Wie nennt man dieses Musikgenre?

3 Antworten

Umgangssprachlich wird „Klassik“/“Klassische Musik“ durchaus für diese Musik verwendet. Für viele Genrefremde gibt es sogar nur Klassik als Sammelbegriff dieser Genre und gar nicht in Bezug auf die Epoche der Klassik. Man könnte sie auch „Kunstmusik“ oder „E-Musik“ (Ernste Musik), „Konzertmusik“ sagen. Allerdings sind manche Begriffe („Kunstmusik“ und „E-Musik“) zu weit gefasst, da auch komplett andere Genre dazu gehören, „Konzertmusik“ hingegen ist zu unbekannt und würde bei vielen „Genrefremden“ eher Assoziationen von Live-Versionen jeglichen Genres hervorrufen. Man könnte es auch „Orchestermusik“ nennen, aber dann kommen einerseits auch moderne Soundtracks, Symphonic Metal (die zwar sehr oft von der Klassik beeinflusst wurden, aber doch anders sind) hinzu und andererseits fehlen reine Chöre, Arien ohne Begleitung, Pianostücke und vieles mehr.

„Klassik“/“Klassische Musik“ ist da noch die gängigste Bezeichnung. Ich sage daher meist „Klassik (oft mit dem Zusatz: und andere orchestrale Musik)“ und „Musik der klassischen Epoche“ oder kurz „Klassik: Epoche“

Das Problem der Doppeldeutigkeit des Wortes "Klassik" ist fast so alt wie die Musik der Wiener Klassik selber. Eingebürgert hat sich, dass man in Abgrenzung von Jazz, Rock, Pop, Schlager usw. die "Konzertmusik" (wird auch manchmal gesagt) als "klassische" Musik zusammenfasst. Um diese wiederum von der Epoche der "Klassik" (Haydn, Mozart, Beethoven...) abzugrenzen, sagen manche dann dazu "Klassik im engeren Sinne" oder spezifizieren "Wiener Klassik".

najadenn hat offenbar zunächst die erste Bedeutung zu Grunde gelegt und dann auch die Epoche noch mit dem selben Wort dargestellt. (Offenbar aus wikipedia oder Ähnlichem)

Keine Ahnung was du meinst!
Die Epochen der klassischen Musik sind wie folgt:

  • Alte Musik

Musik des Mittelalters (ab der Hochgotik, etwa 13./14. Jahrhundert)

Musik der Renaissance (15. bis 16. Jahrhundert)

Barockmusik (ca. 1600 bis 1750)

  • Vorklassik (ca. 1730 bis 1770)

Galante Musik

Empfindsamer Stil (ca. 1720 bis 1770)

  • Klassik

Wiener Klassik (ca. 1770 bis 1830)

Musik der Romantik (19. / frühes 20. Jahrhundert)

Spätromantik

  • Moderne und Neue Musik

Impressionismus (ca. 1890 bis 1920)

Expressionismus (ca. 1906 bis 1930)

Atonale Musik (ca. ab 1906)

Neoklassizismus

  • Postmoderne und zeitgenössische Musik

Minimal Music (ca. ab 1960)

Post-Minimalismus

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebhaber innovativer kreativer Musik in fast allen Genre