Wie ist „Synchron“ und „Diachron“ bei Geschichtsschreibung zu verstehen?
2 Antworten
Synchron bedeutet gleichzeitig, diachron ungleichzeitig.
Synchrone Geschichtsschreibung erzählt von Ereignissen, die sich zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten abspielen. (auch voneinander unabhängig)
Diachrone Geschichtsschreibung erzählt von Dingen, die nacheinander und nicht gleichzeitig passiert sind.
Lg Em
Ich hab das so in einer Quelle gefunden. Du nicht?
https://www.geschichtsforum.de/thema/synchrone-und-diachrone-geschichte.13644/
Ich habe gerade geschaut und du hast recht. Es klingt sehr ähnlich. Mein Deutsch Lehrer hat uns das genau so gelernt. Wir sind alle noch recht jung, und er wollte uns den Unterschied möglichst einfach und verständlich erklären. Ich habe es nur in ungefähr seinen Worten wiedergegeben.
Das wär tatsächlich noch die fehlende Voraussetzung hier eine Quelle bei antworten angeben zu müssen, leider geht das bei den meisten Fragen wie Beziehungsfragen und Umfragen nicht weil man nicht normativ antworten kann und ein ehrlich gut gemeinter Beziehungstipp durchaus zu Misserfolg führen kann, da kann man dann die Quelle nicht in die Haftung nehmen
Stark vereinfacht und mit folgendem Beispiel könnte man vielleicht sagen:
-Die diachronische Geschichtsschreibung "erzählt" fortlaufend "chronologisch" die Geschichte Nazideutschlands von 1933 - 1945. Hierbei sind die Abläufe besonders wichtig.
-Die synchronische Geschichtsschreibung könnte den Faschismus ("analytisch") untersuchen und dabei auf (mehr oder weniger) gleichzeitige "synchrone" Entwicklungen in Deutschland, Italien und Spanien eingehen. Hierbei sind die Strukturen besonders wichtig.
Gruß, earnest
Du hast vergessen, deine Quelle anzugeben.