Hallo,

tatsächlich hängen linke und rechte Hand (also Fingerarbeit links und Bogendruck) mehr zusammen als man annehmen mag ;-) Und zwar geht es da um die Unabhängigkeit der Hände.

Bist du dir sicher mit der Handhaltung?

Fangen wir mal an:

Wenn du die Finger der linken Hand sanft aufeinander treffen lässt, also die Finger alle zur Handmitte bewegst, trifft der Daumen irgendwo zwischen dem Zeigefinger (1. Finger) und Mittelfinger (2. Finger) auf. Evtl. auch Ringfinger (3. Finger). Dies ist die Position zu den Fingern, die er auch am Griffbrett haben sollte! Wenn du die Hand links an das Griffbrett legst, sollte der Daumen also gegenüber diesem Kontaktpunkt ganz entspannt liegen. In der Theorie fallen alle anderen Finger bis hin zum kleinen so auf die Saite, dass sie annähernd quadratisch sind. Wichtig ist hierbei, dass du die Hand und den Arm als Einheit so ausrichtest, dass der 4. Finger (also der kleine Finger) entspannt auf die Saite fallen kann und den Ton der nächst höheren Saite greifen kann.

Soweit zur Technik.

Wenn der Ton komisch ist, kann das unzählige Grunde haben. Der Finger ist - wahrscheinlich - nicht ganz sauber, also trifft nicht den Ton, den du willst oder landet nicht richtig auf der Saite. Du brauchst genau so viel Druck, dass der Ton kommt, auf keinen Fall mehr! Dann kann sich die rechte Hand anspannen, wenn die linke es tut, und deswegen bekommst du einen kratzigen Klang.

Ohne Lehrer ist es super schwierig, hast du wenigstens mal über Online-Unterricht nachgedacht?

Vielleicht kannst du mit den Hinweisen ja schon herausfinden woran es gelegen hat. Viel Erfolg! Bei weiteren Fragen melde dich gerne.

...zur Antwort

Hallo Lena!

Geigespielen belastet die Muskeln stark und leider auch jeweils sehr einseitig. Entsprechend kommt es zu muskulären Dysbalancen.

Neben einer entsprechend kurzfristigen Behandlung durch einen Physiotherapeuten, der sich idealerweise auch mit Musikern (und noch besser Streichern!) auskennt, solltest du daher das Problem an der Ursache angehen, um damit nicht lebenslang zu tun zu haben!

Der beste Geigenlehrer kann auch nicht in dich reinblicken und nicht immer alles sehen. Ein grundsätzlicher Fehler bei uns Geigern ist zunächst, dass wir die Rücken-und Schultermuskulatur übermäßig beanspruchen obwohl es nicht nötig ist. Als erstes solltest du die technische Einrichtung überprüfen, d.h. nimm mal die Geige in die Hand wie du es normalerweise tust und schau nach deinen Schultern/Nacken usw. ob du hier schon die linke Schulter bspw. hochziehst oder anspannst, oder den Kopf sehr auf die Geige drückst um sie zu halten. Du solltest sie so halten können dass auch Lagenwechsel etc. möglich sind ohne dass du mit dem Kinn klammern oder der Schulter drücken musst.

Grundsätzlich ist Anspannung ein Problem, besonders bei langem Spielen am Stück und Üben, was ja prinzipiell erst einmal anstrengend ist weil wir uns mit unseren Schwächen auseinander setzen müssen. Kurzfristige Linderung kannst du bekommen indem du bereits eine Pause machst bevor es der Rücken von dir verlangt. Wenn du erst wartest bis die Schmerzen wieder da sind, ist es schon zu viel gewesen. Keine Sorge, wenn du deine Spieltechnik insofern eingerichtet hast, dass du wenig Anspannung in der Muskulatur hast, kannst du auch die Übeeinheiten wieder verlängern.

Ich probiere mal ein paar Fehlerquellen in linke und rechte Hand aufzuteilen; aber wie du sicher weißt reicht das nicht ansatzweise um alles mögliche abzudecken:

Links sind zu hoher Fingerdruck, Anspannung bei Vibrato, angespannter/fester Daumen, hochgezogene Schulter und schon der Winkel der Geige zum Körper u.U. problematisch. Rechts hast du dann noch dazu die Saitenwechsel, die Position des Arms zum Körper, die Anspannung in der Schulter und in der Hand.

Grundsätzlich solltest du jede Bewegung beim Geigen ohne Druck und Anspannung ausführen können - natürlich musst du Muskeln benutzen, sonst gibts ja keine Bewegung. Insbesondere aber Muskeln, die du eigentlich gerade nicht brauchst, sollten entspannt sein und hier liegt oft der Hund begraben. Der Stand ist auch so eine Sache; übst du im Sitzen oder Stehen?

