Wie kann ich es deaktivieren, dass mein Lehrer sieht was ich am Schulcomputer mache?
Technische Daten:
Betriebssysterm: Windows 7 Computer & Bildschirm: Fujitsu
15 Antworten
Die "technischen Daten" sind wirklich unglaublich detailiert. ;)
Netzkabel ziehen und somit den Rechner vom Netzwerk trennen, dann kann der Lehrer mit keinem Programm mehr auf den Rechner zugreifen. Internet hast Du dann natürlich auch nicht.
Sollte der Bildschirm im Blickfeld des Lehrers stehen, diesen ausschalten, dann kann er da nicht mehr aufschauen.
Andere Möglichkeiten gibt es für Dich als einfachen Benutzer nicht.
Hallo LioBach03,
Hier stellt sich die Frage warum du das tust, denn wir die Community können dir nur spezieller helfen, wenn du ein sattes Fragebild präsentierst.
Selbst wenn du es deaktivieren wolltest - der Lehrer hat eine vetraglich geregelte Aufsichtspflicht. Er muss euch kontrollieren.
Ich denke, auch bei dir liegt dein Problem nicht in der Fragestellung.
Hmm, generell wird der Grund der Frage nur dann hinterfragt, wenn diese moralisch nicht vertretbar, absolut unsinnig sind / eine unnötig komplexe Lösung darstellt oder ins Illegal tendiert.
Falsch. Diese Aussage spiegelt lediglich (wie der Rest von deinem Kommentar eine unreflektierte Subjektive Meinung wieder.
Das Warum kann man sich hier sehr leicht selber beantworten.
Korrekt, da gehört auch nicht viel zu. Man muss aber nicht gleich so indiskret sein - man kann aber natürlich, wenn man die Konsequenzen nicht fürchtet.
Schön, dass Du mir unterstellst ich spiele Mutter und mir was von Richtlinien erzählst. Ich habe Menschen gerne und helfe denen auch, aber was hilft mir und dem Fragesteller dann deine Attestierung?
Dein Kommentar ist gänzlich subjektiv und nicht hilfreich. Ich verstehe diesen weder als Lösungsansatz noch als Hilfe für den Fragesteller.
Ich als IT-ler bin auch mal davon ausgegangen, dass man Adminrechte braucht um die Programme zu beenden - war ein Irrtum wie ich selbst rausgefunden hab:
Beenden über den Taskmanager lassen sie sich nicht (keine Adminrechte) ABER viele Programme lassen sich "erneut aufrufen" mit einem "kill"-Schalter über die Eingabeaufforderung.
Wie/ob das mit eurem genutzten Programm funktioniert musst du selbst rausfinden, da ich nicht weiß welche Software ihr nutzt oder ob das doch besser geschützt ist als bei uns in der Schule damals ^^
Ist an sich schon möglich.
Nur würde das dein Lehrer natürlich bemerken, wenn bei einem PC plötzlich nichts mehr ist.
Also würde er zu dir gehen und nachsehen.
Sprich, am Ende sieht er doch was du machst und du bekommst eine Strafe, weil du die Technik manipuliert hast.
Was willst denn verbergen? Selbst, wenn er nicht mehr sieht, was du treibst und wo du surfst, gibt es immernoch Netzwerkprotokolle.
Lass es einfach und lerne lieber das, was er für beibringen möchte. Das bringt dich weiter ;)
Da muss ich dir leider absolut widersprechen! Hätte ich in der Schule besser aufgepasst und zugehört, hätte ich mehr verstanden. Dann hätte ich weniger Probleme im Studium gehabt und mir viel Zeit sparen können.
Aber hier geht es darum, dass er offenbar etwas machen will, das mit LERNEN nichts zu tun hat. Ich hab selbst mal Schüler der neunten und Zehnten Klasse im Informatikunterricht vor mir gehabt, und die haben nur Mist gemacht, weil die sich unbeobachtet fühlten.
Wenn er etwas anderes "lernen" möchte, weil er zu schnell ist (hüstel), hätte sein Lehrer also kaum was dagegen und er müsste sich wohl kaum verstecken. Ergo kommt er doch weiter, wenn er seinem Lehrer zuhört.
Bitte situativ denken und nicht auf Gott und die Welt abstrahieren.
Dein letzter Satz stimmt leider nicht. Er lernt ganau das am besten, was er von sich aus tut und genau das bringt ihn im Leben weiter. Es ist schon seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts bekannt, dass wir von dem was wir lernen SOLLEN fast nichts behalten.
Das von solchen Erkenntnissen in den Schulen nichts ankommt, macht die Sache natürlich nicht besser.
und genau das bringt ihn im Leben weiter
"Ich möchte lernen, in Minecraft immer Bed Wars zu gewinnen" - Mein kleiner Bruder, 7te Klasse.
Nehmen wir an er sagt das, erkläre ihm doch mal, wie ihm das im Leben weiter bringt :D
Hmm, generell wird der Grund der Frage nur dann hinterfragt, wenn diese moralisch nicht vertretbar, absolut unsinnig sind / eine unnötig komplexe Lösung darstellt oder ins Illegal tendiert.
Das Warum kann man sich hier sehr leicht selber beantworten. Er möchte im Internet surfen und auf Seiten, die nichts mit dem Unterricht zu tun haben und will nicht, dass der Lehrer das mitbekommt.
Auch ist durchaus anzunehmen, dass ihm die Strafe bewusst ist, wenn er erwischt werden sollte. Sonst hätte er die Frage nicht gestellt.
Zwar gibt es hier immer wieder Moralapostel, - und wie gesagt, in bestimmten Situationen ist das auch richtig - aber ich denke nicht, dass das hier der Fall ist.
Es verstößt nicht gegen die Richtlinien die Frage zu beantworten, es ist moralisch vertretbar und illegal sind seine (geplanten) Handlungen auch nicht.
Ich sehe keinen Grund da irgendetwas zu hinterfragen (was offensichtlich ist) und dabei die Mutter zu spielen. Für die Erziehung sind die Eltern und für die Aufsicht und ein korrektes Verhalten in der Schule die Lehrer zuständig.