Vielleicht solltest Du eher direkt in ETFs anlegen und mittels Sparplan monatlich einzahlen.
Das ist mir vollkommen gleichgültig, sofern sich das Essen auf dem Teller befindet und dann nicht auf dem Tisch landet, sondern in meinem Schlund.
Es gibt sowohl Frühaufsteher als auch Nachtmenschen. Entsprechend wird die Wahl ausfallen.
Für mich persönlich wäre ganz klar die spätere Zeit die Option meiner Wahl.
Es gibt keine unsinnigere Staatsform als eine Wahlmonarchie.
(So etwas gibt es nur in der katholischen Kirche...)
Toxische Weiblichkeit und radikaler Feminismus.
- Ein Buch lesen
- Ein Buch schreiben
- Ein neues -ganz unwahrscheinliches- Hobby lernen
- Sich in die Küche einer bestimmten Nationalität einarbeiten und eine Woche nur solche Grichte kochen
- An drei Tagen ganz ohne Handy oder Landkarte in eine bislang unbekannte Richtung losmarschieren
Letztlich kann es viele Gründe geben, von denen viele aus Deinem individuellen Leben und seiner Umstände kommen. Vielleicht ist es nicht absolut zu erklären, schon gar nicht von Außenstehenden, aber erfreue dich daran, dass es so ist!
Zunächst kannst Du anfangen, bei Fleisch darauf zu achten, dass Du kein Schwein und keine Fleischbeilagen (z.B. Schinkenwürfel etc.), sondern generell nur Geflügel und selten ansonsten nur gutes Rindfleisch isst.
Das schafft schonmal viel Bewusstheit beim Essen.
Über den Rest kannst Du dann selbst entscheiden. Insgesamt ist es aber schwierig, sich mit Freude eine neue Ernährungsweise anzugewöhnen, bei der man sich durch "Verzicht" auf Muster wie "Bestrafung" (fleischlos) und "Belohnung" (fleischhaltig) konditioniert.
Du solltest Dir gegebenenfalls vegetarische Küche zum Festmahl -- etwa als entschleunigtes Kochritual mit ausschließlich frischen Zutaten -- machen und Diese Art zu essen dann in Deinem Kopf und emotional positiv besetzen.
Eine unangemessen emotionale Reaktion sollte innerhalb einer wertschätzenden Umgebung bei psychischen Ausnahmesituationen (z.B. Trennung, Todesfall) schon mal geduldet sein dürfen.
Ansonsten ist so eine Aussage natürlich purer Unfug. Als Führungskraft trägt sie Verantwortung für ihr Team, die auch mit der gelegentlichen Notwendigkeit von Arbeitsspitzen und Überstunden vereinbar ist. Es ist bedauerlich, dass sie dabei ihr Zeitmanagement zwischen Beruf und Privatleben mit solchen für sie unangenehmen Konsequenzen nicht hinbekommt. Aber es ist schlicht lächerlich und unangemessen, die Schuld daran dem Team der Mitarbeitenden zu geben. In diesem Fall sollte sie ihre Prioritäten eventuell überlegen. Es ist keine Schande, eine Leitungsposition zugunsten mehr Zeit für Freizeit und Privatleben aufzugeben.
In Österreich (aufgrund der dortigen Parteienlandschaft) Ok., in Deutschland bitte nicht!
Wenn Du roh und unhöflich antworten möchtest, könntest Du z.B. entgegnen:
- Warum sollte ich jetzt noch sitzen bleiben und dieses Gespräch nicht sofort beenden?
- Warum sollte ein Bewerber Interesse haben, bei Ihnen zu arbeiten, wenn aufgrund Ihrer Frage(n) offensichtlich ist, dass Sie keinen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Menschen pflegen?
- Ich weise darauf hin, dass Sie hier auch meine Zeit vergeuden, nur mit dem Unterschied, dass Sie für diese Minuten auch bezahlt werden und dass ich hingegen die Anfahrt in Ihr Unternehmen freiwillig auf mich genommen habe.
- Ich erinnere daran, dass nicht ich Sie eingeladen habe, sondern Sie mich. Aber, dass ich dieses Gespräch hiermit beende und nicht länger zulasse, dass Sie hier nutzlos auch meine Zeit stehlen. Auf Wiedersehen.
Es besteht eine Garantie, dass jede dieser Antworten ein absoluter Deal-breaker ist und Dir die Stelle mit großer Gewissheit nicht einbringen wird. Bevor Du so einen Spruch vom Stapel lässt, solltest Du Dir daher ganz sicher sein, dass das Gespräch ohnehin gelaufen ist.
Aus Sicht des Unternehmens ist das Gespräch an diesem Punkt aber oftmals noch gar nicht vorbei und auch Du nicht aus dem Rennen.
