Wie kann ich mobile Klimaanlagen (DeLonghi) dämmen?

3 Antworten

Hallo,

Zur Reduktion der Strömungsgeräusche aus dem Abluftschlauch solltest Du Dir etwas in dieser Art hier zulegen, was Du einfach ans Ende Deines Abluftschlauches mit einer passenden Schlauchschelle anmuffst :

https://www.iventilatoren.de/rohr-schalldaempfer-dalapdamper-080600-id2903?gclid=EAIaIQobChMIg42m37HT4gIVQ-N3Ch3KbADxEAQYByABEgKLj_D_BwE

Mit solch einer Lösung verringert sich der Strömungsquerschnitt des Abluftschlauches nicht .

Umwickle das Schalldämpfer - Aussengehäuse dann zusätzlich an der Stelle , wo es die Bausubstanz des Gebäudes berührt noch zusätzlich mit selbstklebendem Schaumstoff - Dämmband ( ca. 10 mm Materialstärke ) und schütze das Dämmband dann an der Auflagefläche zusätzlich mit Stoffgwebeband gegen abscheuern.

Damit hast Du nebst Strömungsdämpfung aus dem Schlauch auch schon mal eine Entkopplung von Schalldämpfer / Schlauch gegen etwaige Eigenvibrationen im Übertrag auf die Bausubstanz des Gebäudes / Fensterrahmens .

Welche Antivibrationsmatte hast Du genau unter die Anlage selbst gelegt ?

Das niederfrequente Brummen kommt vom Kompressor des Gerätes und diese NF - Schwingungen übertragen sich durchaus sehr stark auf die Bodenplatte Deines Raumes , was Dein Unterlieger entsprechend wirklich störend wahrnehmen könnte durch leichte NF - Schwingungen seiner Zimmerdecke.

Starte hier mal folgenden Vorversuch in Zusammenarbeit mit Deinem Nachbarn :

Vereinbare mit ihm eine exakte Uhrzeit für einen kurzen Test von etwa 5 Minuten Dauer, wo er mal ganz bewusst auf dieses niederfrequente Brummen achten soll in seiner Wohnung .

Bereite zuvor schon mal vor :

Falte Deine Bettdecke mal auf ein Mass von etwa 90 × 100 cm mehrlagig zusammen , lege die AV - Matte darauf . Wenn der Test beginnt, stellst Du darauf Dein Klimagrät , hältst es fest und schaltest es ein.

Damit könnte schon mal überprüft werden, ob eine bessere Vibrationsentkopplung zwischen Klimagerät und Fussboden ausreichende Wirkung erzielt.


4Rocky 
Beitragsersteller
 06.06.2019, 09:54

Hallo.

Danke für die ausführliche Antwort.

Ich habe einfache antivibrationsmatten bei Amazon bestellt die vor allem bei Waschmaschinen recht gut bewertet sind, allerdings auch nicht besonders dick sind.

Bei der Klimaanlage in meiner Küche hat es sich noch nie beschwert, da sind Fliesen, aber in meinem Schlafzimmer mit Parkett beschwerte er sich bereits nach zehn Minuten.

Der Schlauch an sich berührt eigentlich weder Fensterrahmen noch den Boden, weil ich eine Platte mit einem Loch zwischen rollo und Fensterbrett geklemmt habe und dort der Schlauch nach draußen geführt wird.

Das Gebläse hört man draußen schon aber ich glaube nicht dass es das ist was ihn so stört.

Ich selbst habe noch eine Galerie und dort oben ist auch eine Klimaanlage und darunter direkt mein Schlafzimmer und da vibriert tatsächlich der ganze Boden über mir und dröhnt.

Allerdings sollte eine echte Decke mehr vom Geräusch abhalten als einfach nur die Holzdecke der Galerie aber anscheinend nicht sonst würde sich der Nachbar nicht dauernd beschweren.

Man muss aber sagen dass der Nachbar auch sehr empfindlich ist und auch mal bei einem einzigen lauten Lachen sich schon beschwert daher ist eine Kooperation eher schwierig aber ich könnte den Test ja auf meiner Galerie durchführen oder

Parhalia2  06.06.2019, 14:46
@4Rocky
aber ich könnte den Test ja auf meiner Galerie durchführen oder

Das kannst Du erst mal versuchen, denn dann hörst Du ja selbst, es etwas bringt, und wie viel es bringt.

