Wie kann ich die Blei-Gel-Akkus meines E-Scooters durch einen Litium-Ionen-Akku tauschen?
Ich besitze diesen E-Scooter... https://volta.com.tr/product-category/electric-powered-cycle/vsx-en/?liste=vsx-en&nam=164&desc=on
Es sind 4 Blei-Gel-Akkus verbaut, die in Reihe geschaltet sind, also 48 V Nennspannung ergeben. Der Motor-Kontroller akzeptiert auch 60 Volt.
Der Motor hat magere 220 Watt Leistung.
Den Wechsel möchte ich durchnehmen, weil ich von den verbauten Akkus schwer enttäuscht bin. Der Verkäufer sagt mir, daß ich die Akkus im Winter nicht hätte vollladen und stehen lassen sollen. Vollladung solllte nur kurz vor der Abfahrt stattfinden. Ich will aber nicht solange warten, bevor ich wegfahren darf. Leider sind meine Ziele meist sehr weit weg, was die Akkus schwer belastet. Ich kann nichts dafür, daß die Strecken teils 50 km betragen.
Bitte keine abweichenden Vorschläge für Bus und Bahn, oder Uber usw.!
Ich würde diese Li-Ion-Batterie bevorzugen, wo das Ladegerät mit dabei ist. Aufgefallen ist mir allerdings, daß diese Akkusorte ein Kabel zum Laden und ein Kabel zum entladen hat. Zudem muß ich eine Kiste bauen, um den Akku darin einzubetten, falls es zu einem Unfall kommt, der die Batterie in Mitleidenschaft ziehen könnte.
Blei-Gel-Akkus kann man nur zu 50% entladen, während man Li-Ion-Akkus zu 80% entladen kann. Das würde bei gleicher Kapazität einen Streckengewinn bedeuten. Unabhängig davon, würde sich die Aufladezeit von 9 Stunden auf 4 Stunden verringern.
Ist das so richtig, wie ich mir das vorstelle?
Was empfehlt ihr mir?
2 Antworten
Kann nur Hinweise liefern da der Link zu deinem Scooter nicht funktioniert und ich daher nicht sehen Kann welche Blei Akkus verbaut sind.
- Blei Akkus sind besonders empfindlich auf Tiefentladungen und haben eine hohe Selbstentladung. Daher sollte man sie nicht monatelang stehen lassen ohne nachzuladen oder die Ladung zu erhalten. Der Verkäufer hat also unrecht.
- Die Entlademöglichkeit bei Blei ist immer noch ein Diskussionsthema und es wird gestritten. Tatsache ist dass die Kapazität je nach Temperatur sehr unterschiedlich ist und man unbedingt eine Tiefentladung verhindern muss. Es genügt eine einzige Tiefentladung um einen Bleiakku dauerhaft zu schädigen.
- Wenn die LiIo Akkus mehr Amperestunden haben als die Bleiakkus dann ehöhen sie die Reichweite, aber ich kenne deine Bleiakkus nicht. Wenn du denkst dass du umsteigst auf eine höhere Voltzahl dann ist wieder einiges zu beachten. Mehr Volt bedeutet mehr Leistung, du fährst eventuell schneller und beschleunigst besser aber dadurch wird die Wegstrecke wieder geringer als bei geringerer Spannung. Andererseits erhöhen sich bei höherer Spannung und gleichen Ah die Wh. Mehr Wh bei gleichem Verbrauch, also nicht schneller fahren, erhöht natürlich die Wegstrecke. Bei 52V hastg rechnerische 1040Wh, bei 48 V nur 960Wh. Wenn du zB mit 1040Wh 52km weit kommst dann sind es bei 960Wh nur 48km wenn du gleich schnell fährst und gleich beschleunigst.
Die Entscheidung ob dir LiIo Akkus in der Reichweite helfen hängt also von der echten Kapazität der Bleiakkus ab, die kenne ich aber nicht.
Ich kann das in keiner anderen Antwort finden, aber egal d rechnerische Kapazität ist bei deinen Bleigelakkus 1056Wh. Damit ist am Anfang kein großer Unterschied zu erwarten aber die LiIo werden länger freude machen.
Der Verkäufer sagt mir, daß ich die Akkus im Winter nicht hätte vollladen und stehen lassen sollen. Vollladung solllte nur kurz vor der Abfahrt stattfinden.
Das ist Unsinn. Natürlich kannst du den immer volladen und so stehen lassen.
Blei-Gel-Akkus kann man nur zu 50% entladen, während man Li-Ion-Akkus zu 80% entladen kann.
Das kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen.
Was genau erhoffst du dir von Li-Ion statt Gel? Die Motorleistung wird sich dadurch nicht erhöhen. Wenn du beim Auto den Tank vergrößerst fährt es auch nicht schneller.
Du kannst höchstens die Kapazität erhöhen, weil Li-Ion von der Baugröße her kleiner sind als Gel-Batterien. Das wars aber auch schon.
Wenn du beim Auto den Tank vergrößerst fährt es auch nicht schneller.
Nicht schneller! Länger! Da mehr Benzin im Tank ist. Die Strecke ist mein Problem.
Was genau erhoffst du dir von Li-Ion statt Gel? Die Motorleistung wird sich dadurch nicht erhöhen.
Das würde bei gleicher Kapazität einen Streckengewinn bedeuten. Ich könnte 30% mehr Leistung rausquetschen = Länger fahren.
Mich hatte es nur gewundert, dass du die 220W Motorleistung anspeichst, die ist hier nämlich völlig irrelevant.
Und nein, da verwechselst du was. Leistung ist nicht gleich Reichweite. Die Kapazität bestimmt die Reichweite. Und Kapazität ist nicht gleich Leistung. Wenn du länger fahren willst, musst du größere Batterien einbauen und nicht leistungsstärkere. Wenn ich das richtig sehe, haben die originalen VRLA-Batterien 22Ah bei 48V. Das sind 1056Wh. Die Li-Ion mit 20Ah bei 60V kommen damit auf 1200Wh. Rein rechnerisch hast du dadurch einen Kapazitätszuwachs von 13,6%, in der Praxis sieht das natürlich wieder ein wenig anders aus. Du hast mit dem Lithium-Akku also durchaus eine etwas höhere Reichweite, das hat aber nichts mit der Leistung zu tun.
Ja, mein Fehler! Ich meine natürlich Kapazität.
Die Motorleistung habe ich angegeben, um sicher zu stellen, daß ich nicht den falschen Li-Ion-Akku kaufe
Meine Batterien verlieren die Spannung recht schnell. Der E-Scooter ist gerade mal ein 3/4 Jahr in meinem Besitz (neu), da waren die Akkus noch ok. 480 km habe ich zurückgelegt und da machen die schon Probleme. Ich durfte die letzten 2 km schieben. Das kann ich einfach nicht brauchen.
Dann kauf dir doch einfach die Li-Ion und schau, ob es mit denen besser geht. Technisch ist es schließlich möglich.
Steht in den Kommentaren in der anderen Antwort.