Wie kann ich VLC auf Linux installieren?
Ich habs jetzt schon oft genug versucht und langam verliere ich die Nerven.. Ist es wirklich so schwer ein programm auf OpenSuse zu installieren? Bitte kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, wie man VLC auf OpenSuse 12.3 installieren, und somit mp4 Dateien abspielen kann? Danke.
PS: wenn ich das installieren will kommt nur folgendes: nothing provides libvlccore.so.9 needed by vlc-beta-3.0.0_20150209001git-1.5.i586
7 Antworten
In Suse ist das nicht in den offiziellen Repos, aber die Anleitung findet man sogar auf der VLC Seite: http://www.videolan.org/vlc/download-suse.html
Ich habe SUSE nie benutzt, ich weiß nur das was überall steht, und sowohl auf der VLC Seite als auch in Foren steht, dass man die VLC Repository braucht.
(Bei Debian/Ubuntu wird dagegen das offizielle Paket genannt)
Da steht nirgends ne Anleitung, nur befehle die nicht funktionieren.
Wenn du es nicht schaffst zypper zu verwenden, solltest du YAST benutzen, das ist ein grafisches Programm für die Paketverwaltung.
Das kenn ich, ja. Aber selbst da weiß ich nicht was tun, wenn ich das Programm offen habe.
Das steht auf der Seite, Tutorials zum Programm selbst findest du im Internet genug.
Ich weiß aber nicht für was ich yast verwenden soll. Da kann man Quellen hinzufügen und muss nen Link angeben. Wenn ich auf die Packman Seite z.B. gehe, und den Link einfüge steht da, dass der nicht funktioniert.
Du musst den Link selber für dein System zusammensetzen (von der Seite in meiner Anwort). Da 12.3 veraltet ist, nimmst du am besten das Paket für 13.1 (sollte in der Regel funktionieren).
Also bei YAST: Typ: HTTP, Servername: download.videolan.org, Directory: /pub/videolan/vlc/SuSE/13.1/
Was machst du gerade? Du musst zu Configure -> Repositories -> Add -> HTTP
Ich glaub den VLC kannst du mit 12.3 nicht mehr so ohne weiters aus Internet Ressourcen heraus installieren.Du musst es von Hand tun. Ich würde dir raten, wenn es keine größeren Hardwareprobleme dadurch gibt, auf 13.1 zu aktualisieren. 13.1 hat auch Langzeitunterstützung.
Und wie updated man? Leider gibt's im Internet sehr wenige Tutorials, und ich hab das nur auf der VirtualBox. Ich bin normal Win7 User.
Hat die Suse Box denn überhaupt Internet? Wenn ja, geht es eben über die Repositories.
http://www.unixmen.com/upgrade-opensuse-12-3-opensuse-13-1/
Wenn nicht, muss du ein Medium (DVD oder bootbarer USB Stick) erstellen
Also am besten das 13.1 ISO runter laden und als Image auf eine DVD brennen. Dann beim booten der Suse-Maschine das hoffentlich eingebundene DVD-Laufwerk als erstes Bootmedium wählen. Dann startet eine normale Installationsroutine und es sollte bald die Option erschienen, Suse zu aktualisieren oder installieren. Du wählst ersteres. Dann am besten "nur installierte Pakete updaten" anwählen.
Wenn alles glatt läuft hast du danach Version 13.1.
Könntest natürlich auch einfach eine 2.te Maschine mit 13.1 frisch installiert erstellen.
@N4nPl4y5
Den VLC-Manager kannst Du nur unter einen aktuellen Linux-Distribution wie OpenSuse 13.1/13.2 installieren. Alle alten Version von OpenSuse werden von Videolan-Org nicht mehr supportet.
Unter www.vlc.org hast Du mit einer aktuellen OpenSuse Version eine sehr komfortable Möglichkeit den VLC-Player zu installieren.
LA
Hallo, ich habe VLC_MP, d.h. den VLC-player von Windows installiert und mit wine die start.exe Datei aufgerufen. Hier der Befehl:
env WINEPREFIX="/home/user/.wine" wine C:\\windows\\command\\start.exe /Unix /home/user/.wine/dosdevices/c:/users/Public/Desktop/VLC\ media\ player.lnk
Hier der Arbeitsordner dazu:
/home/user/.wine/dosdevices/c:/Program Files/VideoLAN/VLC
Das Ganze funktioniert besser als die VLC-Installation aus dem Linux-Repository. Ich habe openSUSE 13.2, anbei ein Bild vom augerufenen Player.
Gruß von leiermann

Hallo
Ist es wirklich so schwer ein programm auf OpenSuse zu installieren?
Nein ist es überhaupt nicht, denn es befindet sich in in einem offiziellen Repository, ich finde es hier:
http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/oss/suse/x86_64/
unter dem Namen: vlc-2.1.5-2.1.10.x86_64.rpm ergo kann man es bequem mittels Paketmanagement (zypper oder yast) installieren:
su
Passwort:
zypper in vlc
Bei mir sieht das so aus:
zypper in vlc
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Paketabhängigkeiten auflösen ...
Das folgende NEUE Paket wird installiert:
vlc
1 neues Paket zu installieren.
Gesamtgröße des Downloads: 243,9 KiB. Bereits zwischengespeichert: 0 B Nach der Operation werden zusätzlich 398,6 KiB belegt.
Fortfahren? [j/n/? zeigt alle Optionen] (j):
Paket vlc-2.2.3-1.2.x86_64 wird abgerufen (1/1), 243,9 KiB (398,6 KiB entpackt)
Abruf: vlc-2.2.3-1.2.x86_64.rpm ...............[fertig]
Test auf Dateikonflikte: ......................[fertig]
(1/1) Installation von: vlc-2.2.3-1.2 .........[fertig]
Also ebenso einfach wie bei Debian, Ubuntu oder Arch; macht es doch keinen Unterschied ob man
zypper in vlc
oder
pacman -S vlc
oder
apt-get install vlc
bzw. bei neueren Ubuntus:
apt install vlc
eingibt. Natürlich kann man, wenn verfügbar, auch ein GUI für den Paketmanager verwenden wie YAST oder Software-Center oder Muon ect.
Linuxhase
@androhecker
Wieso schreibst Du denn so etwas falsches?
Dieses ist ein offizielles Repository welches bei der Installation des Betriebssystems ausgewählt werden kann (afaik vorgewählt):
http://download.opensuse.org/distribution/13.2/repo/oss/
-------------------------------------------------------------------------------------
Aber empfehlenswerter bei openSUSE ist es tatsächlich das Pacman-Repo für sämtliche Multimedia Dinge zu benutzen, also dieses gleich einzubinden:
Dann die Priorität der Paketquelle setzen:
Am Ende noch ein beherztes:
um alle installierten Pakete vom nun verfügbaren Repository zu erhalten. Jetzt noch ein:
und alles flutscht.
Linuxhase