Langfristig solltest du zusätzliches Rücken/Schultertraining einbauen. Geigen ist eine einseitige Belastung, die zwangsläufig problematisch wird. Dem entgegenwirken kannst du nur mit gezieltem Training, hier kann dir ein Physiotherapeut mit Krankengymnastik/Gerätetraining weiterhelfen und beraten, wenn du ihm erklärst welche Bewegungen du beim Geigen hast.

Wenn du Fragen hast, melde dich gerne und ich versuch dir zu helfen ;-)

Alles Gute, nimm das auf keinen Fall auf die leichte Schulter und sprich auf jeden Fall mit deiner Lehrerin!!!

...zur Antwort

Hallo Chouchou,

den Anforderungen entsprechen deine Stücke auf jeden Fall. Der Mendelssohn-Satz könnte tatsächlich sogar fast über den Anforderungen sein. Falls du ihn wirklich gut spielen kannst, ist es gut - falls du aber ausgerechnet bei dem Mendelssohn unsicher werden könntest, würde ich ein einfacheres Stück aus der Romantik nehmen, da nicht ausdrücklich ein Konzertsatz verlangt wird. Als Alternative könnte ein Sonatensatz oder ein anderes, technisch nicht ganz so anspruchsvolles Stück genauso gut, evtl. sogar besser funktionieren. Da gibt es genügend kürzere romantische Stücke für Violine und Orchester, bspw. Romanzen, Wie wäre es, wenn du mal die Lage bei den Professoren in München sondierst und dich dort schon einmal vorstellst mit der Bitte, dir ein Stück zu empfehlen?
Manche Professoren bevorzugen technische Etüden, manche möchten gerne auch mehr Musik hören. Deswegen erhöhst du deine Chancen wenn du deine Stücke den Vorlieben der Professoren anpasst. Ich habe zumindest bei KPA und KA die Erfahrung gemacht, dass du dich den technischen Nachfragen nicht entziehen kannst ;-) Wenn du mit deinem Lieblingsstück anfängst, dass mehr Musik zeigt als Technik, möchte die Kommission dann meist Technik hören.

Deine Klavierstücke reichen vollkommen aus. Kümmre dich aber auch gut um das Schulpraktische Klavierspiel! Einfach Kadenzen (nach den Vorgaben) usw. sollten ad hoc funktionieren.

Viel Erfolg bei deiner Aufnahmeprüfung. Es ist immer gut, noch ein paar mehr Aufnahmeprüfungen zu machen als nur die Prüfung bei der Favoriten-Hochschule!

...zur Antwort

Hallo.

Die Rückenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich musst du wissen, dass jede Form von muskulärer Betätigung die Sehnen und Muskeln etwas anschwellen lässt. Sie reagieren mit Druckaufbau und Volumenzunahme auf Training. D.h. besonders Musiker, die sehr einseitige Bewegungen ständig wiederholen, müssen darauf achten dem Körper genug Pausen zu geben.

4-5 Stunden am Tag sind sehr viel. Studierst du schon oder hast du vor, zu studieren?

Kannst du mir sagen wie genau du übst bzw. was? Mit was fängst du an, also welche Einspielungen machst du, worauf achtest du dabei usw. Wann machst du beim Üben eine Pause? Wie lang sind deine Übeeinheiten?

Ich habe mich gerade im Rahmen des Studiums sehr intensiv mit haltungsbedingten und übungsbedingten Schmerzen auseinander gesetzt, aber natürlich bin ich kein Profi. Kannst du die Schmerzen etwas genauer beschreiben? Liegen sie im unteren Rücken oder im Schulterbereich, hast du Schmerzen auch in den Händen (besonders Handgelenk) und Nackenbereich?

Akute Hilfe bzw. Schmerzlinderung bringen Wärme und Dehnung. Mit Dehnen kannst du einer Muskelverkürzung entgegen wirken, die durch die Betätigung entstehen kann. Es ist nicht ganz einfach, den Rücken zu dehnen, aber es gibt einige Übungen dafür. Seitdehnungen, Rumpfbeuge etc. kann helfen. Wenn du mir antwortest und etwas genauer beschreibst, kann ich vielleicht noch ein bisschen gezielter helfen.

Natürlich kannst du auch einfach mit deinem/deiner Geigenlehrer|in sprechen. Falls es eine falsche Bewegung in deiner Haltung geben sollte, kann sie das am Besten erkennen. Wichtig ist generell, dass du nirgendwo im Körper zu viel Anspannung/Druck aufbaust, der kommt durch die Betätigung von ganz alleine. Achte bei der rechten Hand auf eine saubere Gewichtsübertragung des Arms um Fingerdruck von oben zu vermeiden, halte die Geige nicht zu weit ausgedreht oder eingedreht. Links kann die Vorstellung helfen, dass der Arm die Finger "aufs Griffbrett" zieht bzw. sie von oben einfach ganz leicht herunterfallen und nicht die Saite drücken müssen.