Manche Arbeitgeber stellen diese Frage nämlich nur, um Kandidaten unter Stress zu stellen und zu beobachten, wie sie darauf reagieren. Daher ist das Wichtigste, cool, freundlich und entspannt zu bleiben. Du könntest etwa einleitend so etwas antworten wie: "Gerne spreche ich mit Ihnen über die Gründe, warum Sie mich zu diesem Gespräch eingeladen haben und weshalb ich für diese Stelle besonders attraktiv bin." Das dreht die ganze Psychologie der Frage vom Toxischen ins Positive um und fordert zugleich den Arbeitgeber auf, selbst auch an der Antwort etwas beizutragen. Und es versetzt Dich in die Lage, auch die Reaktion Deines Gegenüber zu beobachten.
"Dummheit" muss man von "Klugheit" unterscheiden. Das eine ist ein schwacher Prozessor, das andere ist eine leere Festplatte.
Der Prozessor ist schwer auszutauschen, die Festplatte lässt sich aber immer gut befüllen, auch bei einem langsamen Prozessor. Es dauert dann nur ein klein wenig länger bei manchen Dingen. Auch viele Universitätsstudien tolerieren das Prozessorproblem, solange nur die Festplatte korrekt beschrieben wird. Die meisten Menschen aber scheitern bei den Speicherprozessen, da sie zu intensiv durch andere Anwendungen (Social Media, Unterhaltung, Parties, Privatleben, persönliche Probleme etc.) gestört werden. Daher muss man den Hauptspeicher stets freihalten (Disziplin, Konzentration).
Seriöse Auktionshäuser.
Schau z.B. mal auf https://www.liveauctioneers.com/ oder https://www.invaluable.com/
Zunächst solltest Du --unbedingt!-- die Grundlagen lernen oder Du wirst dich sonst unweigerlich mit der Tatsache vertraut machen müssen, viel Geld zu verlieren. Kauf Dir zur Einführung ein Buch übers Investieren.
Gold kannst Du überlegen, Krypto ist hochvolatil und seit der neuen US-Regierung noch einmal unvorhersehbarer geworden als zuvor. Tesla ist seit Dezember nahezu im freien Fall, so auch die KI-basierten Techunternehmen. Entsprechend aufgeheizt ist die Stimmung am Markt.
Daher wäre meine Empfehlung, in konservative ETFs und im Nischen sowie in KI-unabhängige Branchen zu investieren und sehr vorsichtig bei Big Tech zu sein. Meine Empfehlung wäre z.B. ein genauer Blick auf Wasserversorgung, Kakao, Kaffee, Silber, Rüstung (wenn Du es mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst), Pharma, Asien, Finanzbranche,...
Nicht unbedingt. Sie sind nicht zwingend politisch im Sinne eines Bekenntnisses für bestimmte Parteien, aber sie lehnen unseren aktuellen Staat Bundesrepublik Deutschland aus dem ein oder anderen Grund als "ungültig", als "Simulation" oder als eigentlich "inexistent" ab und haben oft verstörend hanebüchene Begründungen für ihre Thesen, die meist auch eng mit Verschwörungstheorien verwoben sind.
In ihren politischen Ansichten stehen sie dennoch meist dem Rechtsextremismus nahe.
Habe Mitleid mit solchen Menschen und wenig Verständnis. Hobby Horsing ist nun wirklich nichts, um das es sich aufzuregen lohnt: Nichts und niemand kommt dadurch zu Schaden, keine Menschen, keine Tiere, keine Pflanzen, die Umwelt nicht, und Menschen haben Freude damit.
Zugegeben, auch ich bin kein Fan davon, aber man sollte diesem Hobby mit Toleranz begegnen. Ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass jemand ernsthaft aufgrund von Hobby Horsing "bedroht" wird. Ich kenne nur Menschen, die das nicht ernst nehmen.
Entsprechend könnte man mit ebenso wenig Ernsthaftigkeit antworten: Höhenangst beim Sitzen auf einem Pferd, Pferdehaarallergie, das echte Pferd hatte Schnupfen und konnte nicht antreten, ...
Es kommt sehr wesentlich auf die Medien an und die auf die Person/Agentur, von der die Information stammt. Wer aber die öffentlichen, großen Medien komplett ablehnt und stattdessen nur noch Tiktok und Telegram glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Jeder ist erstetzlich (sollte es sein).
Du könntest zum Beispiel zu Rotaract oder anderen Jungprogrammen von Serviceclubs gehen.
In München, außer in einem künstlerischen Studiengang. In diesem Fall besser Nürnberg oder woanders.
Wenn Du nicht für immer in München leben willst, würde ich aber empfehlen, nach einigen Jahren in eine andere Stadt zu gehen, auch der Erfahrung wegen.