Wie kann ich Medizin in Russland mit dem Abitur und einer russischen Staatsbürgerschaft studieren?
Guten Abend erstmal,
ich habe im Juni 2019 mein deutsches Abitur mit einem 2,2 Schnitt abgeschlossen und würde deshalb gerne im Ausland Medizin studieren. Ich bin Deutsch Russin und habe somit beide Staatsbürgerschaften die ich beide beibehalten möchte. Das Problem ist nur, dass ich in Russland eine russische Staatsbürgerin bin und aufgrund dessen nicht als ausländische Studentin angenommen werden kann, obwohl ich in meinem ganzen Leben nur 3 mal kurz in Russland zu Besuch war. Das Gesetz kann ich nicht umgehen. Habt ihr vielleicht eine andere Idee oder Erfahrungen in diesem Bereich die mir vielleicht weiterhelfen? Ich habe überlegt mein deutsches Abitur ins russische übersetzen zu lassen, aber das wäre dann ja nicht automatisch das “EG” (der russische Schulabschluss) oder etwa doch? Meine einzige Möglichkeit besteht anscheinend da drin 1 Jahr lang für das russische Abitur zu üben und irgendwie einen hohen EG zu schaffen, was für mich eigentlich kaum möglich ist und danach noch den Zugangstest für die Uni zu schaffen oder habt ihr vielleicht eine Idee?
3 Antworten
Ob du in Russland rein kommst kann ich dir nicht beantworten, da ich die Gesetze nicht kenne. Da du schon mal die Staatsbürgerschaft hast, ist das aber schon mal einfacher als für jemanden ohne Staatsbürgerschaft denke ich mal...
Dein Abi ist gut, aber für Medizin ganz schön schlecht... Der NC schwankt jedes Jahr irgendwo nahe 1,0 in manchen Unis bis 1,3... Das bedeutet nicht, dass man den Schnitt unbedingt haben muss und alles andere unmöglich ist, das ganze läuft über ein Punktesystem und der NC ist nur ein Teil davon. Dann gibt es natürlich die Wartesemester, die man sich (noch) anrechnen kann, wobei das abgeschafft wird/zum Teil abgeschafft wurde... Es gibt den Mediziner-test auf den man sich hart vorbereiten muss, der einem aber Vorteile bringt um da rein zu kommen.
Im Ausland studieren geht in Osteuropa recht gut- Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Lettland, oder Polen... Ein Freund von mir studiert in Holland aber der hat auch den Mediziner-test davor gemacht.
Ich hab selber mal mit Medizin geliebäugelt, hab dann aber eingesehen, dass ich eigentlich nicht der Typ dafür bin, einfach weil ich nicht fleißig genug wäre und mit 2,4 zu weit entfernt von dem NC bin... Aber viel Glück!
Aber es könnte auch sein, dass ich 3 Jahre eine Ausbildung mache und danach immer noch nicht studieren darf. Zudem meine Noten sind nicht schlecht, aber ich will nichts anderes als Medizin studieren.
Du musst bei HC Strache ein StudyTicketRU beantragen und wenn du dieses Ticket anschließend bekommen hast kannst du in Russland für 1 Jahr kostenlos in so einer WG wohnen und kannst sogar dort auf deutsch studieren.
Sowas sollte man googeln: https://www.google.com/amp/s/www.medizinstudium-im-ausland.de/russland/amp/
Frage an dich: wieso studierst du nicht hier? Klar hast du einen niedrigen Schnitt für den Studiengang. Wenn du dich aber verpflichtest, die nächsten 10 Jahre auf dem Land als Arzt tätig zu sein, kannst du auch mit einem zweier Schnitt studieren. Wenn du es so unbedingt willst, verpflichtest du dich.
Wie heißt die Seite oder wo steht diese Information mit den 10 Jahren ? Ich habe schon das ganze Internet durchsucht und diese Internetseite ist nur für internationale Studenten und ich zähle ja leider nach dem Gesetz nicht dazu :(
https://hochschulstart.de/startseite/aktuell/landarztquote
Hier steht das :)
Du hast glück, es wurden sogar welche mit einem 2.3 Schnitt zugelassen. Es ist möglich. Außerdem nennt es sich landarztquote. Die gibt es erst diesem Semester meine ich.
Ich hoffe dass das klappt und ich dir geholfen habe
Das hört sich alles echt super an, aber leider braucht man eine Ausbildung und einen TMS vom letzten Jahr im Mai. Aber der Tipp ist gold wert :) Vielleicht probiere ich es im nächsten Jahr wenn ich es dieses Jahr nicht anders schaffen sollte.
Du kannst auch eine Ausbildung im medizinischen Bereich machen, das wird auch sehr gut angerechnet- egal ob Rettungssanitäter, Krankenpfleger, oder Physiotherapeut...