Ich wäre vorsichtig, denn Leerkapsel ist nicht Leerkapsel: Vor allem kommt es auf das Material an. Es gibt nicht-vegane und vegane und solche, in denen die Kapselinhalte und Wirkstoffe besser konserviert werden als in anderen.

Es gibt Kapseln aus Gelatine, dem Cellulosederivat HPMC und aus dem Polysaccharid Pullulan.

Gelatine ist ein Tierprodukt und daher keine Option für viele Menschen, insbesondere nicht für Vegetarier oder Veganer. HPMC ist zwar vegan, bietet aber eine deutlich schlechtere Isolation als Gelatine, aufgrund einer schwachen Sauerstoffbarriere. Pullulan hingegen ist vegan, gut verträglich und hat mit seiner hervorragenden Luftbarriere eine vielfach bessere Konservierungseigenschaft. Im Vergleich wäre es daher von den drei die beste Wahl.

Tatsächlich findest Du aber auch auf Amazon eine große Menge von Kapseln, sowohl aus HPMC als auch aus Pullulan, von denen 1000 Stück weniger als 20 Euro kosten.

Ich habe zum Beispiel positive Erfahrungen mit der Marke Angtai JN gemacht. Die Marke Naturkur verkauft 1000 Pullulan-Kapseln für rund 20 Euro. Diese habe ich zuletzt am meisten geschätzt.

...zur Antwort

Was sollen bitte "Männerkodex"-Regeln sein? Und wie sollen diese lauten?

Als Mann frage ich das nur, um zu erfahren, was ich verpasse. Eventuell sollte ich lernen (womöglich von Frauen?), was für ein blindes Hinterherlaufen welcher konkreten Normen, Verhaltensvorschriften und Werte ich unreflektiert zu praktizieren habe.

...zur Antwort

Thema Forellenquintett, "Der Lindenbaum" (Winterreise) oder "Das Wandern ist des Müllers Lust" (Schöne Müllerin), der Beginn des ersten Satzes der "unvollendeten" h-Moll Sinfonie (wurde bei den "Schlümpfen" als Gargamel-Thema im Hintergrund gespielt).

https://www.youtube.com/watch?v=cDKl8nPLqr0

...zur Antwort

Musik kann physisch und psychoaktiv wirken. Dennoch würde ich sie nicht als Droge bezeichnen, da sie nicht prinzipiell ein Rauschmittel ist, keine allgemeingültigen pharmazeutisch-biochemische Reaktionen im Körper verursacht und keine materielle Substanz ist, die man seinem Körper (z.B. oral oder intravenös) zuführt.

...zur Antwort

Ich bin der Überzeugung, dass die in Riesenschritten voranschreitende Entsolidarisierung in unserer Gesellschaft ein enormes Problem ist und die Ursache für einen großen Teil der sozialen Herausforderungen von Morgen ist.

...zur Antwort

Von mindestens den letzten beiden ist bekannt, dass sie das Amt überhaupt nicht erstrebt hatten und, wenn sie für sich hätten entscheiden dürfen, diese Funktion nicht für sich gewählt hätten.

Es gibt ganz sicher Jobs, die attraktiver sind.

...zur Antwort

Es geht nicht immer allein um Leistung, sondern auch um Verantwortung, also darum, wie viel von den erbrachten Resultaten für das Unternehmen und für wie viele Menschen von entscheidender Bedeutung ist.

Das ist nicht immer fair und auch nicht immer ganz so der Fall, und man muss es auch nicht uneingeschränkt befürworten, aber eine gerechte Bezahlung richtet sich häufig nach den Prinzipien der Leistung, der Verantwortung und der Professionalität/Spezialisierung für eine Position sowie auch nach der Nachfrage. Eine sinnvolle Mischung macht es oft aus.

...zur Antwort

Selbstverständlich. Absolut jeder Mensch mit deutschem Pass isst grundsätzlich immer und jeden Tag Handkäse oder Mettbrötchen - und zwar zum Frühstück. Dazu gibt es Musik, meistens Blasmusik-Polkas, und man trägt dabei immer weiße Tennissocken und Sandalen... Sonderregeln gibt es nur in Bayern. Denn dort darf man anstelle von Mett auch Leberkäse oder Weißwurst mit Brezen essen, aber nur, wenn man zugleich eine Lederhose trägt. Dazu gibt es dann immer Weißbier.

Es handelt sich um eine staatsbürgerschaftliche Pflicht, die in der Geburtsurkunde festgehalten ist. Aus diesem Grund existieren auch keine Ausnahmen.