Wenn du magst, antworte gerne (auch privat wenn du willst) und wir können noch ein paar Übungen durchgehen, aber wie gesagt - ein ausgewiesener Experte bin ich nicht, aber eine gleichfalls leidgeprüfte Studentin die sich sehr intensiv deswegen damit beschäftigt hat ;-)

Liebe Grüße!

Violine

...zur Antwort

Manche Saiten werden fehlerhaft ausgeliefert, geh bei nächster Gelegenheit zum Geigenbauer und zeig ihm die Saite. Bis dahin wirst du die E-Saite nicht benutzen können. Wenn du noch die alte Saite hast, und sie einigermaßen spielbar noch ist, kannst du für den Übergang die alte Saite versuchen wieder aufzuziehen. Achte beim Stimmen immer darauf, dass die Saiten sich nicht zu sehr lockern bevor du sie stimmst (sofern du die Wirbel nutzt, bei Feinstimmern passiert das i.d.R. nicht), sonst verrutschen sie gerne und schleifen u.U. an einer Kante entlang, an der sie normalerweise nicht sitzen. Dann kann es schon passieren dass eine Saite mal reißt.

Wenn du keine alte Saite gerade zur Hand hast, bleibt dir leider nur eine Neue zu bestellen sofern du nicht zum Geigenbauer kannst. Dann sieh es als "Reserve" wenn du dann vom Geigenbauer eine neue Saite bekommst, ich habe immer einen Satz Saiten zu Hause als Ersatz. Du kannst ihn auch einfach mal anrufen, wenn die Saite bekannt dafür ist, mal fehlerhaft ausgeliefert zu werden, schickt er dir vielleicht einfach eine neue Saite zu.

Ansonsten kann dir dein Lehrer/Lehrerin sicher mit einer Saite aushelfen!

...zur Antwort

Hallo,

wenn die Geige Jahrzehnte im Kasten lag wird sie wahrscheinlich nicht spielfertig sein. Am Besten bringt dein Freund die Geige zu einem Geigenbauer eures Vertrauens. Falls ihr keinen kennt, bitte mehrere unabhängige Gutachten einholen.

Der kann dann a) sagen, ob es sich lohnt die Geige fit zu machen und was sie für einen Wert hat und b) sie gleich spielfertig machen. Du kannst sie dir ja vorher einmal anschauen. Risse im Holz sollten zu sehen sein, manchmal erkennt man aber nicht alles auf den ersten Blick.

Lieber eine Expertenmeinung einholen als Ramsch zu kaufen ;-) Wenn sie aber spielbar ist, nimm gleich Ersatzsaiten und deinen Bogen mit, sei aber vorsichtig beim Saitentausch! Wenn der Korpus nicht in Ordnung ist kann das Holz durch die Spannungsveränderung der Saiten Schaden nehmen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hast du denn keinen Lehrer, den du fragen kannst? Falls du keinen Unterricht nimmst, solltest du das schleunigst tun denn nicht alle Fragen und Probleme lassen sich per gutefrage.net lösen (geschweige von vernünftigem Lernerfolg).

Wenn ich deine Frage richtig verstehe, willst du nicht wissen wie hoch die Schulterstütze eingestellt ist, sondern wie weit zur Seite du die Geige drehst, richtig?

"Lehrbuchmäßig" 45°. So, dass es bequem ist, auf keinen Fall zu weit zur Seite oder nach vorne.. Aber auch da kann dir ein Lehrer dir "deine" Position zeigen!

...zur Antwort

Hallo!

Deine Frage ist schon ein paar Tage alt, aber vielleicht hilft dir eine Antwort mehr ja.

Kostenaufwand

Tatsächlich sind Geigenstunden relativ teuer. 50€ pro Stunde kann schon von Profimusikern verlangt werden, dann aber für 45 Minuten Unterricht. An Musikschulen wird der Preis zwischen 30 und 60€ im Monat liegen, da würde ich aber einfach auf der Homepage einer Musikschule in deiner Nähe nachschauen. Ansonsten gibt es einige Möglichkeiten privaten Unterricht von motivierten und sehr fortgeschrittenen Schülern oder Studenten zu nehmen. Hier solltest du dich in einem Preisrahmen von 15-30€ pro Unterricht, je nach Zeitaufwand, bewegen. Das ist dann natürlich qualitativ unsicherer als eine Musikschule, aber manche Studenten sind bessere Lehrer als manche Profimusiker!

(Übe)-Fortschritt

Wie bei jedem Musikinstrument ist dein Fortschritt von deinem Talent und Einsatzbereitschaft abhängig (und natürlich vom Lehrer!). Es empfiehlt sich, täglich kleine Übeeinheiten durchzuführen anstatt alle paar Tage stundenweise zu üben. Der Fortschritt ist davon abhängig, wie dein Lehrer den Unterricht gestaltet. Einige Lehrer bleiben sehr lange bei den "Basics", andere integrieren früh schon die linke Hand. Das hängt davon ab wie schnell du lernst. Grundsätzlich solltest du nach ein paar Wochen schon wenigstens eine Griffart kennen und ganz einfache Stücke über zwei Seiten spielen können. Alter ist übrigens keine (!!) Hürde.

