Wie kann ich meine Lampe bauen?
Hallo, ich soll im Unterricht eine eigen Lampe designen. Ich hab die Idee unten als Bild hochgeladen wie es vielleicht aussehen soll. Es ist eine Stehlampe die oben einzelne Lampenköpfe haben soll, die einen Coronavirus nachstellen sollen. Es muss nicht unbedingt eine Stehlampe sein es kann jede Art von Lampe sein. Aber hättet ihr eine Idee aus was ich die Lampenköpfe selber bauen soll? Es soll Materialien wie Holz, Zement, Schaumstoff ect enthalten, also ebnen das was es hier in der Schule gibt, damit ich nicht noch extraetwas kaufen muss.
Ich bin für alle Ideen offen und freue mich wenn jemand seine Ideen mit mir teilt :)
3 Antworten
Stil aus einem Kunststoffrohr (PVC z.B Abflussrohre Bild 1) als Fuß eine Holzplatte damit sie stabil steht, die oberen Arme aus Kabelschlauch (siehe Bild 2 die gibt es auch Bunt) und die Kugeln aus Pappmaschee und schön anmalen mit Farben auf Wasserbasis.
So kannst du Kabel durch die Rohre und Schläuche ziehen und als Leuchtmittel bitte nur LED-Birnen benutzen die werden nicht heiß. Die gibt es auch in Bunt (Lila oder Grün würden meiner Meinung gut passen)


Um diesen sehr anspruchsvollen Entwurf umzusetzen, wirst du aus irgend einem Werkstoff hohle Kugeln herstellen und dort dann die Lichtquellen jeweils einzeln einsetzen müssen.
Um das zu erleichtern, würde ich wahrscheinlich Halbkugeln herstellen, mit den Leuchtmitteln bestücken und zum Schluss mit einer weiteren Halbkugel zur endgültigen Kugelform verkleben.
Weiterhin: Wenn du da die "Pickel" der Virenstruktur aus einzelnen LEDs nachbildest, dann musst du die alle einzeln und korrekt gepolt mit der Stromzufuhr verlöten und danach irgendwie isolieren, damit es keine Kurzschlüsse gibt. In jedem einzelnen Virus eine gigantische Kabel-Verzweigung anlegen. Das wäre zwar eine gute Übung, aber es wäre auch sehr aufwändig und fehlerträchtig.
Das könnte man vielleicht vermeiden, indem man stattdessen Lichwellenleiter verwendet oder im einfachsten Fall kurze Abschnitte von bunten Acrylglas-Rundstäben, und nur in die Mitte der Kugel eine einzelne dicke LED einsetzt, welche die Stäbe von innen anstrahlt.
Wenn du die hohlen Halbkugeln beispielsweise aus Beton gießt, könnte man diese Stäbe von vorherein in die Gussform stecken und direkt beim Guss mit einbetonieren. Dadurch müsste man nach dem Guss keine Löcher in den Beton bohren, was aufwändig und schwierig ist und wobei das Risiko besteht, dass dir die Kugeln zerbröseln.
Als Werkstoff für die Kugeln käme ansonsten noch Epoxidharz in Betracht, aber es könnte aufwändiger werden, dafür Gussformen herzustellen, während du Beton oder Gips einfach in Sand gießen kannst. Musst du mal auf Youtube kucken.
Kugeln aus dem Vollmaterial zerspanend herzustellen halte ich demgegenüber für zu aufwändig, da bräuchte man eine Drehmaschine mit einem umfangreichen Zubehörpark oder viel Erfahrung im Drechseln. Oder sie werden halt nicht perfekt rund. In jedem Fall dauert es ewig.
Oder du versuchst, fertige Hohlkugeln aufzutreiben, vielleicht aus Styropor. Das kann man zur Not mit einem Heißdraht schneiden, den man in der Physik-Abteilung aus Konstantandraht improvisieren kann, falls die Schule kein richtiges Heißdraht-Schneidegerät besitzt.
Ich würde mich informieren darüber welcher stoff gut dazu passt aber ich würde etwas festes nehmen weil die Lampe erhitzt ja und das kann vielleicht Feuer oder so fangen