Wie kann ich verhindern, daß meine Fische meine Pflanzen zerfressen?

3 Antworten

Hallo boussel,

zum einen, was pflegst Du denn für Fische?

Zum anderen, gibt es Pflanzen, die sogar von Barschen in Ruhe gelassen werden, da sie zum einem sehr hart sind und außerdem Bitterstoffe abgeben, die sie nicht mögen!

Z.B. Anubiasarten, oder Javafarn

http://www.aquarium-guide.de/pflanzen.htm

MfG

norina


boussel 
Fragesteller
 15.07.2015, 18:15

Ein weiteres Problem von mir. Ich beherberge zu viele Fische für ein Aquarium, da ich mein zweites auflösen musste und die Fische nicht ins Klo schütten wollte. Ein Aquaristik-Verein ist aber bereits kontaktiert, um einen Teil der Fische umzusiedeln.

Diese Fische sind zur Zeit vorhanden:
- Skalare
- Fadenfische
- diverse Welsarten
- diverse Salmlerarten
- Prachtschmerlen
- Dornaugen
- Platys

Wie gesagt, viel zu viele. Da aber alle Arten nicht in Massen vorhanden sind (außer der Salmler), hat auch noch jeder Platz genug zum Schwimmen, sie bewegen sich in verschiedenen Beckenbereichen und vertragen sich untereinander.
Nur die Reinigung und der Futterbedarf sind ein wahnsinniger Aufwand.

Beim Schreiben fällt mir gerade auf - kann es vielleicht sein, daß einige Fische die Pflanzen anknabbern, weil sie nicht genug Futter abbekommen?

0

Hallo,

meistens meint man nur, dass die Fische die Übeltäter sind. Aber fast immer zerfallen die Pflanzen von ganz alleine, weil sie nicht ausreichend ernährt werden.

Pflanzen wachsen ja nicht so munter von ganz alleine - auch um sie muss man sich kümmern. Und sie stellen sogar eine ganze Menge Ansprüche - das fängt bei ausreichend hellem Licht an, geht über Nährstoffe, Mineralien, Spurenelemente, Eisen (ganz wichtig!) und hört bei Co2 auf.

Fehlt nur eine Komponente, dann können die Pflanzen nicht ordnungsgemäß wachsen und neue Pflanzen, die sich erst mal akklimatisieren und anwurzeln müssen, sterben dann ganz schnell.

Also bitte überprüfe mal, ob es tatsächlich die Fische sind, denn die allermeisten Fische zupfen im Höchstfall mal ein wenig an den Pflanzen herum - dadurch werden sie aber nicht zerstört.

Gutes Gelingen

Daniela


boussel 
Fragesteller
 15.07.2015, 17:52

Einige Fische zupfen nur. Das ist richtig.
Was die Pflanzenpflege an geht werden die meiner Meinung nach ausreichend gepflegt.
Echinodorus-Arten sind eh nicht so anspruchsvoll. Lichtverhältnisse sollten stimmen, gedüngt wird auch regelmäßig. Meiner Meinung nach sind die Haupttäter meine Skalare und eventuell, da bin ich mir aber nicht sicher, meine Fadenfische. Vielleicht sind es auch meine Welse, die es gut meinen, beim Reinigen aber ein bisschen hektisch vorgehen und Löcher reißen. 
Außerdem wachsen die Pflanzen ja, sie wuchern teilweise sogar, so daß sie regelmäßig beschnitten werden müssen. Dabei schneide ich, um die Optik zu wahren auch die zerfressenen Blätter raus. Doch ein paar Tage später, habe ich wieder zerfressene Blätter, Teilweise nur ein paar Löcher, manchmal aber auch ein Teil des Blattes. An diesen Stellen sind aber keine Fäulnisspuren zu sehen, also bleiben die Schuldigen für mich immer noch die Fische.

1
dsupper  15.07.2015, 20:54
@boussel

Nein, so wie du es beschreibst, leiden deine Pflanzen ganz erheblich an einer Chlorose an. Diese tritt auf, wenn den Pflanzen zweiwertiges Eisen fehlt, manchmal auch Mangan oder Bor.

Eisen kann man nicht auf Vorrat düngen, es muss also alle 2 - 3 Tage nachgedüngt werden, denn es oxidiert sehr schnell zu dreiwertigem Eisen und ist dann für die Pflanzen nicht mehr verwertbar.