Notenlesen

Noten kannst du natürlich auch schon im Vorfeld lernen! Sonst kommt das im Unterricht. Es gibt im Internet genügend kostenlose Angebote, man muss nur etwas kreativ sein. Falls du es ernst meint würde ich mich auch mit kleinen Übungen zur Verfügung stellen, wenn du möchtest. Ich helfe gern.

Unterrichtsdauer

Geige solltest du nicht nur ein Jahr lernen und dann mit dem Unterricht aufhören. Es gibt zwar Lernvideos, aber ich sehe es sofort an meinen Schülern wenn sie sich die Videos "reingezogen" haben und nun lustige Dinge machen, die ich ihnen nicht beigebracht habe. Es ist so; um autodidaktisch zu lernen musst du sehr, sehr streng mit dir selbst sein und dich selbst korrigieren können. Das ist fast unmöglich. Es gibt aber besonders privat auch flexible Unterrichtsmodelle, da kann ich dir gern bei Interesse noch etwas mehr drüber erzählen.

Wenn du möchtest, können wir gern ein paar Nachrichten austauschen um deine Fragen genauer zu beantworten. Schreib mir einfach!

Viele Grüße,

Violine

...zur Antwort

Hallo,

ich habe jahrelang (!) mit derselben Kun-Stütze gespielt und das auch auf recht hohem Niveau, auch im Orchester über einen langen Zeitraum. Ich habe noch keine kaputt bekommen.

Meiner Erfahrung nach sind aber grad Schulterstützen sehr subjektiv zu beurteilen, deswegen kann ich nur empfehlen verschiedene Stützen auszuprobieren und sich dann zu entscheiden. Als Anfängerstütze kann man damit aber nichts falsch machen!

Auf einem höheren Niveau würde ich dann spätestens zum Geigenbauer und mir verschiedene Modelle zeigen lassen und ausprobieren, wenn es die aktuelle Stütze nicht mehr tut und es ein anderes Modell werden soll.

Für Fragen steh ich gern zur Verfügung.

Liebe Grüße,

Violine

...zur Antwort

Hallo!

Als erstes kann ich dich beruhigen. Um generell mit dem Geigespielen anzufangen ist es natürlich nicht zu spät! Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass erwachsene Jugendliche bzw. Erwachsene "analytischer" und noch zielgerichteter unterrichtet werden können als Kinder, das hängt aber natürlich vom Typ ab.

Was das Orchesterspiel angeht, hängt dies ganz stark von deinen Ambitionen ab. Möchtest du denn in ein Amateurorchester oder Profiorchester?
Profiorchester ist nahezu unmöglich. Überleg dass die meisten Musikstudenten im künstlerischen Studium gern mal 5-6 Stunden am Tag üben (nicht spielen!) und schon vor dem Studium meist ein Frühstudium etc. absolviert haben.
Selbst wenn du diesen Vorsprung irgendwann aufholen könntest, würdest du wahrscheinlich zu alt sein um noch einen künstlerischen Studienplatz zu ergattern und damit Chancen auf eine Orchesterstelle.

Hingegen Amateurorchester sind kein Problem - und mit viel Glück ist in deiner Nähe auch ein gehobeneres Orchester was über das Musikschulniveau hinausgeht. Sich den Eintritt in ein solches Orchester als Ziel zu setzen halte ich für realistisch. Wie lange das dauert hängt von dir und deinem Lehrkörper.

Wichtig dabei ist dass du nicht viel spielst, sondern effektiv übst.
Das ist aber natürlich nicht der "spaßigste" Weg...

Das soll dich aber nicht ermutigen nach Unterricht zu schauen und vielleicht ein paar Probestunden zu nehmen! Wenn du dich dann wohl fühlst, kannst du damit starten.

Übrigens gibt es für Instrumentalpädagogik spezialisierte Einrichtungen (Akademien z.B.) die auch ältere Menschen mit einer nicht so hohen künstlerischen Vorbildung aufnehmen! Ganz nach dem Motto dass dir ein fantastisch virtuoses Spiel als Pädagoge auch nichts bringt, sofern du es nicht vermitteln kannst...! Vielleicht wäre das eine Alternative wenn du unbedingt Musik zum Beruf machen willst.

Ansonsten kann Musik aber doch auch ein schönes, gepflegtes und zeitaufwendiges Hobby bleiben. Es kommt ganz darauf an, was du dir vorstellst.

Ich bin gern bereit weitere Fragen zu klären falls du noch welche hast!
Liebe Grüße,
Violine

...zur Antwort

Hey,

also im Video dass du eingefügt hast wird tatsächlich Samba getanzt, aber eben in Richtung Showtanz, in deinem 2. Video (wenn ich das richtige erahnt habe) ist es einfach Show, natürlich mit Elementen aus diversen lateinamerikanischen Tänzen...