4Rocky 
Beitragsersteller
 07.06.2019, 16:10
@Parhalia2

Hallo nochmal. Das mit dem Rohrschalldämpfer verstehe ich noch nicht ganz. Wo genau kommt der wie hin? Einfach in den Schlauch legen? Der Schlauch wird ja an ein Loch einer Schiene befestigt (die im Fenster eingeklemmt wird), die dabei war. Wo dann den Schalldämpfer hin

Parhalia2  07.06.2019, 16:48
@4Rocky

Ich sende Dir in ein paar Minuten mal eine Skizze dazu .

Hast Du die Sache mit der Vibrationsdämpfung auf Deiner Galerie denn schon ausprobiert ?

4Rocky 
Beitragsersteller
 13.06.2019, 21:50
@Parhalia2

Ja habe ich. Ist ein bisschen leiser dann. Vor allem wenn man ein Fenster in der Wohnung offen lässt. Aber draußen blasen hört man es extrem und ich habe keine Ahnung wie man das mit dem Schalldämpfer macht. Denn der Schlauch geht nach außen in eine passende Öffnung und wo tut man dort dann den Schalldämpfer hin so dass man den Schlauch immer noch auf die Öffnung nach außen in das Brett tun kann

Parhalia2  13.06.2019, 22:52
@4Rocky
Aber draußen blasen hört man es extrem und ich habe keine Ahnung wie man das mit dem Schalldämpfer macht.

Bezüglich des Schalldämpfers habe ich Dir hier in einer gesonderten Antwort doch eine Skizze mit beigefügt.

Den Schalldämpfer musst Du dann nur passend zur Nennweite Deines Abluftschlauches wählen, damit Du ihn an Deinem Schlauch und Deiner Auslassvorrichtung anbringen kannst.

Bild zum Beitrag

Hier die Skizze :

Bemerkungen :

- Beim Schalldämpfer-Element beziehe ich mich auf die ursprünglich verlinkte Bauart

- dadurch kommt es zu keiner Querschnittsverengung in der Abluftleitung

- der Schalldämpfer muss ans Ende des Schlauches , da durch die gerippte Bauart des Abluftschlauches zusätzliche Strömungsgeräusche entstehen .

 - (Auto und Motorrad, Lärm, Klimaanlage)

4Rocky 
Beitragsersteller
 13.06.2019, 21:59

Also der Durchmesser meines Abluftschlauches hat 130mm welchen Schalldämpfer muss ich da nehmen und passt das AuslassStück dann schon auf den Schalldämpfer drauf

Parhalia2  13.06.2019, 23:29
@4Rocky

DeLonghi gibt zwar einen Schlauchdurchmesser von 130 mm bei Deinem Gerät an, aber für die passende Schalldämpferwahl musst Du das Innenmass des Schlauches kennen, bzw. ausmessen.

Ich gehe mal laut Bebilderung des Produktes davon aus, dass das Innenmass des Schlauches zwischen DN 100 oder DN 125 liegen dürfte.

Schaue mal hier, was dann interressant für Dich sein könnte :

https://www.lueftungs.net/Flexibler-Schalldaempfer1000-mm-25-mm-Daemmschicht-DN-140?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMI5pH56K7n4gIVKRbTCh1dtAylEAQYDiABEgLVAvD_BwE

Die Angabe DN Innen ( ganz links in den Tabellen ) gibt Dir dabei das Nennmass der Durchlass-Anschlüsse des Schalldämpfers für den Anschluss des Abluftschlauches an.

Das " Packungsmass " gibt die Dicke der Dämmschicht an. Hier würde ich 50 mm wählen.