"Die Österreicher" essen hingegen immer täglich Schnitzel - ohne Ausnahme. Daher sind sie auch von den Deutschen so grundverschieden.

Bitte ignoriere alle übrigen Antworten auf dieser Seite, die Dir einreden wollen, Deine Frage würde möglicherweise nicht vollständig generalisierbar sein.

...zur Antwort

Eigentlich ist das eine der besten Fragen, die je gestellt wurden, wenngleich es auf den ersten Blick nicht unbedingt so scheinen mag...

Zunächst kommt es darauf an, was Du Dir unter Musik vorstellst und was Du von ihr erwartest: Suchst Du Zerstreuung, Unterhaltung, Ablenkung, Entspannung, klangliche Unterstützung bei bestimmten Aktivitäten, Unterstützung bei therapeutischen Maßnahmen, ein Ventil für Deine eigenen Emotionen, ein Gepacktwerden von Gefühlen, ein Empfinden von Schönheit, intellektuelle Inspiration durch Musik zum Gewinn neuer Sichtweisen auf die Welt, Abkehr vom Alltag, Einkehr in eine schönere und bessere Welt oder ganz allgemein: eine Erweiterung des Horizonts Deiner Gefühle, Deiner Phantasie und Deines Denkens? -- Oder suchst Du vielleicht überhaupt nichts davon?

Musik hat zunächst einmal einen unendlich großen Facettenreichtum und viele Gestalten. Daher kann sie extrem viele Funktionen erfüllen -- oder auch gar keine. Wichtig ist am Anfang, dass Du Musik in den Horizont Deiner eigenen inneren Verfassung hineinlässt und dass Du einen Gefallen daran findest:

Beginn damit, eine Musik zu wählen, die Dir gefällt (oder vielleicht gefallen kann -- das darf auch eine intuitive Entscheidung sein) und einem bestimmten Zweck Deiner Wahl dient: Entspannung, Untermalung beim Sport, Gefühlsbewältigung etc. Durch Wiederholung und Gewöhnung an Musik gewinnst Du einen Zugang zu ihr und kannst lernen, wie sie "funktioniert" und wirkt. Davon ausgehend kannst Du Dir die Musik in weiterer Folge mehr und mehr erschließen -- das eigentlich Besondere aber ist: Du lernst durch Musik auch mehr und mehr Dich selbst und Deine innere (Gefühls-)Welt kennen. Wenn Du diesen Weg bewusst beschreitest und vorangehst, bist Du imstande, Deinen eigenen Zugang zu Musik mehr und mehr zu vertiefen.

Ich möchte Dir empfehlen, anfangs spielerisch und nach Deinen eigenen Belieben und Gefallen musikalisch in die Breite zu gehen, vor allem diejenige Musik zu hören, die Dir gefällt und dabei dennoch stets offen für neue Entdeckungen zu sein. Du wirst bals feststellen, dass Dein Musikgeschmack sehr konkret werden kann, sei es Blues, Techno oder Beethoven...

Auf YouTube findest Du eine extrem große Menge an Musik, auch zum Kennenlernen.

...zur Antwort
Frei

Üblicherweise können meine Überstunden nur durch "Abfeiern" ausgeglichen werden. Nur in Ausnahmefällen ist ein Ausbezahlen am Jahresende möglich, falls noch Personalmittel übrig sein sollten.

Da in diesem Fall aber voll versteuert wird, ist der Hinzuverdienst meist extrem unattraktiv, da ich beispielsweise bei 80 Überstunden nicht ein volles "halbes" Monatsgehalt erhalte, sondern nur eine Aufrechnung (on top), die mir eine unverhältnismäßig geringe Zusatzzahlung sicherstellt und - hinsichtlich des Nettoeinkommens pro Stunde - einen lächerlich geringen Betrag einbringt.

Wenn man, wie in meiner Tätigkeit, relativ häufig und phasenweise auf viele Überstunden kommt, sind einem die freien Tage sehr viel mehr wert.

...zur Antwort

Dass die Stadt Bielefeld nur eine Erfindung sei und in Wahrheit nicht existiere.

Die meisten oben genannten Verschwörungstheorien vertreten irgendwo eine gefährliche Haltung, verletzen religiöse Gefühle oder bergen, ernsthaft geglaubt, das Potenzial, Schaden zu verursachen. (Ausnahme Käsemond -- doch ist mir eine solche Verschwörungstheorie nicht geläufig)

Die Bielefeld-Theorie ist aber lustig und völlig harmlos, und ihre Unrichtigkeit ist für jeden einfachen Menschen der Welt absolut beweisbar.

...zur Antwort