Das wirst du in Musikvideos übrigens oft finden. Selten ist es wirklich eine "tanzeigene" Choreografie!

...zur Antwort

Hallo,

am Besten keine. Als Anfänger solltest du eine Geige leihen, bei den meisten Geigenbauern mietest du mit der Geige auch direkt einen vernünftigen Bogen (!), was bei vielen Fabrikgeigen übers Internet (Thomann, Amazon etc.) nicht der Fall ist. Außerdem hast du einen persönlichen Ansprechpartner wenn du Fragen zur Pflege hast. Manchmal kann man auch über die Musikschule ein Instrument leihen, hierzu solltest du deinen zukünftigen Lehrer fragen der dich sicher beraten kann.

Wenn man schon etwas länger Geige spielt und Instrumente einschätzen kann, ist es manchmal gar nicht schlecht ein Instrument zu haben was nicht so teuer, aber spielbar ist. Manche Geigenlehrer kaufen sich zu ihrem "richtigen" Instrument eine "Wald-und Wiesengeige" für 100€, die dann eben nicht schön klingt aber für das Meiste im Unterricht reicht. Dann haben sie aber Erfahrung mit Geigen und können einschätzen ob die Internetgeige etwas taugt oder nicht.

Überraschungen sind natürlich immer möglich, aber auf der sicheren und günstigeren Seite bist du mit einer Leihgeige, außerdem kann die gezahlte Miete hinterher auf einen Kauf angerechnet werden (meistens!).

Viel Erfolg und Spaß beim Geigen! Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo,

Es geht hier ja um die Tonleiter-bzw. Dreiklangsübungen... Das sollte bei ernsthaftem Studium doch letzten Endes jeder, der Geige spielt, machen und jede erdenkliche Geigenschule arbeitet mit TL und DK-Übungen. Und zwar schon früh!
Dabei geht's, wie ich finde, nicht primär um das System welches dafür genutzt sind sondern erst einmal darum dass man überhaupt täglich verschiedene TL/DK übt. Ich kann ohne nach Flesch gespielt zu haben bei effektiver Übungsweise vielleicht besser spielen als jemand, der Flesch zwar spielt aber nicht gut übt.

Ob du nun gut spielst oder nicht hängt nicht davon ab welche Stücke du spielst sondern wie (!) du die Stücke/Übungen spielst. Einige fangen mit 10 an die Skalen rauf und runter zu spielen, einige lernen das erst im Studium kennen und haben vorher nach anderen Schulen gespielt. Das Wissen deiner Schule hilft hier im Internet aber niemanden um dir zu sagen wie dein Stand ist.

Wenn du dich mit Anderen vergleichen willst spiel JuMu, fahr an Hochschulen und spiele Professoren vor. Die können dir sagen ob du gut spielst, gut für dein Alter und Lernjahre und ob du Flesch ganz gut beherrschst. Wir hier nicht, schließlich haben wir dich nicht gehört ;)

Du kannst auch einfach mal deine Lehrerin fragen ob sie dich mal ehrlich in deine Altersklasse einordnet. Aber wie gesagt; die genutzte Schule für Tonleitern in Kombination mit bestimmten Unterrichtsjahren lässt nicht zwangsläufig einen Schluss auf dein Können zu.

Wenn ich dir einen Rat geben darf; versuche dich nicht zu viel mit anderen zu vergleichen. Ein Blick nach links und rechts schadet aber nicht, zu viel könnte dich aber von dir selber ablenken!
Falls du vor hast Geige zu studieren und deswegen wissen willst wie du stehst, kann ich dir nur ans Herz legen die Professoren abzuklappern, da bekommst du eine Einschätzung was deinen Stand angeht.

Viele Grüße!
Violine

...zur Antwort

Hallo,
Dein Bogen ist erst mal viel zu stark gespannt!!! Die Stange darf sich nicht (!!) nach oben durchbiegen!
Dann sind Geigenbögen theoretisch nicht rechts/links angepasst soweit ich weiß, also müsstest du ohne Probleme spielen können. In dem Sinne viel Spaß dabei!
Liebe Grüße!

...zur Antwort

Hallo, 

Schön, dass dir die Geige so gut gefällt. Aber bitte such dir ganz schnell einen richtigen Lehrer, nicht nur eventuell!!  Geige ist kein Instrument dass man autodidaktisch lernen sollte. 

Da du Noten lesen kannst, sollte es nicht allzu lange dauern wenn du ein bisschen Gefühl für das Greifen mitbringst. Es ist fast unmöglich dir eine Zeit zu prognostizieren, wie du auch schon dir gedacht hast, aber wenn du fix und fleißig bist (UND unter der Anleitung eines erfahrenen Lehrers!!) wird deine erste gegriffene Tonfolge nicht länger als ein paar Wochen auf sich warten lassen. Als Erwachsene/Jugendlicher ist man viel aufnahmebereiter als ein Kind und lässt sich schneller darauf ein, zu greifen und auch mit verschiedenen Fingern zu greifen; sofern man ein grundlegendes motorisches Verständnis dafür mitbringt. 

