Wie ist diese Orchester-Aufteilung zu verstehen?

2 Antworten

Sangallo hat die Frage zum größten Teil bereits völlig richtig beantwortet.

Flöten(3).Oboen(3).Klarinetten(3).Fagotte(3) - Hörner(4).Tompeten(2).Posaunen(3).Tuba(1) - Pauken, Schlagzeug, Harfe, ...

  • Bei drei Flöten ist es oft üblich (aber fast immer extra gekennzeichnet), dass eine davon eine Piccoloflöte ist
  • Bei drei Oboen ist eine meist ein Englischhorn
  • Bei drei Klarinetten ist eine oft in anderer Tonart oder Lage (z.B. Bassklarinette)

Bei den Streichern gibt es ebenfalls einen fünfteiligen "Code", der die Besetzung des Streicherapparates angibt: ErsteGeigen.ZweiteGeigen.Bratschen.Violoncelli.Kontrabässe

Wenn nun in Deinem Beispiel von einer "10er-Besetzung" die Rede ist, heißt es, dass in der ersten Violine zehn Spieler sitzen. In den übrigen Stimmen sitzen dann immer etwas weniger, damit der Klang ausgewogen bleibt - aber es steht nicht fest, wie viele es genau sind. Bei zehn Ersten Geigen kann die Streicherbesetzung etwa 10.10.8.8.6 oder 10.8.6.5.4 betragen - anlassbezogen kann die Größe verschiedenartig gewählt werden (die Faktoren reichen vom Werk und dessen exakten Besetzungsvorschriften, dem musikalischen Stil, der Zahl der Bläser, der gesamten Musikeranzahl im Orchester oder den Klangvorstellungen des Dirigenten, bis hin zur verfügbaren Bühnengröße).

Deine Besetzung spielt für ein romantisches Sinfonieorchester im Mittelfeld. Sie wäre beispielsweise besonders brauchbar für die Nussknackersuite von Tschaikowsky (mit Celesta) oder das Tristan-Vorspiel von Wagner.

Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschrift_Orchesterbesetzung


TropicalNights 
Beitragsersteller
 21.06.2024, 17:32

Vielen Dank!

0
Von Experte baucolo bestätigt

Die unbeschrifteten Zahlen am Anfang geben die Bläser an. Die Reihenfolge ist üblicherweise so:

Flöten.Oboen.Klarinetten.Fagotte. - Hörner.Trompeten.Posaunen.Tuba.

Wenn Bläser zu einem Zweitinstrument wechseln sollen (z. B. Oboe zu Englischhorn), würde das separat in Klammern angegeben. Das ist hier aber nicht der Fall.

Daraus ergibt sich folgende Besetzung, die aber hier nur als Maximum zu verstehen ist ("max."):

  • 3 Flöten
  • 3 Oboen
  • 3 Klarinetten
  • 3 Fagotte
  • 4 Hörner
  • 2 Trompeten
  • 3 Posaunen
  • 1 Tuba
  • Pauken
  • Schlagzeug (2 Spieler)
  • Harfe
  • Streicher (Standard, da nichts anderes angegeben: 1. Violinen, 2. Violinen, Violen, Celli, Kontrabässe)
Woher ich das weiß:Hobby – Musik, viel gehört und an Hintergründen interessiert

TropicalNights 
Beitragsersteller
 21.06.2024, 11:44

Super danke! Und heißt es da nicht Streicher sind eine 10er Besetzung?

0