Gerade die Echinodorus sind dafür sehr anfällig, denn sie brauchen für ihr gesundes Blattwachstum Unmengen an Eisen.

Weder Skalare noch Fadenfische gehören zu den Pflanzenfressern und Welse können nur bereits angegriffene und vorgeschädigte Blätter weiter schädigen.

0
boussel 
Fragesteller
 15.07.2015, 22:44
@dsupper

Woran liegt es denn, daß in meinem Becken Eisenmangel herrscht? An der Qualität des Grundwassers?
Und wie kann ich für einen ausreichenden Eisengehalt sorgen? Wenn ich alle 2-3 Tage nachdüngen müsste, würde ich wahrscheinlich die Hälfte meines Geldes nur für Dünger ausgeben.

0
dsupper  16.07.2015, 05:58
@boussel

Eisen ist im Leitungswasser nur sehr wenig vorhanden. Das reicht für Pflanzen im AQ bei weitem nicht aus.

Eisen zu düngen ist zum Glück - mit dem richtigen Tipp - eine überaus preiswerte Angelegenheit.

Einen guten Eisendünger kannst du selbst herstellen:

Geh mal in einen Baumarkt mit Gartenabteilung. Bei den Düngern gibt es kleine Tütchen Eisendünger von der Firma Compo, nennt sich Fetrilon und kostet ca. 2 Euro.

Dieses Tütchen löst du in 1 Liter destilliertem warmem Wasser (gibts auch billig im Baumarkt oder Supermarkt) auf.

Das einzige, worauf du achten musst, ist, dass du diese Flüssigkeit nun in einer dunklen Flasche möglichst kühl lagerst. (Ich habe mir dafür - natürlich wieder im Baumarkt) für 1 Euro so eine 1-Liter-Sprühflasche (für Blumen) gekauft, gibt es allen möglichen Farben - auch in dunkelblau oder braun. Die sind prima geeignet und können dann im Kühlschrank gelagert werden.

Wenn man eine Konzentration von 0,1 mg/L Eisen anstrebt, (das ist der effektivste Wert) muss man 100 Liter Aquarienwasser mit ca. 4 ml dieser Lösung düngen.

Zur Dosierung nehme ich eine 5 ml Einwegspritze.

Da der Eisenverbrauch im AQ einmal von den Pflanzen abhängt und auch davon, wie schnell der Eisendünger im Bodengrund und im Filter oxydiert wird (und damit für die Pflanzen nicht mehr verwertbar ist), solltest du dir auf jeden Fall einen Eisentest zulegen.

Günstige und gute Wassertests bekommst du übrigens im Shop bei

www.filterking.eu

Eisen kann allerdings nicht "auf Vorrat" gedüngt werden, sondern muss häufig (alle paar Tage) nachdosiert werden.

0
boussel 
Fragesteller
 19.07.2015, 12:15
@dsupper

Vielen Dank für die detaillierte Anleitung. Im Übrigen hatten wir beide Recht. Ich hatte gestern einen Fachmann vom Aquarien-Verein da, der einen Teil meines Besatzes abgeholt hat. Er hat mir auch anhand der Löcher in den Pflanzen gezeigt und erklärt, welche auf Eisenmangel und welche auf Fischfraß zurückzuführen sind. Pflanzen mit besonders dicken Blättern bekommen, wie ich gelernt habe, von Aquarianern das Attribut "Barsch-fest", da die Blätter zu stabil sind, als dass Fische sie zerfressen würden. Es ist also durchaus üblich, daß einige Fischarten sich an den Pflanzen zu schaffen machen. Dabei fällt tatsächlich auf. Je dicker die Blätter, desto weniger Löcher!

0
moal72  28.12.2023, 18:09

Es gibt sehr wohl diverse Fische, die Pflanzen wie Gemüse verspeisen und nicht nur Welse. Eine Mangelversorgung der Pflanzen zeigt sich schon anders. Manchmal sollte man seinen Mitmenschen auch ein klein wenige Beobachtungsgabe zutrauen.

0

Du kannst auch mal ne gurkenscheibe als pflanzliches Futter ins Becken geben, welche Pflanzen bekommen Löcher? Bist du sicher das es die Fische sind? Kannst du Bilder einsetzen?