Allerdings ist es so, dass du vermutlich ohne Lehrer ganz schnell mit allen Fingern greifst (dann gehts natürlich schneller), aber nicht mit sauberer Technik. Selbst wenn du die Töne dann einigermaßen triffst, bedeutet das nicht dass du auch technisch sauber spielst. 

Mit einer Wiedereinsteigerin, die vor ein paar Jahren ein Jahr Geige gespielt hat, habe ich nach vier Wochen "Auffrischung" (Tonleitern, Griffübungen etc.) bereits in der 1. Lage "echte" Stücke anfangen können (Oscar Rieding, Konzert h-Moll) die wir sogar mit Klavier gespielt haben. Gut, sie hatte bereits Erfahrung. 

Kinder brauchen oft etwas länger, da sie nicht so selbstkritisch wie Erwachsene sind. Du kannst dich ja wesentlich leichter selbst korrigieren und kritisch prüfen, ob du alles richtig machst. Als Kind ist das schon schwieriger, Kinder sind auf den Lehrer angewiesen. Da die motorischen Fähigkeiten eines Kindes noch nicht so ausgeprägt sind, ist es auch oft schwieriger den Einstieg ins Greifen zu finden als für einen Erwachsenen. 

Wenn du den Unterricht beginnst, wirst du deinen Lehrer fragen können. Aber lass dir bitte eher Zeit um einen sauberen Strich zu lernen, das Greifen bringt dir nichts wenn du keinen schönen Ton erzeugen kannst. Vorsicht ist hier besser als Nachsicht ;) Wenn du am Anfang Geduld hast, wirst du dich selber damit belohnen da du schneller Stücke spielen kannst wenn du einen guten, sicheren Strich in der rechten Hand hast. 

Viel Spaß dabei! 

...zur Antwort

Hallo, 

leider muss ich mich anschließen; ohne Lehrer kannst du nicht vernünftig Geige lernen. Wie fidolino auch gesagt hat wirst du viel zu viel falsch lernen und damit keinen Spaß haben. 

Falls du keine Freund/in hast, die dir ein bisschen Unterricht geben kann, ist es vielleicht für dich eine Möglichkeit einen Nebenjob anzunehmen und ein bisschen Geld anzusparen? Oft gibt's Ferienjobs, wo man recht gut Geld verdienen kann. Oder bist du in einem Schulfach sehr gut? Dann gib Nachhilfe. 

Dann kannst du tatsächlich nach Musikstudenten suchen, allerdings sind die nicht immer günstiger als eine Musikschule... Je nach Region. 

Was ich dir nicht empfehlen kann ist, nur ein Jahr oder so Unterricht zu nehmen und dann zu erwarten, dass du den "Rest" selber lernen kannst. Ein paar Jahre sollten es schon sein. 

Ist es vielleicht eine Möglichkeit, kürzere Stunden im 2-Wochen-Takt im Moment zu nehmen bis ihr wieder etwas mehr Geld habt? Wenn ihr es finanzieren könnt, kannst du dann Stunden aufstocken. Das heißt aber, dass du wirklich diszipliniert arbeiten musst, damit du in zwei Wochen nichts Falsches anlernst (weil du eben nur 14-tägig eine Korrektur bekommst). 

Es wäre aber schade wenn du aus finanziellen Gründen nicht Geige spielen kannst, nur ohne Unterricht geht es nicht. 

Also; rechne mal durch ob kürzere Stunden vielleicht machbar sind und überlege dir, wie du an Geld kommst. Du bekommst doch sicher Taschengeld? Vielleicht kannst du das dazu beisteuern oder zumindest einen Teil. 

Viel Erfolg dabei, ich denke wenn du es wirklich willst kannst du auch eine Lösung finden. 

Viele Grüße!

Violine

...zur Antwort

Hallo, 

Eins möchte ich vorweg sagen... Bitte fange nicht sofort an dein Talent oder deine Begabung mit anderen zu vergleichen oder zu überlegen, ob du besser oder schlechter als alle anderen bist. Das bringt dich wirklich nicht weiter. 

Dann zu deiner Einschätzung bzw. deiner Lehrerin. Es ist toll, dass du schnell Fortschritte machst! Das Orchesterspiel wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern. 

Aber du bist 14 und hast Erfahrung mit Saiten und Greifen. Du hast Recht, Greifen an der Gitarre ist natürlich etwas anders als auf der Geige zu greifen, trotzdem hat es aber viel miteinander zu tun. 

Mit dem Bogen schnell zu spielen ist nicht besonders unnormal mit 14 Jahren. Es kommt immer darauf an wie der Lehrer gestrickt ist ob er nach ein, zwei Stunden mit dem Bogen anfängt oder erst nach fünf. Mit Kindern fängt man oft erst spät an, mit Jugendlichen/Erwachsenen sehr schnell. 

