Wie kann man den Grundton eines Liedes bestimmen?
Einmal ist ddf Grundton d un es hat 2 kreuz vorzeichen
Das andere mal ist der GT auch d aber das lied hat 2 b vorzeichen
was ist der grundton un wie kommt man darauf???
Danke im Vorraus
6 Antworten
Wie werden Leute wie Teacher007 zu fraganten??... naja, wenn 007 für abenteuerlich steht... Kein Mensch sagt zu diesem Zeichen: "#" in der Musikwelt Raute!!! SofRap98: lass dich nicht von solchen Besserwissern verunsichern! Lukas hat ja eine ganz ordentliche Antwort geliefert, - reicht dir das schon? Deine konkrete Frage ist ja ein wenig unklar: was ist ddf bei dir? Wenn du d + d + f als die vorkommenden Töne meinst, ist das ein halber Akkord, der Grundton ist in der Regel der Basston, was du suchst ist vermutlich die Grundtonart... Wenn D also der (tiefste) Basston (im Schluss- (und vielleicht auch Anfangs?)akkord) ist und darüber ein f (welches wegen der 2 Kreuze aber ein fis ist!!!...) ist die Tonart D-Dur, was man auch einfach im Quintenzirkel nachschauen kann... Nach Quintenzirkel hat d-moll nur ein b, insofern scheint der 2. Fall etwas schwieriger zu sein, da brauche ich weitere Informationen, um dir helfen zu können: Alle Töne des ersten Akkordes und des Schlussakkordes z.B. in Reihenfolge von unten nach oben.
Kreuz?
Du meinst " #" oder?
Das ist kein Kreuz sondern Raute - und es steht für "major" da ( deutsch = dur)
Die Grundtonart lässt sich eigentlich ganz leicht bestimmen. Zum einen kannst du auf den letzten Ton schauen. Meistens ist das der Grundton, im Bass schauen. Oben kann dann aber auch die Paralleltonart stehen. Da gibt es zur Übersicht den Quintenzirkel. Sonst schaust du auf die Vorzeichen. Zwei Kreuze (#) stehen z.B. für D-dur und H-Moll. Dann hören, ob es eher lustig klingt (dann dur) oder traurig (moll). So kann man es wirklich leicht bestimmen. (Übrigens, falls du es nicht weißt: Die Paralleltonart einer Tonart ist (von dur ausgehend) einfach eine kleine Terz tiefer als der Grundton. Bei weiteren Fragen einfach ne Nachricht schreiben, ich helfe gerne ;)
Ja, hast du ;) Also, ein Stück kann immer nur in einer Tonart stehen (manchmal sind dann noch Wechsel innerhalb eines Stückes, tut jetzt aber nichts zur Sache). Ich gehe immer von den Vorzeichen aus. Dann habe ich zwei Tonarten zur Auswahl, nämlich zusätzlich die Paralleltonart. Das Beispiel: Zwei Kreuze (#) = D-Dur oder H-Moll. Entweder hört es auf dem Grundton auf (d oder h), oder du hörst, ob das Lied traurig (dann Moll) oder lustig (dann dur) klingt.
Vorzeichen geben den Grundton einerTtonart an, schau am besten unter " Quintenzirkel" nach, da findest du, welche Tonart welches VZ hat, aber aufpassen1. hat jede Dur-Tonart eine dazugehörige Paralleltonart mit gleichem VZ (z.B. ## ist D-Dur u. h-Moll), und 2. geginnen Lieder nicht zwangsläufig mit dem grundton, oft mit der Quarte oder Terz bzw. Quinte. Wozu brauchst du GT? in deinem Beispiel ist d Grundton von D-Dur ##, und Terz von B-Dur bb
Hallo!
In 95% der Lieder ist der SCHLUSSTON (also der aller, aller, aller letzte) auch der Grundton. Über den Grundton kommst du auf die Tonart in dem du z.B. sagst: Okay, das Lied hört mit einem f auf, also f. Jetzt musst du noch wissen ob es Dur oder Moll ist. Vereinfacht gesagt: Wenn das Lied lustig, heiter klingt = Dur / wenn es traurig, agressiv klingt = Moll...
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte
LG
Lukas
Wie meinst du "oben kann dann aber auch die Paralleltonart stehen"? Meinst du mit "oben" die Melodie? Das würde recht modern klingen... Bass in D-Dur, Melodie in h-Moll. Oder hab ich dich falsch verstanden?