hilft es immer sehr, wenn ich mir vorher einige Dinge überlege, über die ich zur Not reden kann. Die sind aber von der Situation abhängig. Bin ich zum Beispiel zum Abendessen bei Freunden eingeladen ist das Thema Essen immer ein guter Aufhänger. Mit einem freundlichen „Wow, das Essen war super! War das viel Arbeit?“ oder „Du sag mal, was war denn das für ein Dressing? Das war echt lecker!“ holst du jeden Gastgeber auf deine Seite und kannst im Anschluss in aller Ruhe Folgefragen zum Essen stellen. (Wo hast du denn das Rezept her? Kochst du das öfter? Kochst du viel? Der Wein passt sehr gut dazu, hast du den ausgesucht?…). Natürlich solltest du nicht stumpf deine Frageliste abarbeiten, aber als Notnagel hilft das oft.

Folgefragen sind überhaupt dein größter Freund. Frag dein Gegenüber viel, die meisten Menschen erzählen bei ehrlichem Interesse sehr gern und die viele reden ohnehin lieber als zuzuhören. Wenn du erst mal ein Gespräch begonnen hast, stell Rückfragen, versuch auf Details einzugehen und das Gespräch so weiter zu entwickeln. Wenn dich ein Thema besonders interessiert, lenke das Gespräch durch gezielte Nachfragen dorthin, dann kommt man auch ganz schnell aus diesem oberflächlichen Geplänkel raus und kann ein bestimmtes Thema vertiefen.

Ein ganz einfaches Mittel ein Gespräch anzufangen, wenn grade mal wieder unbequemes schweigen herrscht ist ein ehrliches Kompliment, gefolgt von einer Frage. So wie oben, das Beispiel mit dem Essen. Das kannst du aber auch mit jedem anderen Thema machen, passend zur Situation eben.


chocolove204 
Beitragsersteller
 09.11.2021, 00:42

Ich bin zu gut, Fragen zu stellen aber ich finde es manchmal unnötig viele Fragen zu stellen weil das Gegenüber keine Lust hat Fragen zu beantworten, stattdessen sollte man auch etwas erzählen, zuhören an sich reicht nicht aus

0
TheWiseLady  09.11.2021, 00:43
@chocolove204

Das stimmt. Beantwortest du denn deine Fragen dann auch immer selbst? Also lässt dein Gegenüber antworten und sagst dann selbst etwas dazu? Das würde das Ganze ausgewogener machen.

0
chocolove204 
Beitragsersteller
 09.11.2021, 00:45
@TheWiseLady

ich beantworte manchmal meine Fragen auch aber wenn ich wahrnehme dass mein Gegenüber keine Lust hat mit mir weiterzureden dann stoppe ich die Konversation weil ich auch langweilig bin und ich möchte sie nicht nerven

ich bewundere die, die gut in Konversationen sind

0
Cooper73  09.11.2021, 01:20
@chocolove204

Du wirst da hinein wachsen! Diese Dinge entwickeln sich nicht an der Oberfläche, im Dialog, sondern durch eine Reifung im Innern. Je mehr Du zu Dir selbst stehst, desto freier wirst Du sprechen. (Versprochen 😉)

2

spreche Belanglosigkeiten wie zum Beispiel

was die person vor hat. versuch dann daraus auch was von dir zu erzählen. damit kann man mit etwas Übung eine flexible konversation führen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wenn du keinen Gesprächsbedarf hast, warum möchtest du dann etwas sagen? 🤔 Und wenn du welchen hast, kannst du ja genau das Thema anschneiden. :)

Suche gemeinsame Interessen und rede darüber