Dann kennst du das Greifen ja schon, dass du also nach 8 Stunden mit drei Fingern greifst ist nicht besonders ungewöhnlich ;) Das heißt nicht, dass du kein Talent hast. Aber die Fortschritte die du in der Zeit gemacht hast sind unter Betrachtung deines Hintergrunds "nicht wirklich" besonders - aber auch nicht völlig normal ;) 

Was ich damit sagen will ist; vergleich dich nicht zu viel. Ausnahmetalent bringt dich nicht unbedingt weiter, sondern harte Arbeit und Disziplin. Ich hatte mal eine Freundin die auch Geige gespielt hat. Sie hat ein ungewöhnliches Talent gehabt - und nicht geübt. Hat ihr nicht geholfen, ich weiß gar nicht ob sie noch spielt. 

Hab einfach Spaß beim Geigespielen, es ist toll wenn du in einer Zeit schnell schaffst. Aber versteife dich nicht zu sehr auf Talent und Begabung! 

Viele Grüße! 

...zur Antwort

Hallo, 

Das kommt definitiv darauf an was, wie oft und wie lange du die Woche trainieren willst! 

Mit einer Stunde die Woche à 60 Min bezahlst du tatsächlich um die 30€. Aber sobald du 90 Min trainierst (zB für Ballett fast die häufigste Zeit) bezahlst du schon min. 35€-40€. Wenn du dann zwei Mal die Woche trainierst, kannst du schon mal schnell die 50€-Grenze knacken, mit mehr Stunden kann das auch mal an die 70€-80€ gehen. 

Frage doch unverbindlich an einer Schule in deiner Nähe an. Mich wundert allerdings dass sie die Preise nicht offen legt. Also such noch mal gründlich auf der Website und schreibe sonst eine Mail oder rufe einfach mal an! 

Viele Grüße,

Violine

...zur Antwort

Hallo, 

um ehrlich zu sein stimmt es nicht ganz, dass Geigen deutlich billiger sind als Klaviere. Allerdings gibt es bei Klavieren - soweit ich das bisher überblicke - weniger "Chinaklaviere" als Geigen, aber mit diesen Instrumenten wirst du keinen Spaß haben. 

Ich kann mich vor allem apophis anschließen; eine Geige solltest du unbedingt über die Musikschule an der du Unterricht nimmst (ich hoffe doch, dass du das tust?!) zunächst leihen. Alternativ führt dich dein Weg zum Geigenbauer, auch der leiht Instrumente für um die 20€ monatlich aus. Oft kannst du dir den gezahlten Mietpreis auch später anrechnen lassen auf ein Instrument, wenn du es dann beim Geigenbauer kaufst. 

Außerdem würde ich auch bezweifeln dass es eine gute Idee ist, beide Instrumente gleichzeitig anfangen zu lernen. Es ist schwer genug, die Disziplin fürs tägliche Üben bei einem Instrument aufzubringen - stell dir vor, du hättest davon gleich zwei. Die letzten Wochen habe ich es getestet, mein Bruder hat mir etwas Kontrabassunterricht gegeben, dazu habe ich intensiv Geige geübt fürs Studium (also durchaus bis zu mehreren Stunden am Tag). Natürlich ist das Pensum anfangs geringer, aber du musst nicht nur ein Instrument auspacken sondern zwei. 

Dann würde ich mit dem Instrument anfangen, was dir auch direkt Übemöglichkeiten zu Hause bietet. Wenn du dir kein Klavier oder e-Piano zulegen kannst, fang mit der Geige an denn hier kommst du zwangsläufig für den Unterricht an ein Instrument. Idealerweise lernst du gleich den Bassschlüssel mit falls du ihn noch nicht durch die Schule gelernt hast, dann bereitet dir Notenlesen am Klavier keine Schwierigkeiten mehr. 

Wenn du dann wirklich noch Klavier dazu lernen willst (was sicherlich musikalisch sinnvoll ist!), suche nach gebrauchten e-Pianos. Ich habe aus einer Schulauflösung ein wirklich sehr gutes ePiano für sehr wenig Geld ergattern können, also Augen auf und suchen. Kleinanzeigen hilft dir vielleicht weiter. 

Dann solltest du bitte nicht nur auf die Instrumente, sondern auch auf den Unterricht sparen! Falls du minderjährig bist, sprich mit deinen Eltern darüber. Falls nicht; ohne Unterricht geht es nicht und bevor du teure Instrumente kaufst, überlege dir gut ob du dir überhaupt den Unterricht leisten kannst. Dazu musst du dann monatlich eben die Miete für die Geige rechnen, anfangs auch noch um die 20€ für Notenmaterial u.U. (Geigenschule z.B.). 

