Wie ist die Sprache in „Papa Hamlet“?
Kann mir jemand so grob sagen, wie die Sprache in „Papa Hamlet“ ist ? Und was für naturalistische Züge es hat ?danke im Voraus
ps: die Bilder erscheinen hier immer sehr unscharf, dazu müsst ihr einfach nur auf „volle Größe“ klicken und dann müsste es scharf sein:-)
1 Antwort
Hallo Lina,
typisch für Texte des Naturalismus ist der Versuch, die Leute so reden zu lassen, "wie ihnen der Schnabel gewachsen ist", da eine Hauptidee des Naturalismus ist, dass der Mensch von seiner Umwelt, seinem Milieu geprägt wird. So finden sich viele Merkmale, die typisch für die gesprochene Sprache, die Umgangssprache sind, z.B.
- Verkürzungen des unbestimmten Artikels: 'n = ein, 'ner = einer
- Schmelzformen aus Verb und Subjektspronomen: Was drückste dich denn so an die Wand ? = Warum drückst du dich ... ?
- Verwendung von Füllwörtern und Modalpartikeln: Nu sag doch ? , Ich kann ja auch nicht dafür!
- Elliptische und unvollständige Sätze
Letzten Endes können so Figuren über ihre Sprache auch leicht einer bestimmten sozialen Schicht zugeordnet werden.
Hoffe, das ist hilfreich für dich.
LG