Zur Befestigung des Schlauches am Durchlass-Stutzen des Schalldämpfers kannst Du sowas nehmen :

https://www.ebay.de/itm/10-Stuck-Schlauchschelle-Edelstahl-Alle-Grosen-50-215-mm-Rohrschelle/251642863844?hash=item3a971560e4:m:mLWjS4NAC6yHzlh0dafWuWA&redirect=mobile

( DN 150 auswählen )

4Rocky 
Beitragsersteller
 14.06.2019, 10:11
@Parhalia2

Danke für die Antwort. Jetzt stellt sich mir noch die Frage, wie ich das Auslassstück dann am Schalldämpfer befestige. Denn wenn ich alles richtig verstanden habe, ist der Schalldämpfer dann das Endstück des Abluftschlauches. Und da gehört dann noch das Auslassstück hin. Das runde, das dann auch am Fensterauslass befestigt wird.

4Rocky 
Beitragsersteller
 13.06.2019, 21:52

Also oben und unten vom Schlauch jeweils ein Schalldämpfer und mache ich die innen oder außen hin und wie befestige ich die

Versuch mal das Gerät statt auf der Matte auf 4 halbierte Tennisbälle zu stellen...

Über die Abluft wird „Arbeitslautstärke“ nach außen getragen werden, das wirst du nicht vermeiden können.

T3Fahrer


4Rocky 
Beitragsersteller
 06.06.2019, 00:01

Danke. Aber es ist glaube ich nicht das Gebläse das den Nachbarn stört.

Es ist eher ein Dröhnen und brummen das auch im hausgang zu hören ist.

Komisch ist aber , wenn ich ein weiteres Fenster oder meine Haustüre aufmache, ist das Dröhnen deutlich leiser.

T3Fahrer  06.06.2019, 00:34
@4Rocky

Hast du dran gedacht ein weiteres Fenster zum „Luftziehen“ der Anlage zu öffnen, wenn sie in Betrieb ist? Sie erzeugt ja durch das Rauspusten der warmen Luft eine Art Unterdruck im Zimmer - womöglich sorgt mangels offenem Fenster die durch Undichtigkeiten an den geschlossenen Fenstern/Türen einströmende Luft für Geräusche/Vibrationen?

4Rocky 
Beitragsersteller
 06.06.2019, 00:41
@T3Fahrer

Ja aber wenn ich z.b. abends mein Schlafzimmer runterkühlen möchte dann aktiviere ich die Klimaanlage und mache die Türe zu damit der Raum schnell kühl wird und ich habe im Schlafzimmer nur das eine Fenster wo der Schlauch raus geht.

T3Fahrer  06.06.2019, 01:01
@4Rocky

Lehn die Tür mal nur an und mach in einem Nebenzimmer das Fenster auf, das sollte funktionieren, eventuell kühlt das Gerät sogar effektiver, da es nicht gegen einen Widerstand (die fehlende nachströmende Luft) arbeiten muss. Wir haben auch eine DeLonghi PAC-Klimaanlage und dort steht dieses Vorgehen extra in der Anleitung...

Parhalia2  07.06.2019, 17:28
@T3Fahrer
Sie erzeugt ja durch das Rauspusten der warmen Luft eine Art Unterdruck im Zimmer - womöglich sorgt mangels offenem Fenster die durch Undichtigkeiten an den geschlossenen Fenstern/Türen einströmende Luft für Geräusche/Vibrationen?

Das ist auf jeden Fall auch ein Teil der Problematik .

Dann können im Gebläse - / und Auslassbereich durchaus Rückstau-Resonanzen zusätzlich entstehen .

Lehn die Tür mal nur an und mach in einem Nebenzimmer das Fenster auf, das sollte funktionieren, eventuell kühlt das Gerät sogar effektiver, da es nicht gegen einen Widerstand (die fehlende nachströmende Luft) arbeiten muss

Damit entfällt das Problem mit dem Unterdruck zwar tatsächlich , aber der direkten Effizienz ist es auch nicht zuträglich, weil dann kontinuierlich warme Luft in den Raum nachströmt, die wiederum heruntergekühlt werden muss.

Daher wäre die optimale Lösung für solche Monoblock-Geräte ein zweiter Schlauch für den Ansaugtrakt im Verflüssiger- Belüftungskreislauf solcher Geräte.

Also Zuluft von ausserhalb des zu kühlenden Raumes durch einen Schlauch ansaugen, und durch einen 2. Schlauch aus dem Raum heraus ins Freie blasen lassen. Dann kann das Gerät im Raum selbst ohne Luftaustausch im Umwälzbetrieb arbeiten.