Ich habe beides gelernt (bzw. lerne beides), habe aber auch mit der Geige angefangen und Klavier erst später dazu genommen da ich es für mein Studium brauchte. 

Falls du weitere Fragen oder Nachfragen hast, melde dich gerne. 

Viel Spaß beim Lernen und viele Grüße!

Violine

...zur Antwort

Hallo girly337, 

natürlich kannst du immer noch damit anfangen. Generell ist es grundsätzlich nie zu spät mit dem Tanzen anzufangen, abgesehen von körperlichen Einschränkungen die dann natürlich das Level begrenzen das man erreichen kann. 

Ich habe nach den üblichen Tanzkursen in den Turniersport gewechselt, habe dort aber mich nie richtig wohl gefühlt und entsprechend wieder aufgehört. Insofern hatte ich schon etwas Vorkenntnisse, die hast du natürlich nicht. Aber da du aus dem Karnevalsbereich kommst, solltest du körperlich ja fit sein und du nicht allzu große Probleme mit dem Muskelaufbau haben. 

Du solltest aber nicht damit anfangen, nur weil dein Freund tanzt. So wie du es beschreibst, wird er auch mind. B-A/S-Klasse tanzen und da ist das Trainingspensum entsprechend höher als wenn du anfängst. Schnuppern vielleicht erst einmal in einem Verein für ein paar Stunden und entscheide dich dann, ob das wirklich etwas für dich ist. Um mehrfaches Training die Woche kommst du nicht herum wenn du "gut", also sagen wir mind. B-Klasse, später tanzen willst. Auch Training alleine kann ganz heilsam sein, zusätzlich natürlich dann auch Privatstunden.  

Zunächst brauchst du natürlich einen Tanzpartner, und hier ist die Chemie und der gleiche Ehrgeiz wirklich wichtig. Wenn du mehr trainieren willst als dein Partner, bist du irgendwann sehr frustriert. Zunächst kannst du aber natürlich auch alleine anfangen zu trainieren, dann findest du vielleicht sogar einen Herren in der C-Klasse, der eine neue Dame sucht. 

Ob du eine Diät machen musst, kann ich dir nicht sagen, das hängt natürlich von deinem Gewicht ab. Aber wenn du nicht in den "krassen" Hochleistungssport gehen willst (sprich jedes, aber wirklich jedes Turnier tanzen das es in Deutschland gibt, jeden Tag mehrere Stunden trainieren) dann musst du das eher nicht ;) 

Übrigens kannst du es dir doch vom Pensum etwas leichter machen. Du machst Abi und arbeitest nebenbei; nichts davon würde ich jetzt dafür aufgeben. Um im Tanzen etwas zu erreichen und vielleicht ein bisschen Geld zu verdienen ist es zwar nicht richtig zu spät, aber du hast sehr viel nachzuholen und da ist es sicherer, sich nicht darauf zu verlassen wie du auch schon richtig gesagt hast. Insofern gibt dies dir doch vor, wie viel du trainieren kannst. Eben nur, wenn du nicht arbeiten musst/genug Zeit noch fürs Abi hast. 

Da wäre aber auch der Kostenfaktor. Tanzen ist nicht billig. Zunächst hört sich der Monatsbeitrag im Verein zwar wenig an (um die 16€ habe ich gezahlt), aber unterschätze nicht die Zusatzkosten. Du brauchst vernünftige Tanzschuhe für die mal schnell 100€ flöten gehen, einen Turnierrock für die D-Klasse anfangs. Ab der C-Klasse kommen dann die Kleider, das geht schon mal in den vierstelligen Bereich wenn du dann etwas höher kommst (B-Klasse). Viele Paare in A/S-Klasse (besonders die Jugend) hat natürlich Sponsoren, aber bis du dahin kommst hast du einen weiten, weiten Weg vor dir. Dann musst du natürlich auch ständig zu den Turnieren fahren, je nach Entfernung bist du dann entweder 1, 2 oder auch 3 Tage unterwegs. Plus Unterkunft evtl, Startgebühr. Das kostet auch Zeit! 

Es ist aber auch ein wirklich toller Sport. Wenn man an ein paar Stellen einspart (schlichtere/gebrauchte Kleider und Schuhe kosten eben auch weniger Geld, machen aber auch u.U. nicht so viel her), ist es auch finanziell zu schaffen. Dass aber du Abstriche irgendwo machen musst, ist klar. Hier solltest du dir überlegen, wie oft du in der Woche (2 h) trainieren kannst, ob du oft am Wochenende Zeit für die Turniere hast. 

Da du minderjährig bist, solltest du das auch unbedingt (!!) mit deinen Eltern besprechen und sie bezgl. der Kosten auch nicht anlügen. Ich habe es mir damals sehr schön geredet und bin ganz schön auf die Nase gefallen. 

Hoffentlich konnte ich dir ein bisschen helfen. Falls du Nachfragen hast, schreib gerne in die Kommentare. 

Liebe Grüße! Violine

...zur Antwort